Starrer oder gleitender Anschluss bei Decke

Diskutiere Starrer oder gleitender Anschluss bei Decke im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; hallo, nachdem ich hier schon öfters davon gelesen habe - soweit ich das verstanden haben wird bei gleitendem anschluss die gf- bzw. gk-platte...

  1. #1 dagu2110, 31.01.2012
    dagu2110

    dagu2110

    Dabei seit:
    15.12.2011
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Graz
    hallo,

    nachdem ich hier schon öfters davon gelesen habe - soweit ich das verstanden haben
    wird bei gleitendem anschluss die gf- bzw. gk-platte nicht mit ud-profil verschraubt.

    wann ist eigentlich ein gleitender bzw. starrer anschluss auszuführen? was sind die jeweiligen vor nachteile.

    ich frage mich, wie/wo beim gleitenden anschluss die platten verschraubt werden? lt. fermacell sollen ja mind. 2 parallel verlaufende kanten auf der unterkonstruktion (metall) aufliegen. das wäre aus meiner sicht bei gleitenden anschluss nicht möglich, da ich ja nur am letzten tragprofil (ca 10-15cm) von wand entfernt befestigen kann.

    ist ein (bzw. wieviel) überstand der kante beim beplanken von gkf bzw. gkp möglich/erlaubt?

    vielen dank für die info!

    dagu
     
  2. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    richtig

    Ein Gleitender Deckenanschluss ( nicht verwechseln mit gleitenden Wandanschluß ) wird dann genommen, wenn Bewegungen der Angrenzenden Bauteile oder der Rohdecke zu erwarten sind.

    Das kann sein, z.B. absenken der Rohdecken oder Dachstuhl.
    Weiter, wenn die Decke schallentkoppelt sein soll, die übertragung durch die Schrauben an Wände .

    Beim gleitenden Anschluss liegt das letzte Profil 10-15 cm von der Wand , das ist richtig. Das nächste Profil liegt nur so weit weg, das die vorgegebenen Achsmaße der Tragschienen nicht überschritten werden. I.d.R. 41,66 oder 50 cm .
    Auch werden beim gleitenden Anschluß keine Randprofile benötigt, sie dienen nur zur montagehilfe.

    an sich bei Decken der Systemanbieter ( Herstellerrichtlinien ) nur diese 15 cm.
    Dies sollte auch bitte bei geschlossenen Decken eingehalten werden.

    Eine GKB 12,5 mm ( labbrigste ) kann aber ohne weiteres 20-25 cm " frei " tragen, wenn die gesamtbreite mind. das Doppelte ist.

    z.B. bei Deckensegeln ist dies oft der Fall, aber dies Maß sollte nicht ohne weitere Maßnahmen überschritten werden.

    Peeder
     
  3. #3 dagu2110, 31.01.2012
    dagu2110

    dagu2110

    Dabei seit:
    15.12.2011
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Graz
    Danke Peeder für die Erklärung - wir werden vermutlich den gleitenden Deckenanschluss machen. Bei uns wird das gesamte Decke (kein Dachboden, d.h. direkt darunter Wohnräume etc.) insgesamt 125m² abgehängt (allerdings sind die Tragfläche geringer wegen der innenmauern usw.).

    Unsicher bin ich mir noch bei Gipskarton (feuerschutzplatte) oder Gipsfaser (fermacell). Die jeweiligen Vor-/Nachteile sind bekannt. Mir wäre die Gipsfaserplatte (1.5m x 1m) vor allem wegen der zusätzlichen Stabilität "sympatischer". Frage ist, ob die Mehrkosten (Material + Arbeit) wirklich dafürstehen - was mein ihr?

    danke!
     
  4. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    Gipskarton ist mir weit aus sympatischer.

    Wenn dir alle Vor u.Nachteile bekannt sind, dann würdes du dich auch für GK entscheiden, und nicht PappeGipsGematsche.

    Oder ich sach mal so, Verlegung 1 m2 Ferma = 3 m2 Gipskarton.


