starker Wassereintritt bei Fenster - GU meint das ist normal

Diskutiere starker Wassereintritt bei Fenster - GU meint das ist normal im Baumurks in Wort und Bild Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo Bauexperten! Danke erstmal das es das Forum gibt! Wir haben in unseren Hof neue Kastenfenster vor 1,5 Jahren bekommen und auf dem...

  1. #1 tonypolar, 08.07.2020
    Zuletzt bearbeitet: 08.07.2020
    tonypolar

    tonypolar

    Dabei seit:
    04.02.2020
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    2
    Hallo Bauexperten!

    Danke erstmal das es das Forum gibt!

    Wir haben in unseren Hof neue Kastenfenster vor 1,5 Jahren bekommen und auf dem "wetterseitigen" Fenster im Westen drückt es uns bei Starkregen das Wasser in Kübeln rein. (Siehe Bilder)

    Wir hatten den Fensterbauer mehrmals da und es wurde nichts gefunden bis wir gemeinsam mit einem Gartenschlauch voll aufs Fenster draufgehalten haben und gesehen haben, das es von oben über den Fensterstock reintropft.

    (Ich muss noch anmerken, das wir bei der Sanierung einen Architekten hatten, da wir leider komplette Laien beim Thema Bauen sind. Es wurde trotz Bauaufsicht seinerseits, viel am Bau geschlampt und wir hatten das Gefühl er hat die Dinge etwas schleifen lassen und die Bauschäden wurden schöngeredet.)

    Vorschrift laut Norm wären Aussen am Gesims ein Schutzblech, das wir aus optischen Gründen und mit Absprache unseres Architekten, aber weggelassen haben da es auch vor der Sanierung nie in unseren Fenstern Probleme mit Wasser und ohne Schutzblech gegeben hat.

    Danach hat unser Architekt den GU angeschrieben, das er den Mängel am Fenster beseitigen soll.

    Die Baufirma schreibt nun folgendes: Ein schlagregendichter Anschluss ist lt. SV (SV für Innen- u. Aussenputze, WDVS, Fenster, Sohlbleche,………) bei solchen Konstruktionen nicht machbar.
    und meint, wir sollen ein Abtropfblech an der Fensteroberseite anbringen.

    Unser Architekt meint nun auch, dass das eine gute Lösung ist und wir für die Kosten vom Abtropfblech vielleicht sogar Rabatt beim Fensterbauer bekommen.

    Wir haben das Gefühl, dass wir hier über den Tisch gezogen werden, oder doch nicht? Was meint ihr Experten?

    Vielen Dank!
     

    Anhänge:

  2. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    390
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Und wie sieht es von außen aus ?
     
  3. #3 tonypolar, 09.07.2020
    tonypolar

    tonypolar

    Dabei seit:
    04.02.2020
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    2
    das ist von außen
     

    Anhänge:

  4. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    390
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Hat der Fensterflügel keinerlei Dichtungen ?
     
  5. #5 Andreas Teich, 10.07.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Die meisten nach außen öffnenden Fenster sind flächenbündig Blendrahmen zu Flügelrahmen und liegen bündig mit der Wand.
    Das über dem Fenster liegende Holzprofil sollte bis zur Außenkante gehen und auch die Unterseite von der Nut an schräg nach oben verlaufen, damit Wasser Richtung Abtropfnut geführt wird. Abstand zwischen Schutzprofil und Flügel möglichst gering halten.

    Ich würde es erst einmal damit bei einem Fenster versuchen.

    Gibts Fotos von den alten Fenstern?
    Vermutlich sind Architekt, Unternehmer und Fensterbauer für die Mängelbeseitigung zuständig-
    abhängig von der Vertragsgestaltung.
     
  6. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.091
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Frage: Es läuft also oberhalb des Fensters Fasssadenwasser hinter den blauen Verblendrahmen und tropft dann innen aus den Kastennähten ab? Dann muss man wohl an dieser Fuge die Schlagregendichtigkeit durch Einbau eines entsprechenden Dichtbandes zwischen Fassadenputz und Blendbrett erhöhen - oder?
     
