Steigende (!) Luftfeuchtigkeit durch Solarluftkollektor

Diskutiere Steigende (!) Luftfeuchtigkeit durch Solarluftkollektor im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; 76% rF bei 15°C entspricht einem absoluten Feuchtegehalt von 9,8 g/m³ Dann check doch mal die Außenluft! Wenn diese ca. 25°C hat und nur 50% rF,...

  1. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.091
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    76% rF bei 15°C entspricht einem absoluten Feuchtegehalt von 9,8 g/m³
    Dann check doch mal die Außenluft! Wenn diese ca. 25°C hat und nur 50% rF, dann sind das immernoch 11,5 g/m³ also ist die Luft draußen zwar wärmer aber deutlich feuchter. Wenn du diese feuchtwarme Außenluft in den Keller holst, dann kühlt sie sich dort ab und es kommt ggf. zu Tauwasserliederschlag und Schimmel (zuerst an schlecht belüfteten Wandsockeln hinter regalen/Schränken etc.)
     
  2. #22 VollNormal, 12.06.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.726
    Zustimmungen:
    2.411
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Für die Kondensation interessiert die Oberflächentemperatur an der kältesten Stelle, typisch die Außenecken unten oder auch die Kaltwasserleitung. In der make: (das müsste Ausgabe 1/22 gewesen sein) gab es eine Anleitung zum Bau einer Taupunkt gesteuerten Lüftung. Vielleicht wäre sowas da geeignet.
     
    Tikonteroga gefällt das.
  3. #23 GuybrushT, 12.06.2023
    GuybrushT

    GuybrushT

    Dabei seit:
    15.02.2020
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    8
    Außen haben wir gerade 21.8°C bei 36% rel. Luftfeuchtigkeit. Diese wird aber ja im Solarlufkollektor erhitzt, bevor sie reingeblasen wird. Dann hat sie eine deutlich höhere Temperatur, über den Feuchtigkeitsgehalt kann ich aber keine Aussage treffen.
     
  4. #24 VollNormal, 12.06.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.726
    Zustimmungen:
    2.411
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Die absolute Feuchte (und diese ist ausschlaggebend) bleibt gleich, solange das Gerät nicht gleichzeitig eine Trocknung durchführt.
     
  5. #25 WilderSueden, 12.06.2023
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    Die absolute Feuchte geht ja nicht durch die Erwärmung weg. Bei 22°/36% wäre die Luft trockener als im Keller. Das kann sich aber bei etwas anderem Wetter leicht ändern
     
  6. #26 Tikonteroga, 12.06.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.071
    Zustimmungen:
    236
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Darf ich fragen, ob es Probleme mit Feuchtigkeit im Keller gab und du deshalb diese Anlage hast installieren lassen?
     
  7. #27 GuybrushT, 12.06.2023
    GuybrushT

    GuybrushT

    Dabei seit:
    15.02.2020
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    8
    So sieht der Juni bislang aus:
     
  8. #28 GuybrushT, 12.06.2023
    GuybrushT

    GuybrushT

    Dabei seit:
    15.02.2020
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    8
    Wir haben eine Finnhütte, bei der Keller, EG und DG über ein Wendeltreppe verbunden sind. Der Keller hat eine gewisse Feuchtigkeit, was dazu geführt hat, dass sich bei ein paar Wochen Leerstand ein muffiger Geruch breit gemacht und sich teilweise in den Textilien festgesetzt hat. Im EG und DG liegt die Luftfeuchtigkeit aktuell bei unter 60% und ist seit Feb (Beginn der Messung) deutlich gesunken (Februar ca. 75% max).
     
  9. #29 GuybrushT, 12.06.2023
    GuybrushT

    GuybrushT

    Dabei seit:
    15.02.2020
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    8
    übrigens: jetzt läuft der Kollektor gerade auf Hochtouren und schon sinkt die rel. Luftfeuchtigkeit im Keller...
    Screenshot 2023-06-12 at 11.48.19.png
     
  10. #30 VollNormal, 12.06.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.726
    Zustimmungen:
    2.411
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Gleichzeitig steigt die Temperatur im Keller. Ob sich jetzt die tatsächliche Wassermenge geändert hat, wäre zu prüfen.
     
  11. #31 Tikonteroga, 12.06.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.071
    Zustimmungen:
    236
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Zu welcher Jahreszeit war denn der Leerstand? War das immer zu ähnlichen Zeiträumen oder unterschiedlich?
     
  12. #32 GuybrushT, 12.06.2023
    GuybrushT

    GuybrushT

    Dabei seit:
    15.02.2020
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    8
    Sehr unterschiedlich - haben das Haus aber auch erst seit 2020. Davor wurde es mehrere Monate nicht benutzt, da konnten wir die Polster, Kissen etc wegschmeißen, so sehr hatten die nach Keller gerochen.
     
