Stahlträger richtig mörteln

Diskutiere Stahlträger richtig mörteln im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, vom Wanddurchbruch müssen wir noch den Stahlträger einsetzen. Der Bereich Stahlträger bis hin zur Decke ist jedoch ziemlich groß...

  1. #1 Bungo179, 27.05.2021
    Bungo179

    Bungo179

    Dabei seit:
    31.03.2021
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    4
    Hallo,

    vom Wanddurchbruch müssen wir noch den Stahlträger einsetzen. Der Bereich Stahlträger bis hin zur Decke ist jedoch ziemlich groß ausgefallen und da ist nun 8-10cm platz. Beim Mörteln heben wir den Träger mit Schraubstützen noch nach oben.

    Der Statiker den ich zu rate gezogen habe meinte ich soll unbedingt Quellmörtel benutzen. Deshalb habe ich nun den Quick-Mix Quellvergussmörtel QV 1000 gekauft. Mein Kollege der mir den Durchbruch gemacht hat meint aber der ist zu flüssig und würde rauslaufen. Das der Mörtel ziemlich tropft ist aber richtig. Er will nun Gips-Spachtelmasse (Knauf Uniflott) benutzen, damit geht es einfacher.

    Aber kann man überhaupt was anderes als Quellmörtel benutzen? Gerade Gips-Spachtelmasse? Ich möchte den Rat des Statikers eigentlich nur ungern nicht befolgen...
    Wie bekommen wir den Quellvergussmörtel am besten da rein, ohne das was rausläuft?


    WhatsApp Image 2021-05-27 at 13.10.15.jpeg

    WhatsApp Image 2021-05-27 at 13.10.15 (1).jpeg
     
  2. #2 ScottyToronto, 27.05.2021
    ScottyToronto

    ScottyToronto

    Dabei seit:
    14.03.2021
    Beiträge:
    135
    Zustimmungen:
    38
    Gips ist hier auf jeden Fall das abolut falsche. Der Träger soll ja hier die darüberleigende Wand stützen, mit Gips wir das nichts.
    Quellmörtel nimmt man hier, da dieser nicht, wie andere Mörtelarten, beim trocknen zusammenschrumpft. Somit hast du hier auch eine anliegende Auflage.

    ich würde hier erst einmal schauen, ob ich nicht die Reste über dem Träger entfernt bekomme, sodass hier auch eine halbwegs plane Auflagefläche entsteht. Der Träger soll ja noch ein stück nach oben oder?

    Weiter musste mal schauen, wie der Quellmörtel angerührt ist. Flüssig sollte er jedenfalls nicht sein. Dann nimmste das Zeug auf ner Kelle und stopfst es über den Träger (Lass daher noch etwas Luft zwischen Träger und Decke). Hierzu gibt es auch spezielle Kellen ( Fugenkelle), mitder du das Material dann dazwischen drücken kannst. Bei Youtube gibts recht gute Videos dazu.
     
    Bungo179 gefällt das.
  3. #3 simon84, 27.05.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.416
    Zustimmungen:
    6.431
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Also bei diesem riesigen Schlitz (8-10cm) ist das entweder ein Planungsfehler (Träger müsste höher!) oder du kannst das schon fast einschalen und ausbetonieren !
    Da kannst du ja fast schon über dem Träger ausmauern !

    Warum wird der Träger nicht höhergesetzt, links uns rechts aufgemauert/betoniert und dann nur ein wesentlich kleinerer Bereich wie z.B. 3-4 cm ausgemörtelt mit Quellmörtel?
     
  4. #4 JPtm, 27.05.2021
    Zuletzt bearbeitet: 27.05.2021
    JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    OMG, keine Gipsprodukte.
    Du brauchst Mörtel der gewissem Druck wiederstehen kann. Das wird auf den Packungen immer mit N/mm² angegeben. Gips hat da 1 oder so, während guter Mörtel schnell 10-20+ hat. Das sind Welten.
    Quellmörtel ist eig das richtige. Der wird auch nicht wirklich flüssig, weil der ja genau für solche Anwendungen hergestellt wird.
    Je nachdem wie du dran kommst, baue auf die andere Seite nen Brett dagegen damit du den ordentlich reindrücken kannst.
    Wie Scotty schreibt, eine Fugenkelle kann da sehr hilfreich sein.

    Versuche noch die alten Fugenstreifen da zu entfernen. Solche Vorarbeiten machen dir das Reinstopfen leichter. Das geht ordentlich auf die Finger.

    PS: Dein Quick-Mix ist ein VERGUSSmörtel. Probiere da mal lieber sowas hier: Quellmörtel Baumit 10 kg bei HORNBACH kaufen

    PSS: Wenn du den Träger höher wuppst, lasse trotzdem mindestens so 1-2cm frei sonst bekommst du da kaum sinnvoll irgendeine Masse rein.
     
    Bungo179, simon84 und ScottyToronto gefällt das.
  5. #5 simon84, 27.05.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.416
    Zustimmungen:
    6.431
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    ja denke eher sogar 2-3 wäre nicht verkehrt.
     
    Bungo179 gefällt das.
  6. #6 Maape838, 27.05.2021
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Ich hab meinen Quellmörtel mit einer Mörtelpresse/spritze eingebracht. Kostet ca 25 Euro.
    Das klappt super
     
    Bungo179 gefällt das.
  7. #7 Bungo179, 27.05.2021
    Zuletzt bearbeitet: 27.05.2021
    Bungo179

    Bungo179

    Dabei seit:
    31.03.2021
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    4
    Also laut Datenblatt kann der auch zum stopfen verwendet werden: 707643_datasheet_1.pdf (obi.de)
    Oder ist da wirklich ein großer unterschied zwischen?

    Edit: Sehe gerade das das ein anderer Mörtel ist und meiner ist wirklich ein reiner Vergussmörtel...
     
    Maape838 und simon84 gefällt das.
Thema: Stahlträger richtig mörteln
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. welchen beton über stahlträger

    ,
  2. qv 1000 unterstopfen

Die Seite wird geladen...

Stahlträger richtig mörteln - Ähnliche Themen

  1. Stahlträger um Auflager herum "verblenden"

    Stahlträger um Auflager herum "verblenden": Hallo liebe Bauexperten, ich habe in meinem zu sanierenden Haus einige Wände herausgenommen. Dafür wurden Stahlträger eingesetzt. Einer dieser...
  2. Stahlträger mit Fireboard verkleiden

    Stahlträger mit Fireboard verkleiden: Hallo In Planung ist ein Wanddurchbruch wo auch eine senkrechte Stahlträgerstütze zum Einsatz kommen muss. Zur Sicherheit möchte ich obwohl es...
  3. Rostiger Stahlträger Fenstersturz

    Rostiger Stahlträger Fenstersturz: Hallo zusammen, Derzeit saniere ich meinen Keller, da mein Arbeitszimmer da unten hin soll. Die Kellerräume sind mit ca. 80% sehr feucht. 2005...
  4. Verkleiden von Stahlträger (Fassade)

    Verkleiden von Stahlträger (Fassade): Hallo zusammen, für unser Küchenfenster (siehe Bild) wurden zwei neue Stahlträger eingebaut, diese sowie die Backsteine sollen jetzt verkleidet...
  5. Stahlträger für Unterzug richtig auswählen.

    Stahlträger für Unterzug richtig auswählen.: Hallo zusammen, ich bin momentan an der Planung meiner Garagenrenovierung da das Dach über die Jahre kaputt ist. In dem Zug will ich die Garage...