Starker Lösungsmittelgeruch in mehreren Zimmern nach Balkonabdichtung

Diskutiere Starker Lösungsmittelgeruch in mehreren Zimmern nach Balkonabdichtung im Baubiologie Forum im Bereich Rund um den Bau; Die HV hat nun endlich eine Firma beauftrag mit der Begutachtung, es ist eine Firma, die auf Schadstoffe in Innenräumen spezialisiert ist. Mit...

  1. #21 Downton, 18.04.2023
    Downton

    Downton

    Dabei seit:
    23.03.2023
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Die HV hat nun endlich eine Firma beauftrag mit der Begutachtung, es ist eine Firma, die auf Schadstoffe in Innenräumen spezialisiert ist. Mit richtig Druck von unserer Seite in der letzten Woche scheint es nun endlich vorwärts zu gehen. Nett sein und nur abwarten und vertrauen hat ja nix gebracht :-(
    Man sagte mir schon, dass es möglich ist, dass in die nach außen ragenden Balkenköpfe das Mittel auch eingedrungen ist, aber jetzt muss ich abwarten…. denn schließlich muss ja erst mal auch einer alles vor Ort angucken, oder?
     
  2. #22 Downton, 18.04.2023
    Downton

    Downton

    Dabei seit:
    23.03.2023
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Wir haben uns das Angebot der Firma genauer angeschaut: Hier sollte was mit Dichtschlämme gemacht werden. WAS ist das?
    Stattdessen haben sie aber an die Wände dieses Encopur gemacht, sagt jedenfalls der Chef der Firma. So eine Dose habe ich auf dem Balkon niemals gesehen, nur diesen Enka Universalvoranstrich und das schwarze Bitumenzeug. In dem Angebot ist nicht von Flüssigkunststoff oder so die Rede…
     
  3. Gralpe

    Gralpe

    Dabei seit:
    20.11.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo downtown,
    ich habe seit Ende August 2024 ein ähnliches Problem nach einer Flüssigkunstoffabdichtung des Balkons, Es riecht seitdem in der Wohnung stark nach Lösungsmittel, der Gestank kommt durch die Silikonfugen der Balkontüren in der Wohnung-Dauerlüften bringt nicht viel, kann die Wohnung gar nicht mehr nutzen. Ich habe die Silikonfugen auf Anraten der Firma entfernt, damit das Lösungsmittel ablüften kann, hat nichts gebracht.
    Was hat bei Ihnen zur Lösung des Praoblems geführt? Und wie lange hat der ganze Prozess gedauert? Bin Hier am Verzweifeln und finde keine Beiträge, wie das Problem bei anderen Nutzern gelöst wurde.
    Mit freundlichen Grüßen
    Renate
     
  4. Farbe

    Farbe

    Dabei seit:
    19.05.2018
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Renate,
    wenn das "Dauerlüften" bis jetzt nicht zu einer Besserung geführt hat, ist vielleicht etwas eingedrungen, und zwar tiefer. Da ich nicht weiß, um welche Art Wohnung es sich handelt (Altbau, Neubau, Erdgeschoss usw.), fällt mir nichts Näheres ein, das müsstest Du irgendwie rauskriegen oder "erspüren" - oder das in Auftrag geben.
    Bei uns ist es sehr wahrscheinlich durch sämtliche Anschlussfugen von Balkon zur Wohnung eingedrungen, möglicherweise zusätzlich durch die nackten, porösen (110 Jahre alten ;-) ) Mauersteine.

    Bei uns wurde im März 2023, 4 Tage nachdem das passiert war, von der verantwortlichen Firma alles wieder entfernt.

    Danach konnte es monatelang nach draußen ausdünsten. Allerdings waren wir für ganze 4 Monate ausgezogen, und haben genauso lange auch extrem intensiv gelüftet, auf alle Arten, mit und ohne Durchzug, durch die gesamte Wohnung.

