Stärke Polygonalplatten für Aussentreppe

Diskutiere Stärke Polygonalplatten für Aussentreppe im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hallo Baufreunde. Habe mir im vergangegen jahr eine Betontreppe vom Gehweg zur Haustüre gegossen. Vorher war es nur ne einfache steigende...

  1. #1 neumann, 09.01.2011
    neumann

    neumann

    Dabei seit:
    30.10.2009
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriemechaniker
    Ort:
    Landshut
    Hallo Baufreunde.

    Habe mir im vergangegen jahr eine Betontreppe vom Gehweg zur Haustüre gegossen. Vorher war es nur ne einfache steigende Einfahrt.:bau_1:

    Hatte im Baumarkt nachgefragt, wie dick die Polygonalplatten sein müssen wenn ich sie Frostsicher auf ner relativ frischen Betontreppe verlegen möchte. Der Mitarbeiter meinte, dass die 0,7cm locker reichen würden.

    Nun bin ich soweit, und wollte online 15qm bestellen, un nun erfuhr ich, dass ich am besten 2,5cm starke brauche.:motz
    Mein Problem ist nun, dass mir dann die erste Stufe mit 20,5cm zu hoch wird.
    Kann mir jemand besseres belehren?:o
    Erste stufe dünner belegen?

    MfG
    Stefan
     
  2. #2 mesche7, 09.01.2011
    mesche7

    mesche7

    Dabei seit:
    13.05.2003
    Beiträge:
    169
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    meinemädelsunterstützer
    Ort:
    Straubenhardt
    Benutzertitelzusatz:
    Expertenwinzling
    Ich will ja nicht.....

    .... anfangen mit was sagt dein Planer aber eigentlich plant man vom Sollzustand rückwärts und nicht vom Istzustand vorwärts.
    Bei einer Treppe müssen alle Steigungen gleich hoch sein sonst ist die Treppe Pfusch.
    Also hast du die Möglichkeit an der Haustüre höher zu fahren ja/nein, dann kannst du eventuell stärkere Platten nehmen.
    Wenn die Stärke nicht mehr verändert werden kann musst du das Material nach Stärke auswählen.
     
  3. #3 neumann, 09.01.2011
    neumann

    neumann

    Dabei seit:
    30.10.2009
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriemechaniker
    Ort:
    Landshut
    Hallo.
    Klaro, hatte ich im voraus die Treppe auf 0,7-1,2 cm eingeplant.
    Hätte es bei der Fragestellung umgekehrt eintippen sollen.
    Kann man nun Polyplatten mit 0,7-1,5cm stärke für Treppen verwenden?
    Wenigstens für die erste Stufe.
    Sollte gehen oder?

    Ausser jemand wüsste Aussenfliesen mit ähnlicher optik.
     
  4. #4 wasweissich, 09.01.2011
    wasweissich

    wasweissich Gast

    in welcher schummelbude wird 7 mm bruchsteinabfall als polygonalplatten für aussen verkauft ??

    nein , schreib es bitte nicht auf ....
     
  5. Vossi

    Vossi

    Dabei seit:
    30.11.2008
    Beiträge:
    1.413
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Wohnraumgestalter
    Ort:
    Wolfenbüttel
    Benutzertitelzusatz:
    Freigeist und Erfinder
    Grüße
     
  6. #6 neumann, 09.01.2011
    neumann

    neumann

    Dabei seit:
    30.10.2009
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriemechaniker
    Ort:
    Landshut
    Danke Vossi.

    Wäre auch nicht scharf auf nen Fliesenbelag gewesen.
    Nungut. Die erste Stufe bekommt ne Sonderbelegung mit max 1cm. Der Rest wird mit 2,5cm belegt. Das sollte mich nun ruhiger schlafen lassen. LOL.
     
  7. #7 wasweissich, 09.01.2011
    wasweissich

    wasweissich Gast

    dann will ich die träume nicht stören .........



    ich halte polygon auf treppen für nicht besonders gelungen .
    ausserdem ist es , soll es denn vernünftig aussehen , nicht so einfach , wie der 7mmsteinabfallverkäufer den 7mmsteinabfallkäufer glauben lassen will



    :hammer:
     
  8. Vossi

    Vossi

    Dabei seit:
    30.11.2008
    Beiträge:
    1.413
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Wohnraumgestalter
    Ort:
    Wolfenbüttel
    Benutzertitelzusatz:
    Freigeist und Erfinder
    Ich habe das Gefühl, das der TE glaubt, das er da was richtig macht. Nein tust Du nicht. Deine Platten werden sich genauso verhalten wie Fliesen....
     
