Stahlstütze im Hochbau

Diskutiere Stahlstütze im Hochbau im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hallo Zusammen, meine Frau und ich haben leider ein wenig Ärger bei unserem Neubau. Ich hoffe mir kann jemand weiter helfen Ich probiere mal...

  1. #1 Hausbau5050, 11.04.2024
    Hausbau5050

    Hausbau5050

    Dabei seit:
    25.03.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Zusammen,

    meine Frau und ich haben leider ein wenig Ärger bei unserem Neubau.

    Ich hoffe mir kann jemand weiter helfen

    Ich probiere mal kurz zu erläutern worum es geht.

    es geht sich um eine Statische Stahlstütze im Obergeschoss die unter der Mittelpfette vom Dachstuhl steht. Unser OG besteht aus Trockenbau somit war diese Stütze notwendig.

    schon während der Bauphase ist aufgefallen das die Stütze schmaler dimensioniert ist als die Statik es sagte. Darauf hin wurde uns versichert das es Nachweise darüber gibt.

    später während der Bauphase wurde die Stütze aufeinmal verrückt, woraus eine weitere Problematik entstanden ist.

    die Fusplatte steht am Rand einer Mediendurchführung, beim verankern der Fusplatte ist der Beton der Zwischendecke ausgebrochen somit hat der Dübel nun kein Halt mehr.

    der Bauträger sagt mir das diese Befestigung NICHT notwendig ist und nur zur Montagehilfe dient.

    Ich kann mir das nicht so ganz vorstellen. Gibt es dazu Normen wie montiert werden muss ?

    Ich hänge noch ein paar Bilder an.

    Vielen Dank schonmal im Voraus
     

    Anhänge:

  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.373
    Zustimmungen:
    3.985
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Zum Befestigen ja , sowohl Tiefe und Abstand zueinander und Abstand zur Randzone, steht in der Zulassung des verwendeten Ankers, wobei ich mich frage wozu das 'Ding' überhaupt da ist , zum Trockenbau ? Gibt es nur die eine?
     
  3. #3 Hausbau5050, 11.04.2024
    Hausbau5050

    Hausbau5050

    Dabei seit:
    25.03.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Soweit ich das verstehe, ist sie für den Dachstuhl da.

    Ja es gibt nur die eine.

    Abstände und Randzonen wurden nicht eingehalten.

    Aber der Baugträger sagt halt das diese Befestigung garnicht notwendig ist. Was ich halt stark bezweifle.
     
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.373
    Zustimmungen:
    3.985
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Wenn ich diesen Querschnitt sehe , für den Dachstuhl wird diese keine Wirkung haben , soweit ich sehe steht diese nichteinmal axial sondern 'liegt im Raum' der obere Anschluss war sicher auch nicht so gewollt, im Fazit soll der BT ausbauen oder falls er sich weigert gibst es deinen SV und kommt in die Mängelliste.
     
    simon84 gefällt das.
  5. #5 Fridolin77, 11.04.2024
    Zuletzt bearbeitet: 11.04.2024
    Fridolin77

    Fridolin77

    Dabei seit:
    29.04.2023
    Beiträge:
    332
    Zustimmungen:
    114
    Kannst du die relevanten Seiten aus der Statik dazu mal posten?

    Für mich sieht das auch sehr nach Streichholz aus, aber evtl. wird ja noch anderweitig gegen knicken gesichert..?


    Edit:// Ich kann mir eigentlich nur vorstellen, dass diese Stütze die Mittelpfette abfangen sollte weil die Spannweite da etwas groß ist... Dazu wäre sie aber wohl zu kurz. Und wenn es nur eine ist, dann müsste es an anderer Stelle doch noch eine massive Wand geben..? Alles etwas unklar.

    Edit2:// eine Palette Kalksandsteiner steht ja noch da..
     
  6. #6 Baggerbedrieb, 11.04.2024
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.194
    Zustimmungen:
    360
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Müsste es da nicht an der anderen Mittelpfette auch eine Stütze geben?
     
  7. #7 Fridolin77, 11.04.2024
    Fridolin77

    Fridolin77

    Dabei seit:
    29.04.2023
    Beiträge:
    332
    Zustimmungen:
    114
    Ja, klar.. Hab ich ja auch geschrieben. Eventuell ist da aber doch eine Wand massiv, und braucht daher keine Stütze. Siehe die Palette mit den Steinen...

    Aber ohne die Statik oder wenigstens Ausführungspläne ist das nur Raterei..
     
  8. #8 Baggerbedrieb, 11.04.2024
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.194
    Zustimmungen:
    360
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Es hieß das DG wird im Trockenbau gemacht. Da gehe ich nicht von einer Mauer aus.
     
  9. #9 Fabian Weber, 11.04.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.996
    Zustimmungen:
    5.774
    Endet die Stütze unter der Dämmung, ich meine da eine Kopfplatte zu erkennen?!