    Auch danach noch haben wir das durchgezogen, und zwar bis zum Winter 2023. Teilweise den ganzen Tag, da ich zu Hause arbeite, ging das.
    Wir sind aber sowieso "Lüfter" , daher denke ich, heute ist alles wieder völlig o . k.

    Insgesamt hat es aber tatsächlich von Mitte März bis ca. Oktober gedauert, bis man wirklich nichts mehr gerochen hat.

    Insgesamt haben wir 3 Messungen von einem Schadstoffgutachter durchführen lassen. Die erste, ca. 6 Wochen danach, ergab extrem hohe Werte, die für manche Stoffe über den sog. Richtwerten lag. Die zweite Messung zeigte bereits einen Rückgang. Die dritte (Ende August) noch niedrigere. Auch danach wie gesagt haben wir Extrem-Lüften durchgeführt.
    Messung 1 und 2 ging auf Kosten der Eigentümergemeinschaft.
    Messung 3 haben wir selbst bezahlt (ca. 1000 Euro)

    Ach so, vergessen: Als wir wieder eingezogen waren, haben wir dann in dem Zimmer mit dem Balkon jeweils unter den beiden Fenstern die Wände renovieren lassen von innen: alter Putz runter, alte Tapetenschichten (!) runter, Kleberreste usw. weg, Sanierung mit Kalkputz-System (Hersteller fängt mit K. an).
    Außerdem die Fußleisten, Vollholz, an dieser Wand auch erneuert, etwas dichter und besser sitzen die jetzt an der Wand.
    Auch danach hatten wir noch mal den Eindruck dass besser wurde.

    Mein Rat: Beauftragt möglichst SOFORT einen Sachverständigen, nicht nur für eine Messung, sondern für die Beurteilung des Schadens und die Aufstellung eines Plans, wie der behoben werden kann. Wenn der Geruch schwächer wird, heißt das leider nicht, dass der Schaden behoben oder die Gesundheitsgefahr weg ist.
    Das ist bei uns im Oktober 2024 (also über 1,5 Jahre danach!!!!) auch endlich in die Wege geleitet worden.
    Ja, richtig gelesen: da nun der 2. Winter seit dem Schaden vor der Tür steht... wird es wohl Frühsommer 2025, bis wir wieder einen benutzbaren Balkon haben.

    Die verursachende Firma wurde von der Hauseigentümerschaft bzw. unserer Hausverwaltung "entlassen", Kosten sind uns nicht entstanden. Jeder Rechtsstreit wäre endlos gegangen.

    Fazit in unserem Fall: eine Abdichtung mit rein mineralischen Materialien, ähnlich, wie es 110 Jahre lang bereits ohne Schäden (!!) war, ist das Mittel der Wahl. Der Sachverständige hat die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen über so viel Pfuscherei und die Gesundheitsgefahren, die damit verursacht wurden.

    Ich hoffe ich konnte ein bisschen helfen.
     
    Baggerbedrieb gefällt das.
  5. Gralpe

    Gralpe

    Dabei seit:
    20.11.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Farbe,
    vielen lieben DAnk für die Antwort. Ich warte noch auf die Terminvereinbarung mit dem Gutachter, telefonisch hat dieser mir mitgeteelt dass die Sockelbeschichtung ab muss. Der Gutachter vermutet, dass der Haftgrund nicht richtig abgelüftet war, d,h zu früh mit der Kemperol Beschichtung begonnen wurde.Wenn die Gutachter nur schneller Termine vergeben würden.
    Der Dacdecker behauptet, dass er den Primer nach Verarbeitungshinweis eine halbe Stunde ablüften ließ, bevor er das Kemperol aufgetragen hat.
    Entfernt wurde die Beschichtung bis jetzt nicht. Ich befürchte einen Rechtsstreit. Ich habe auf Anraten der Herstellerfirma in einem Zimmer das Silikon der Balkontür entfernt, roch fürchterlich nach Lösemittel, es kann nun also nach innen ablüften.
    Ich denke auch, dass die Sockelabdichtung runter muss. Ein bisschen ratlos bin ich, weil mein Balkon gleichzeitig Flachdach/loggia ist und ich die Loggia abdichten musste, weil in der unterliegenden Wohnung ein Wasserschaden war.Mein Haus ist 1993 erbaut, Bodenbelag sind Cottofliesen, da Fußbodenheizung, Ich hoffe, dass nach Rükbau und Entfernung der Silikonfugen, ich wieder in der Wohnung leben kann, Danke für den Hinweis mit der Messung der Raumluft, werde ich vor dauerhaften Aufenthalt in der Wohnung durchführen lassen.
    Nochmals vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich werde auch für die anderen Benutzer von den weiteren Schritten berichten
    Renate
     
