Stahlbetonkeller mit einer Abdichtung gegen zeitweise drückendes Wasser

Diskutiere Stahlbetonkeller mit einer Abdichtung gegen zeitweise drückendes Wasser im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, eine Frage: In der Baubeschreibung des GU's steht folgende Beschreibung mit drin: Vollkeller: Stahlbetonkeller mit einer...

  1. #1 Peter0815, 03.09.2024
    Peter0815

    Peter0815

    Dabei seit:
    26.09.2013
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Düsseldorf
    Hallo zusammen,

    eine Frage: In der Baubeschreibung des GU's steht folgende Beschreibung mit drin:

    Vollkeller:
    Stahlbetonkeller mit einer Abdichtung gegen zeitweise drückendes Wasser. Diese Konstruktion reicht bis zur Unterkante der Fenster. Bei dieser Ausführung gilt die Überwachungsklasse I.


    Ist das dann eine "weiße Wanne"?

    Vielen Dank im Voraus
    Peter
     
  2. #2 Ettlingen, 03.09.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    486
    Zustimmungen:
    114
    Eine weiße Wanne benötigt keine zusätzliche Abdichtung - also nein.
     
    Yilmaz gefällt das.
  3. #3 Baggerbedrieb, 03.09.2024
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.178
    Zustimmungen:
    352
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
     
  4. #4 petra345, 03.09.2024
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.887
    Zustimmungen:
    915
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Wenn das mit solch unklaren Beschreibungen anfängt und noch nichts unterschrieben ist, sollte man auch nichts unterschreiben. Mit solchen Aussagen beginnt der spätere Rechtsstreit.

    Ein anderer GU ist vermutlich auch nicht besser, aber mit der Zeit wird man erfahrener und kann es vielleicht bereits selbst erkennen.

    Auf jeden Fall kann man sich die ganze Beschreibung so lange erläutern lassen, bis man weiß was man bekommen hätte.
     
  5. #5 Peter0815, 04.09.2024
    Peter0815

    Peter0815

    Dabei seit:
    26.09.2013
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Düsseldorf
    Hallo Petra345,
    vielen Dank für deine Antwort. Wie wäre denn eine eindeutige Formulierung damit ich sicherstellen kann, dass ich eine weiße Wanne bekomme?
    Danke im Voraus.
    Peter
     
  6. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.962
    Zustimmungen:
    4.901
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    "zeitweise drückendes Wasser" solche Beschreibungen gab es in den 90ern!
    Zur Definition der Wasserbeanspruchung definiert DIN 18533 verschiedene "Wassereinwirkklassen".

    Wird statt einer klassischen Bauwerksabdichtung nach o. g. Norm ein selbstdichtende Konstruktion in Form einer "Weißen Wanne" gewählt, so ist diese gemäß DAfStb-Richtlinie "WU-Beton-Richtlinie" zu planen und auszuführen.

    Wie hoch die Abdichtung nach DIN oder nach WU-RiLi ausfgeführt werden muss richtet sich nach den hydrologischen Verhältnissen (siehe Bodengutachten), also nach dem zeHGW und nach dem höchsten zu erwartenden Stauwasserpegel bei eingeschränkt versickerungsfähigem Boden (das kann auch "Staunässe bis GOK" bedeuten).

    Alles andere ("zeitweise drückendes Wasser") ist nur Schwurbelei, denn den Qualitätsanforderungen an die Abdichtung ist es egal wie lange das Wasser drückt.
     
    ClausR7 gefällt das.
  7. #7 Peter0815, 04.09.2024
    Peter0815

    Peter0815

    Dabei seit:
    26.09.2013
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Düsseldorf
    Hallo BaUT,
    vielen Dank auch für deine Nachricht. Ich bin leider ein einfacher Laie und stehe nun vor der Herausforderung einen Vertrag zu unterschreiben, der den ganz oben genannten Text enthält. Was genau sollte im Vertrag stehen? Wenn ich deine Nachicht richtig verstehe, muss ich erst das Bodengutachten abwarten bevor ich eine bessere Definition für den Vertrag bekommen kann, richtig?
    Vielen Dank für deine Hilfe
    Peter
     
  8. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.962
    Zustimmungen:
    4.901
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Richtig!
    Denn sonst machst du den Fehler vieler Bauherren, dass du für den Keller eine Mindestqualität unterschreibst und wenn das Bodengutachten dann eine bessere Abdichtung fordert, dann kommt der erste fette Kostennachtrag des GU/GÜ.
     
  9. #9 Fabian Weber, 04.09.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.960
    Zustimmungen:
    5.757
    Und bis unter die Fenster wird bei bodentiefen Fenster zur Terrasse nicht reichen und bei normalen Fenstern ja viel zu hoch.

    Vielleicht mal den ganzen Vertrag von einem Bausachverständigen und Baurechtsanwalt lesen lassen. Das ist mit Sicherheit gut angelegtes Geld.

    Vertragsstrafe, Sicherheitseinbehalt und Gewährleistungseinbehalt nicht vergessen.
     
  10. #10 Ettlingen, 04.09.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    486
    Zustimmungen:
    114
    Ungeachtet des Bodengutachtens, würde ich den Keller als weisse Wanne ausführen lassen. In einem Artikel zu diesem Thema schrieb kürzlich ein Architekt, dass er den Bau eines Kellers als schwarze Wanne (oder mit welcher Abdichtung auch immer) als Anachronismus empfindet.

