Statik...

Diskutiere Statik... im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen Wir haben auf der Dachterrasse einen kleinen Pool. Der ist mit Pesonen 35cm hoch mit Wasser gefüllt und damit innerhalb der...

  1. #1 ralph12345, 04.08.2022
    ralph12345

    ralph12345

    Dabei seit:
    23.08.2010
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Hamburg
    Hallo zusammen

    Wir haben auf der Dachterrasse einen kleinen Pool. Der ist mit Pesonen 35cm hoch mit Wasser gefüllt und damit innerhalb der zulässigen Flächenlast von 400kg/m2. Viel mehr geht da auch nicht rein! Soweit so gut. Hier sollen keine Experimente angestellt werden, um zu gucken, wann die Decke bricht. Rein theoretische Fragen.

    Ich habe vor >20 Jahren mal ein Maschinenbaustudium hinter mich gebracht und habe so rein aus Spaß mal versucht, mich an die Grundlagen der Berechnung von Tragbalken zu erinnern. (Bei den Maschinenbauern bleibts bei Balken und Tragwerken, flächige Platten wie Betonbodenplatten kamen da nicht vor.) Dabei bin ich dann auf die folgende Frage gestoßen:

    Angenommen die Terasse hat eine Länge von 10m, Breite 1m. Mal als an zwei Seiten momentenfrei gelagert gerechnet: Unterschied von 4000kg Flächenlast zu 4000kg Punktlast im Bezug auf die maximale Biegespannung: 50kNm im Vergleich zu 100kNm, also Faktor 2. Eine Punktlast von 2000kg würde also die gleiche Spannung ergeben wie 4000kg Flächenlast. Wenn ich da einen Pool von 1m Länge 2m hoch mit Wasser fülle habe ich lokal eine Flächenlast die deutlich über Limit liegt 2000kg/m2 statt 400, aber die resultierenden Spannungen sind ok.

    Wie muss man sich die Konstruktion eine Dachterrasse vorstellen, sind die o.a. Überlegungen völlig abwegig? Wird da eine Unterkonstruktion wie Schaumstoff zusammengepresst, wenn man diese Werte realisiert?
     
  2. #2 petra345, 04.08.2022
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    So ganz ohne Skizze und Papier kann ich die Rechnung nicht nachvollziehen.
    Spannungen, genauer Biegemoment, im Balken sind q x l² / 8 bei Flächenlast und F x l /4 bei Punktlast. Wurde das beachtet?

    Dieses Biegemoment muß durch den Stahl und annähernd die Dicke der Decke als Hebelarm gehalten werden.
     
Thema:

Statik...

Die Seite wird geladen...

Statik... - Ähnliche Themen

  1. Statik für ein Pultdach- Garagenneubau

    Statik für ein Pultdach- Garagenneubau: Hallo, da ich eine Doppelgarage bauen möchte (6,5 x 6,5m; Pultdach ; Sandwichpanele; PV auf dem Dach ) und mein Statiker sich leider nicht mehr...
  2. Fräsung Betondecke/ Statik

    Fräsung Betondecke/ Statik: Hallo, ich würde gerne in die Betondecke fräsen um Leitungen fur Lampen zu verlegen. Frästiefe und -breite ca. 1cm. Statiker mein es sei kein...
  3. Vom Bauamt beauftragter Statiker

    Vom Bauamt beauftragter Statiker: Moin zusammen, wir haben bereits seit August 24 unsere Baugenehmigung. Anfangen können wir aber trotzdem noch nicht denn…… Wir befinden uns in...
  4. Fragen bezüglich Statik

    Fragen bezüglich Statik: Hallo Liebes Forum, ich versuche gerade verzweifelt ein paar Information bezüglich der Statik meiner zukünftigen Immobilie herauszufinden....
  5. Statik auf einfach

    Statik auf einfach: Liebe BauexpertInnen, ich möchte mich an Euch mit einer Frage wenden. Ich könnte mir auf einer ehemaligen Werkstatt (BJ 1950) eine Wohnung...