  6. #26 Singlewohnung, 20.11.2024
    Singlewohnung

    Singlewohnung

    Dabei seit:
    20.05.2023
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    52
    Ich habe das Material Enkepur und auch Enketop für Balkonbeschichtung auch mal verarbeitet.

    Die Grundierung riecht etwas stärker als der Rest.

    Wenn die Trocknungszeiten der Arbeitsgänge eingehalten werden und zum Schluss die Flöche versiegelt ist

    (Bei Kompletter Balkonbeschichtung was hier aber nicht der Fall ist) rieche ich und auch andere nichts.

    Natürlich gib es bessere Flüssigkunststoffe nicht auf PU Basis und viel kürzere Trocknungszeiten. Aber bei einer WEG bekommt oft der Billigjakob den Auftrag.

    Für mich sind solche Gemeinschaften manchmal Kunden dritter Klasse.

    Dort schickt dann kein Chef die Elite hin .
    Die Arbeiten auf den Fotos macht ein Geselle gemütlich an einem Tag fertig und wenn es kein
    Kaffe vom Bewohner gibt haut er schon um 15 Uhr ab. Das sieht dann aber trotzdem besser aus wie hier auf den Fotos.
    Die haben ja so wie ich das sehe schon bei den vorarbeiten versagt.

    Denkt da mal drüber nach bei der nächsten Eigentümerversammlung sofern ihr dort überhaupt hingeht.

    @ Gralpe im August war das Wetter ja glaube top für solche Arbeiten. Das Sollte dann bei Kemperol nicht passieren.
    evtl. haben die bei dir zu viel mit dem Reiniger rumgeplörrt der richt auch und läuft wie Wasser in jede Ritze.
    Für lüftungszwecke lässt sich eine Logia gut abplanen falls ein Rückbau notwendig wird.;)
     
  7. Farbe

    Farbe

    Dabei seit:
    19.05.2018
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Renate,

    ... besser wäre nach außen ablüften... Und Mist, dass jetzt erst mal Winter ist :-(

    Bei uns wurde von dem Chef der ausführenden Firma der Verarbeitungsfehler eingeräumt, das Wetter habe "nicht mitgespielt" (was wiederum dumm ist, dann hätten sie halt noch warten müssen ein paar Tage). - Ich vermute auch, die Leute, die da gearbeitet haben, hatten null Ahnung, wie heikel das ist mit solchen 2K-Produkten u. der Bauleiter hat das nicht beaufsichtigt. Einige, mit denen ich gesprochen hatte, erzählten, dass das mit dem Zeug immer wieder passiere.

    Ich wünsche Dir, dass jetzt alles gut läuft und es nicht allzu lange dauert!

    Was unseren Balkon angeht, werde ich jeden einzelnen Schritt der Arbeiten, wenn sie dann endlich mal beginnen.... wohl oder übel beobachten bzw., wie ich mit dem Gutachter schon besprochen habe, nichts absegnen, was nicht so ist, wie er es mir zugesichert und mit uns besprochen hat. Er meinte, notfalls würde er zwischendurch selbst vorbeikommen.

