Steifenfundament

Diskutiere Steifenfundament im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Streifenfundament Hallo, das Erdreich an dieser Wand ansteht, anstehen soll, hab ich wohl überlesen. Das ändert die Sachlage Natürlich...

  1. TAMKAT

    TAMKAT

    Dabei seit:
    12.10.2002
    Beiträge:
    437
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauunternehmer
    Ort:
    Mönchengladbach
    Benutzertitelzusatz:
    Bauunternehmer
    Streifenfundament

    Hallo,

    das Erdreich an dieser Wand ansteht, anstehen soll, hab ich wohl überlesen.
    Das ändert die Sachlage Natürlich entscheident.
    Hier muß natürlich erst ein Statiker ran. Man bedenke was passieren könnte, wen so eine Wand in unverandwortlicher weise ohne berechnung der gegebenheiten vom Bauherrn selbst erstellt wird. Es können Menschenleben gefährdet sein, wenn diese Wand umknickt, und das wird sie über kurz oder lang mit Sicherheit.

    Hier kommen eigendlich nur zwei möglichkeiten in betracht.

    Entweder Fertigteile aus Beton in L-Form, die es für nahezu alle Lastfälle gibt. Nachteil sehr schwehr, ohne Kran oder sonstiges hebezeug geht garnichts. Und billig ist der spass auch nicht.

    Oder möglichkeit zwei, vor Ort betonieren, was sehr aufwendig ist, und ebenfalls teuer.
    Man müßte auf der ganzen Wandlänge einen Graben ausschachten, für den Stützfuß, und bei den zu erwartenden Lasten wird der Fuß wohl sicher 1,4 meter breit sein, und sicher 30 cm dick, mit anschlußeisen nach oben, für die Wand, die dann komplett aus Beton sein muß. Der Fuß muß natürlich auf die seite der Wand, wo 1,8 meter hoch angefüllt wird.

    Beide möglichkeiten gehen nur mit Statiker, der das ganze berechnet.
    Es geht doch nicht darum, dass die Alte Wand 100 Jahre gehalten hat, es geht darum was zulässig ist und was nicht.

    TAMKAT
    :deal
     
  2. jacob

    jacob

    Dabei seit:
    09.10.2002
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    0
    stützwand geht doch

    vergesst nicht die variante 3 - vielleicht hat kk die sogenannten pflanztröge (hässlich-hässlich) gemeint. mit denen kann man zwar erdstützwände bauen, aber nicht senkrecht (zumindest nicht bei dieser höhe) sondern mit neigung zum erdreich hin. ich habe in den unterlagen typzulassungen oder typenstatiken bis über 2 m gesehen, dann aber bis zu 30° neigung- sprich versatz der steine. das geht dann sogar noch ohne beton.
    eine senkrechte mauer wird primär halten, wenn sie bewehrt und ausbetoniert wird, allerdings wird der erdruck die mauer MIT dem Fundament drehen, denn hier wäre eine einspannung der wand ins erdreich erforderlich, das kann so ein mickriges fundament nicht !!!
    @kk
    von bauherr zu bauherr
    stöbere mal in einigen anderen foren, wenn dur da so patzig wirst, fliegst du gleich raus!
    dass die alte mauer nach 100 jahren soch steht, liegt zumeist daran, dass unsere vorfahren 1. mit masse gearbeitet haben, d.h. die mauern sin unten erheblich breiter als dein mickriges fundament (zumindestens wenns um solche höhen geht) und 2. mit winkel in richtung erddruck gearbeitet haben . zudem spielen geologische bedingungen eine rolle - einmal eine richtige duchnässung wie z.b. dieses jahr mehrfach bei pirna, und der boden kommt ins rutschen, das hält dann keine vorfahren-habens-aus-erfahrung-gemachte mauer aus !!
    eine richtige mauer gehört gerechnet, karaft der sicherheitsbeiwerte dürfte dann nix passieren!
     
Thema: Steifenfundament
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. schalungssteine mit kies füllen

    ,
  2. fundament mit steinen auffüllen

    ,
  3. schalungsstein mit kies Befüllen

    ,
  4. schalsteine mit kies füllen,
  5. teile um 1.80 m abzustützen,
  6. betonschalungssteine füllen