  7. #7 tonypolar, 11.07.2020
    tonypolar

    tonypolar

    Dabei seit:
    04.02.2020
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    2
    Danke für die schnellen Antworten!
    Wir sind eben nicht sicher ob es nicht von dem blauen Verblendrahmen über den Stock nach innen rinnt.
    Ich habe ein Foto angefügt, wo man gut sieht wie es von der oberen Innenseite hereintropft - also quasi erst in der Mitte des Fensterstockes herausrinnt?
    Müsste man den ganzen Fensterstock nicht sowieso erstmal herausnehmen, gibt es durch die viele Nässe nicht dahinter Schimmelgefahr?
     

    Anhänge:

  8. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.091
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Schimmel ist nicht das Problem - aber Nassfäule - wenn große Wassermengen lange einwirken.
    Hier sind wohl alle drei Funktionsebenen der Montagefuge zwischen Fenster unD Wand zu überprüfen:
    - innen dampfdicht und luftdicht
    - außen schlagregendicht
    - dazwischen Wärmedämmung
     
    simon84 gefällt das.
  9. #9 tonypolar, 14.07.2020
    tonypolar

    tonypolar

    Dabei seit:
    04.02.2020
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    2
    Danke nochmal an eure Hilfe und das große Fachwissen, habe gerade den GU und Architekten nochmal mit eurer Hilfe in die Mangel genommen!
     
  10. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.091
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Lassen Sie außen nur mal bei dem schlimmsten Fenster die blauen Blendbretter entfernen und machen Sie dann mal ein paar Fotos von außen in diese Montagefuge. Diese beantworten vermutlich alle meine Fragen hinsichtlich fehlendem Schlagregenschutz.
    Falls der GU oder der Archi anfangen zu labern: Eine Silikonfuge zwischen Blendbrett und Putz stellt allein keine dauerhaft schlagregendichte Abdichtung dar sondern nur einen kurzzeitigen oberflächigen Wetterschutz, der alle paar Jahre zu erneuern ist. Dies gilt hier nicht als fachgerecht.
     
  11. #11 tonypolar, 14.07.2020
    tonypolar

    tonypolar

    Dabei seit:
    04.02.2020
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    2
    Super Tipp, genauso werden wir vorgehen. Hätte Sie gerne bei der Besprechung dabei ;)
     
  12. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.091
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ist vermutlich ein weiter Weg aus Berlin.
     
Thema:

starker Wassereintritt bei Fenster - GU meint das ist normal

Die Seite wird geladen...

starker Wassereintritt bei Fenster - GU meint das ist normal - Ähnliche Themen

  1. Terassenfundament aus 1980 teilweise stark hohl - abreißen?

    Terassenfundament aus 1980 teilweise stark hohl - abreißen?: Hallo Bauexpertenforum, ich habe mich als stiller aber begeisterter Leser nun auch im Forum angemeldet um eine Frage zu stellen. Ich habe...
  2. Fließspachtel versiegeln mit Epoxidharz: Starke Verfärbung

    Fließspachtel versiegeln mit Epoxidharz: Starke Verfärbung: Hallo, ich habe/hatte vor, in einem Raum (Gästebad) bei uns im Keller Fließspachtel als Endbelag zu verlegen. Ich habe dafür Kronos Autoliv...
  3. Dachreparatur Kehle zwischen starker und niedriger Neigung

    Dachreparatur Kehle zwischen starker und niedriger Neigung: Moin zusammen, ich besitze ein Haus mit einer etwas spezielleren Dachkonstruktion. Das Dach ist mittlerweile ca. 35 Jahre alt und weist langsam an...
  4. Außentreppe Fliesen - welche Stärke?

    Außentreppe Fliesen - welche Stärke?: Hallo liebes Forum, wir wollen die Eingangstreppe unsere Hauses aus den 70ern sanieren. Sind 6 Stufen und ein Podest aus selbstgegeossenem...
  5. Eindeckrahmen unten stark hochgebogen eingebaut

    Eindeckrahmen unten stark hochgebogen eingebaut: Hallo zusammen, bei uns wurden das Dach neu gedeckt (die selben Betonsteine wie vorher). Die Dachfenster blieben drin. Nun stellen wir fest, dass...