    Warum musstest Du selbst abdichten (lassen)? Balkone sind doch Gemeinschaftseigentum (bis auf den Bodenbelag, Fliesen o.ä.)?
    Wenn ich alleine zuständig gewesen wäre, wäre das bei uns wahrscheinlich nicht passiert, zumindest aber LÄNGST behoben! Aber mir waren und sind ja die Hände gebunden.

    Viele Grüße
     
  8. Gralpe

    Gralpe

    Dabei seit:
    20.11.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Farbe, i
    ich habe keine Eigentumswohnung, sondern bin Hausbesitzerin und habe 2 Wohnungen vermietet, eine Wohnung bewohne ich selbst. Bei mir hat der Dachdecker leider nicht die Verantwortung übernommen und den Verarbeitungsfehler nicht eingeräumt. Der Lösungsmittelgeruch machte sich erst nach einer Woche bemerkbar, da hatte ich leider schon die Rechnung bezahlt.. Der Gutachter kommt am Samstag, hoffentlich stehen die Kosten für den Gutachter im Verhältnis zum entstandenen Schaden, weil ich bisher ja gar nicht weiss, ob ich eine Rechtsstreitigkeit mit dem Handwerker überhaupt will.
    Aber nach Deinen Erfahrungen ist die Einschaltung eines Gutachters wohl auch bei mir sinnvoll..

    Ich bin alleine zuständig, aber auch in diesem Fall ist alles sehr langwierig, Die Handwerkersuche war aufgrund der vielen Sturmschäden sehr langwierig. Bis der Auftrag ausgeführt wurde ,dauerte es 2 Jahre und jetzt sowas.

    Ist bei Dir denn wieder eine Abdichtung mit Flüssigkunststoff geplant? Angeblich gibt es auch wasserbasierte Primer, die wohl keine Lösungsmittel enthalten.
    Mit Silikon dichtet heute ja keiner mehr im Außenbereich ab, weil das Wartungsfugen sind und Regenwasser eindringen kann..
     
Thema:

Starker Lösungsmittelgeruch in mehreren Zimmern nach Balkonabdichtung

Die Seite wird geladen...

Starker Lösungsmittelgeruch in mehreren Zimmern nach Balkonabdichtung - Ähnliche Themen

  1. Solarspeicherbatterien, starke Preisunterschiede

    Solarspeicherbatterien, starke Preisunterschiede: Hallo, plane für kommendes Jahr nach erfolgter Dachsanierung die Erweiterung der PV Anlage mitsamt Speicherbatterie. Aus Platzgründen möchte ich...
  2. Terassenfundament aus 1980 teilweise stark hohl - abreißen?

    Terassenfundament aus 1980 teilweise stark hohl - abreißen?: Hallo Bauexpertenforum, ich habe mich als stiller aber begeisterter Leser nun auch im Forum angemeldet um eine Frage zu stellen. Ich habe...
  3. Fließspachtel versiegeln mit Epoxidharz: Starke Verfärbung

    Fließspachtel versiegeln mit Epoxidharz: Starke Verfärbung: Hallo, ich habe/hatte vor, in einem Raum (Gästebad) bei uns im Keller Fließspachtel als Endbelag zu verlegen. Ich habe dafür Kronos Autoliv...
  4. Dachreparatur Kehle zwischen starker und niedriger Neigung

    Dachreparatur Kehle zwischen starker und niedriger Neigung: Moin zusammen, ich besitze ein Haus mit einer etwas spezielleren Dachkonstruktion. Das Dach ist mittlerweile ca. 35 Jahre alt und weist langsam an...
  5. Außentreppe Fliesen - welche Stärke?

    Außentreppe Fliesen - welche Stärke?: Hallo liebes Forum, wir wollen die Eingangstreppe unsere Hauses aus den 70ern sanieren. Sind 6 Stufen und ein Podest aus selbstgegeossenem...