  9. #9 mesche7, 10.01.2011
    mesche7

    mesche7

    Dabei seit:
    13.05.2003
    Beiträge:
    169
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    meinemädelsunterstützer
    Ort:
    Straubenhardt
    Benutzertitelzusatz:
    Expertenwinzling
    Ich kann´s mir nicht....

    ...verkneifen...


    Wie, wo, was, weiß OBI.....
     
  10. #10 neumann, 19.01.2011
    neumann

    neumann

    Dabei seit:
    30.10.2009
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriemechaniker
    Ort:
    Landshut
    LOL.
    Nein, die waren es nicht. Kollege in Blau wars !
     
  11. #11 wasweissich, 19.01.2011
    wasweissich

    wasweissich Gast

    davon wird aus elend auch nicht gute butter....
     
  12. #12 michelvombau, 23.01.2011
    michelvombau

    michelvombau

    Dabei seit:
    20.12.2010
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Polier
    Ort:
    Mülheim an derRuhr
    Ich sag mal so ........
    ........ wenn es nicht zu viele Stufen sind würde ich den Beton abscharieren um eine vernüftige Plattendicke verlegen zu können.
     
  13. #13 wasweissich, 23.01.2011
    wasweissich

    wasweissich Gast

    nutzt nix , das elend ist schon gekauft ....

    wenn die rohtreppe schon angearbeitet wird , würde ich über stell/legestufen nachdenken.....
     
  14. #14 neumann, 03.02.2011
    neumann

    neumann

    Dabei seit:
    30.10.2009
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriemechaniker
    Ort:
    Landshut
    Nönö. Gekauft ist noch garnichts.:bau_1:

    Bin immernoch unentschlossen was den Belag angeht.
    Favorit WAR:
    1. Polygonalplatten Quarzit bis 2cm möglich.
    2. Kieselbeschichtung. Kostet viel.
    3. Einfach Fliesen :mauer Grrrrr. :motz

    Scheinbar ist die Kieselbeschichtung selbst gut zu schaffen.
    werd mir das mal genauer anguggen.
     
  15. #15 wasweissich, 03.02.2011
    wasweissich

    wasweissich Gast

    so einfach ist es nicht und auf stufen........... uiuiuiui

    muss ich dir recht geben .

    mach mal ein zwei bilder , vielleicht geht noch was anderes ....:think


    und streich das polygon aus deiner denke.......
     
  16. Tombek

    Tombek

    Dabei seit:
    23.08.2006
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Steinmetzmeister
    Ort:
    Main-Kinzig-Kreis
    Warum werden Rohbetonkörper der Aussentreppen eigentlich für solche Belagstärken geplant .... ???
    Selbst für Fliesen reicht das alles nicht (wobei ich auch denke das Fliesen im Ausssenbereich nichts zu suchen haben , 1cm dicke Spaltplättchen im übrigen auch nicht).

    Aber hinterher solls dann schön Rustikal werden ?????

    Das wird alles Murks..... bei geplantem Belag mit 3cm Trittstuffen aus Naturstein brauchts bei anständiger Verlegung etwa 10cm Aufbauhöhe.....
     
  17. #17 mesche7, 04.02.2011
    mesche7

    mesche7

    Dabei seit:
    13.05.2003
    Beiträge:
    169
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    meinemädelsunterstützer
    Ort:
    Straubenhardt
    Benutzertitelzusatz:
    Expertenwinzling
    @tombek
    Also 10 cm find ich jetzt wieder ein bißchen viel.
    Warum brauchst du 10 cm ?
     
  18. #18 neumann, 05.02.2011
    neumann

    neumann

    Dabei seit:
    30.10.2009
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriemechaniker
    Ort:
    Landshut
    Entscheidung ist gefallen.:bounce:
    Poly... ist aus´m Spiel.