    Peeder
     
  5. #5 dagu2110, 02.02.2012
    dagu2110

    dagu2110

    Dabei seit:
    15.12.2011
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Graz
    danke für die info.

    wir werden auch gipskarton für die decke nehmen, nachdem es uns auch von mehreren seiten empfohlen wurde.

    eine frage hätte ich noch bzgl. reihenfolgen (ist diese so ok)

    1. dämmung, metallunterkonstruktion + dampfbremse
    2. innenputz
    3. platten befestigen und verspachteln

    in einem anderen thread von 2009 hat "gipser" vorgeschlagen, dass man vor der konstruktion (ud-profile etc.) den innenputz machen sollte. wäre ist es nicht besser/sinnvoller, wenn man vorher die konstruktion inkl. dampfbremese (d.h. alles dicht) hat - und danch der innnenputz gemacht wird (damit auch db unter putz ist)?

    danke
     
  6. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    Ich bevorzuge und praktiziere auch

    Putz-Estrich - - Trockenbau (Dä/Fo/UK/GK )

    Peeder
     
Thema: Starrer oder gleitender Anschluss bei Decke
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. gleitender deckenanschluss

    ,
  2. wann gleitender deckenanschluss erforderlich

    ,
  3. gleitender deckenanschluss rigips

    ,
  4. gleitender deckenanschluss trockenbau,
  5. Gleitender Anschluss,
  6. trockenbau gleitender deckenanschluss,
  7. Gleitender Wandanschluss,
  8. trockenbau gleitender anschluss,
  9. gleitender anschluss trockenbau,
  10. gleitender wandanschluss knauf,
  11. zulage gleitende deckenanschlusse was kostet,
  12. starrer anschluss trockenbau,
  13. gleitender außenputz anschluss,
  14. gleitende deckenanschluss,
  15. decke abhängen gleitender wandanschluss,
  16. trockenbau - starrer anschluss,
  17. abgehängte decke gleitender anschluss,
  18. gleitender deckenanschluss wann erforderlich,
  19. Warum Gleitener Deckenanschluss,
  20. starrer deckenanschluss,
  21. gleitender deckenanschluss wann,
  22. unterschied gleitender und starrer anschluss,
  23. trockenbau starrer oder gleitender deckenanschluss,
  24. Mehrkosten gleitender Deckenanschluß,
  25. gk-deckenanschluss
Die Seite wird geladen...

Starrer oder gleitender Anschluss bei Decke - Ähnliche Themen

  1. Badentlüftung ... Rohrfrage flex oder starr

    Badentlüftung ... Rohrfrage flex oder starr: Also mein Bad (Altbau(2000) - so übernommen) hat ne Trockenbaudecke dann Dampfsperre dann 20cm Dämmung dann Dachboden alles gedämmt. Die...
  2. Deckenlager zwischen starren Betonsäulen

    Deckenlager zwischen starren Betonsäulen: Guten Abend zusammen, wir bauen derzeit einen Anbau, welcher vier Betonsäulen (an jeder Ecke eine) besitzt. Rechts und links dazwischen sind KS...
  3. Starre Verbindung Garagendach an Hausmauer

    Starre Verbindung Garagendach an Hausmauer: Hallo zusammen, meine Baufirma und der Zimmerer möchten die Dachkonstruktion der Garage mit dem Wohnhaus starr verbinden ( Neubau im...
  4. starr montierte Metallgewindestange (M10) aus Betonwand entfernen

    starr montierte Metallgewindestange (M10) aus Betonwand entfernen: Guten Tag, hat jemand eine Idee wie man einen starr montierte M10 Gewindestange (ohne Metalldübel) aus einer Betonbwand herausbekommen kann...
  5. Drainagerohr - starr oder flexibel?

    Drainagerohr - starr oder flexibel?: Hallo, wir möchten um unser Haus eine Drainage legen, damit das Wasser abfliesen kann, das in unserer Baugrube zusammenläuft. Wir haben...