    Wie Fabian Weber schon empfohlen hat, würde ich einen Bausachverständigen hinzuziehen, der dich während der Bauphase fachlich berät. Das ist eine sehr gute Geldanlage.
     
  11. #11 petra345, 05.09.2024
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.887
    Zustimmungen:
    915
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Eine weiße Wanne erforder eine ca. 24 cm dicke Betonwand und eine Bewehrung, die die Rissbreite durch ein Schrumpfen des Betons auf ca. 0,2 mm begrenzt.

    Diese Bewehrung ist deutlich höher als es für die statische Belastung erforderlich ist und muß auf die Betonfestigkeit abgestimmt sein.
    Eine höhere Betonfestigkeit ergibt höhere Kräfte im Beton und erfordert eine höhere Bewehrung, also mehr Eisen.

    Wie man das beschreibt ist die eine Seite. Aber man kann an diesen Merkmalen erkennen, ob es wirklich eine Weiße Wanne ist.
    .
     
    ClausR7 gefällt das.
  12. #12 Peter0815, 02.11.2024
    Peter0815

    Peter0815

    Dabei seit:
    26.09.2013
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Düsseldorf
    Hallo zusammen, vielen Dank für die super Erklärungen zu diesem Thema. Mein Bodengutachten wird in 2 Wochen erstellt und dann werde ich die Ergebnisse gerne hier teilen. Bis dahin hat mein GU nun nochmal den Text angepasst und hat mit versichert, dass dies sogarn noch besser als eine reine weiße Wanne wäre weil er zusätzlich noch Pentaflexband verwenden würde:

    Hier der Text:

    Vollkeller:

    Stahlbetonkeller mit einer Abdichtung gegen zeitweise drückendes Wasser. Diese Konstruktion
    reicht bis zur Unterkante der Fenster. Bei dieser Ausführung gilt die Überwachungsklasse I. Es
    kommt im Übergang zwischen Bodenplatte und Kelleraußenwand ein Pentaflexband als
    Abdichtung zum Einsatz. Weiter wird eine Hohlkehle an der Außenseite dieses Übergangs
    angebracht und anschließend außenseitig mit einer flexibel, geeigneten Abdichtung versehen.

    Kellerkonstruktion Kellersohle:


    • Die Gründung erfolgt als Flachgründung mit einer Stahlbeton-Sohlenplatte gemäß der
    statischen Berechnung.
    • Der Potentialausgleich ist in der Sohlenplatte integriert.
    Kelleraußenwände
    • Kelleraußenwandelemente gemäß Statik.
    • Lichte Rohbau-Raumhöhe: gem. Planung / Entwurfszeichnung
    • evtl. notwendige weiße Wanne, nur bis UK Kellerfenster

    Macht das nun Sinn oder bleiben eure Erklärung genauso wie vorher?

    Vielen Dank für eure Unterstützung
    Peter
     
  13. #13 petra345, 04.11.2024
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.887
    Zustimmungen:
    915
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Die Bodenplatte ist vermutlich ein WU-Beton und Teil einer weißen Wanne, sonst macht die Abdichtung der Wände keinen Sinn.
    Wie man in einem WU-Beton einen Potentialausgleich verlegt, der auch den Namen verdient, würde ich gerne sehen. Das hat man zwar f rüher gemacht, bis man feststellte, daß es nicht funktioniert.

    "Besser als eine Weiße Wanne", halte ich für unverbindliche Anpreisungen, die nichts aussagen.
     
Thema:

Stahlbetonkeller mit einer Abdichtung gegen zeitweise drückendes Wasser

Die Seite wird geladen...

Stahlbetonkeller mit einer Abdichtung gegen zeitweise drückendes Wasser - Ähnliche Themen

  1. Nachträgliche Abdichtung einer gemauerten Gartenhütte

    Nachträgliche Abdichtung einer gemauerten Gartenhütte: Hallo zusammen, ich habe in meinen Garten als Amateur eine Gartenhütte gemauert, mit Freunden die das gelernt hatten. Zwischen bodenplatte und...
  2. Nachträglich eingebaute Fensteröffnung in Stahlbetonkeller - Statik?

    Nachträglich eingebaute Fensteröffnung in Stahlbetonkeller - Statik?: Hallo Zusammen, mir stellt sich die Frage in kommender Zeit ggf. eine Wohnung zu erwerben. Ich weiss über diese Wohnung in einem Haus BJ Ende...
  3. Stahlbetonkeller und horizontale Abdichtung

    Stahlbetonkeller und horizontale Abdichtung: Hallo an alle Experten, ich Wihne aktuell in einem MFH welches ich evtl. in gegebener Zeit erwerben möchte und wollte jetzt nach und nach etwas...
  4. Stahlbetonkeller

    Stahlbetonkeller: Hallo, wir bauen gerade einen Neubau. Wir haben unseren Keller (Stahlbeton, 18 cm starke Wände) mit einer Dickbeschichtung von Deitermann, eine...
  5. Ziegel- oder Stahlbetonkeller?

    Ziegel- oder Stahlbetonkeller?: N'Abend zusammen, ich bins schon wieder. So langsam merke ich, wie sich die Fragen häufen, 3 Tage vor Ausschreibungsbeginn für den Rohbau....