    Werde die Kieselbeschichtung nehmen. Genannt " Steinteppich".
    Dieser ist absolut selbst machbar. Eckprofile für die Stufenkanten sind ja eh Pflicht. Die Senkrechte Verarbeitung wird mit Stellmittel stabiler gemacht.
    OK, nun darf es ruhig etwas mehr kosten.
    Klaro, Fotos kommen, sobald damit angefangen wird.
     
  19. #19 meisterLars, 05.02.2011
    meisterLars

    meisterLars

    Dabei seit:
    21.03.2008
    Beiträge:
    668
    Zustimmungen:
    150
    Beruf:
    Straßenbauermeister, selbständig im Tiefbau
    Ort:
    NRW
    Das kommt davon, wenn man sich von irgendwelchen dubiosen Stimmen die Idee einer Betontreppe einbläuen lässt... Dabei gibts so viele schönere Möglichkeiten, ohne später eine Betonaltlast vor dem Haus zu haben...

    Ach ja... und im Baumarkt fragt man nicht. Da geht man zum Baustofffachhandel...
     
  20. #20 alex2008, 05.02.2011
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    oder statt zum Baustoffhändler mal zum Natursteinhandel gehen.
    Blockstufen gibts in vielerlei Ausführungen und Steinarten

    Erst was zusammenbetonieren und dann was obendrauf pfriemeln
    Ob dass wirklich besser aussieht, haltbarer ist, nennenswert preiswerter ist als eine Treppe aus Naturstein bestehend aus Blockstufen?
     
Thema: Stärke Polygonalplatten für Aussentreppe
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. treppe polygonalplatten

    ,
  2. polygonalplatten auf treppe verlegen

    ,
  3. polygonalplatten treppe

    ,
  4. polygonalplatten gleich hoch,
  5. bruchsteinplatten treppe,
  6. betontreppe außen polygonalplatten,
  7. treppe mit polygonalplatten verlegen,
  8. polygonalplatten treppenstufen,
  9. welche stärke müssen polygonalplatten für draußen haben,
  10. polygonalplatten treppe verlegen,
  11. Gartentreppe polygonalplatten,
  12. polygonalplatten verlegen treppe,
  13. treppe polygonalplatten belegen,
  14. treppe mit polygonalplatten,
  15. außentreppe bauen polygonalplatten,
  16. treppe aus polygonalplatten,
  17. treppe betonieren wie dick,
  18. polygonalplatten für treppen,
  19. polygonalplatten welche stärke für treppe,
  20. eingangstreppe polygonal treppe
Die Seite wird geladen...

Stärke Polygonalplatten für Aussentreppe - Ähnliche Themen

  1. Terassenfundament aus 1980 teilweise stark hohl - abreißen?

    Terassenfundament aus 1980 teilweise stark hohl - abreißen?: Hallo Bauexpertenforum, ich habe mich als stiller aber begeisterter Leser nun auch im Forum angemeldet um eine Frage zu stellen. Ich habe...
  2. Fließspachtel versiegeln mit Epoxidharz: Starke Verfärbung

    Fließspachtel versiegeln mit Epoxidharz: Starke Verfärbung: Hallo, ich habe/hatte vor, in einem Raum (Gästebad) bei uns im Keller Fließspachtel als Endbelag zu verlegen. Ich habe dafür Kronos Autoliv...
  3. Dachreparatur Kehle zwischen starker und niedriger Neigung

    Dachreparatur Kehle zwischen starker und niedriger Neigung: Moin zusammen, ich besitze ein Haus mit einer etwas spezielleren Dachkonstruktion. Das Dach ist mittlerweile ca. 35 Jahre alt und weist langsam an...
  4. Außentreppe Fliesen - welche Stärke?

    Außentreppe Fliesen - welche Stärke?: Hallo liebes Forum, wir wollen die Eingangstreppe unsere Hauses aus den 70ern sanieren. Sind 6 Stufen und ein Podest aus selbstgegeossenem...
  5. Stärke Polygonalplatten

    Stärke Polygonalplatten: Hallo Baufreunde. Bin gerade dabei eine Treppe vom Gehweg zur Haustüre zu Betonieren. (aussenbereich natürlich) Hätte mir vorerst eingebildet,...