    Da wäre die ja vollkommen ohne Funktion.
     
  10. #10 Fridolin77, 11.04.2024
    Fridolin77

    Fridolin77

    Dabei seit:
    29.04.2023
    Beiträge:
    332
    Zustimmungen:
    114
    Ja, aber laut Aussage des TE und dem zweiten Bild wurde die ja versetzt, an den Rand des Deckendurchbruchs... Wo dann aber das oben ist, lässt sich nur erahnen..
     
  11. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.373
    Zustimmungen:
    3.985
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Welches Knicken ? Mittelpfette oder meinst allg Nachweis Knicken und Biegung oder gar Biegedrillknicken oder Knicken um Z ...das einzige was noch vorstellbar wäre im Bezug zu den Wechseln , dann aber an einer völlig verkehrten Position - aber ich lasse mich gerne belehren von Fibi etc
     
  12. #12 simon84, 12.04.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.245
    Zustimmungen:
    6.326
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Bei der Dimension der Stütze ist wohl ein Komma verrutscht ? sehr merkwürdige Konstruktion
     
  13. #13 Fridolin77, 12.04.2024
    Fridolin77

    Fridolin77

    Dabei seit:
    29.04.2023
    Beiträge:
    332
    Zustimmungen:
    114
    Ich meinte das Knicken dieser sehr schlanken Stütze...
     
    simon84 gefällt das.
  14. #14 LordNibbler, 12.04.2024
    LordNibbler

    LordNibbler

    Dabei seit:
    23.05.2018
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    26
    Ort:
    Niedersachsen
    Das sieht so aus, als ob darüber (durch die Dämmung verdeckt) noch ein Klotz ist (Holz?), um den Abstand bis zur Mittelpfette zu überbrücken.
    Kann es sein, dass die Stütze ursprünglich am Kehlbalken befestigt werden sollte? Dann würde die Länge passen, aber die Stütze wurde ja versetzt.
     
  15. #15 Hausbau5050, 12.04.2024
    Hausbau5050

    Hausbau5050

    Dabei seit:
    25.03.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen, in der ersten Planung von Haus waren zwei Gaube geplant, dann wäre dort wo jetzt die Stütze steht eine Mauer gewesen.

    die Vermutung mit dem Holzstück als Überbrückung ist richtig, das wurde so argumentiert : um Schwitzwasser Im diesem Bereich ( kaltdach) zu vermeiden wurde Holz verwendet.

    Die Dimension der Stütze wurde bereits durch einen weiteren Statiker und nun zusätzlich durch einen prüfstatiker bestätigt.

    Ich bin halt trotzdem sehr unzufrieden mit der Montageart, ich bin der Meinung das die Lagesicherung mangelhaft ist.

    Ist in einer Norm irgendwo nieder geschrieben das eine Stütze lagegesichert werden muss ?
     
  16. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.373
    Zustimmungen:
    3.985
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nicht die bei dir verwendete Konstruktion, weder ist es eine Gabel / Pendel / Federstütze etc zum Thema der Anker hatte ich mich bereits geäußert.
     
Thema:

Stahlstütze im Hochbau

Die Seite wird geladen...

Stahlstütze im Hochbau - Ähnliche Themen

  1. Wärmebrücke vermeiden (Stahlstütze in der Wand)

    Wärmebrücke vermeiden (Stahlstütze in der Wand): Hi Leute, ich bin im Bereich Architektur/Bau noch ein Neuling (Studium) und plane derzeit ein Gebäude in Holzbauweise, allerdings aufgrund dem...
  2. Vormauerung wegen Stahlstütze

    Vormauerung wegen Stahlstütze: Hallo zusammen, ich heiße Markus und mache gerade Winterpause auf meiner Sanierungsbaustelle. Da das ein altes Fachwerkhaus ist hat meine...
  3. Stahlstützen Montage mit Verguss oder Montageblechen?

    Stahlstützen Montage mit Verguss oder Montageblechen?: Hallöchen ich beobachte, dass zwei Varianten von Stahlstützen Montagen implementiert werden. a) Ankerbolzen mit zwei Muttern die nivelliert...
  4. Feuerschutz für Stahlträger und Stahlstütze

    Feuerschutz für Stahlträger und Stahlstütze: Hallo, wir würden gerne unseren Stahlträger und Stahlstütze feuerfest mit Widerstandsklasse F30 verkleiden. Ich hatte an Knauf oder Fermacell...
  5. Stahlstütze auf Punktfundament; wie Schützen ?

    Stahlstütze auf Punktfundament; wie Schützen ?: Hallo, wie auf dem Bild zu sehen habe ich an meinem Anbau eine Stahlstütze (tragende Stahl stütze) auf einen Punkt Fundament stehen. Die...