  13. #33 Tikonteroga, 12.06.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.071
    Zustimmungen:
    236
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Ich könnte mir vorstellen, dass dieser modrige, muffige Geruch darin seine Ursache hat, dass:
    1. Während einem Leerstand in der Heizperiode (Oktober bis Ostern) wurden die Heizkörper über die Thermostatventile zu sehr bzw. gänzlich herunter geregelt, so dass die Gebäudesubstanz und die Raumluft abgekühlt wurde und deshalb Feuchtigkeit von der Gebäudesubstanz aufgenommen wurde.
    2. Durch luftdichte geschlossene Fenster konnte kein Luftaustausch stattfinden.
    3. Die Innentüren waren möglicherweise auch verschlossen, so dass eine gleichmäßige Verteilung zwischen den Räumen nicht möglich war.
    Grüße
     
  14. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.091
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Weinkeller
    Kartoffelkeller
    mikrobieller Befall
    Schimmelpilz
    Spanplatte / VOC usw.
    ???

    Egal - regelmäßige Beheizung und Belüftung ist sicher von Vorteil
     
  15. #35 Fred Astair, 12.06.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.009
    Zustimmungen:
    5.997
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Nein, weil Du immer mehr feuchtegeladene warme Luft in den Keller bläst. Daran ändert auch der Luftkollektor nichts.
     
  16. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.791
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Einen Solarkollektor mit Lüfter der auch im Sommer nur (Stark) Erwärmte Luft ("Warmluftheizung") einbringt und Feuchte Kalte Luft aus dem Keller drückt kann/darf sollte das ganze Jahr über betreiben werden.
    Einen einfachen Lüfter der im Sommer einfach nur ungeregelt Außenluft in den Keller bläst, kannst/solltest Du nicht betreiben da sich die Luftfeuchte im Keller bei ungünstigen Bedingungen erhöht was natürlich nicht gut ist.
     
    BaUT gefällt das.
  17. #37 GuybrushT, 12.06.2023
    GuybrushT

    GuybrushT

    Dabei seit:
    15.02.2020
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    8
    Das Haus wird mit einem Holzofen beheizt, daher kühlt es in der Heizperiode aus. Zumindest da wird der Solarluftkollektor also hoffentlich einen sinnvollen Zweck erfüllen.

    Diese Aussage....
    ...steht ja mit dieser Aussage im Widerspruch:
    So richtig verstanden habe ich die Physik dahinter glaube ich noch immer nicht, sorry. Wenn sich die Luft in dem Kollektor erwärmt, kann sie mehr Feuchtigkeit aufnehmen, die absolute Menge der Feuchtigkeit ändert sich erstmal nicht. Was jetzt passiert, wenn diese Luft auf die kalte Luft im Keller trifft, ist mir nicht ganz klar. Nach meinem Verständnis gibt es hierzu zwei Meinungen:
    A) Da die Luft zwar wärmer ist, steigt die Temperatur im Keller, die absolute Feuchtigkeit nimmt jedoch ebenfalls zu, da sich diese durch das Erwärmen ja nicht geändert hat. Unterm strich steigt damit auch die relative Feuchtigkeit.
    B) Die wärmere Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen, wodurch die relative Luftfeuchtigkeit sinkt. Zudem wird die kalte, feuchte Luft wird aus dem Haus gedrückt, die Temperatur steigt.

    Seit ich diesen Thread heute morgen gestartet habe, ist die Temperatur übrigens von 15°C auf 15.9°C gestiegen und die rel. Luftfeuchtigkeit hat von 76% auf 72% abgenommen. Laut Taupunkt-Rechner hatte die Luft also morgens einen Taupunkt von 10.81°C, mit einer absoluten Feuchte von 9,76 g/m3, zum Nachmittag hin sind wir bei einem Taupunkt von 10,87°C und die absolute Feuchte bleibt gleich bei exakt 9,76 g/m3. Das würde ja bedeuten, dass zumindest kein Nachteil in Sachen Feuchtigkeit entsteht und zumindest die Temperatur ansteigt und Frischluft hinzukommt, was gegen den muffigen Geruch helfen sollte.
     
  18. #38 Tikonteroga, 12.06.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.071
    Zustimmungen:
    236
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo,

    du hattest in deinem ersten Beitrag geschrieben, dass anfänglich sowohl die Temperatur als auch die relative Luftfeuchte angestiegen sind, obwohl du nach meinem Verständnis einen Rückgang der relativen Luftfeuchte erwartet hättest. Vielleicht hattest du einen Zustand erzeugt, bei dem ein Ausgleich in dem Sinne stattgefunden hat, dass die Substanz gespeicherte Feuchte an die Luft abgegeben hat. Die Luft hatte ja aufgrund ihrer Erwärmung ein erhöhtes Feuchtespeichervermögen.

    Ich kann mir gerade schlecht vorstellen, welche Auswirkungen der Lüfter während einer Heizperiode hätte, solange nicht geheizt wird. Ich wäre hier aber besorgt, dass ein Zustand entstehen könnte, bei dem wärmere Luft auf kältere Innenwandoberflächen trifft (Kondensat!). Vielleicht ist die Sorge unbegründet, aber man sollte das zumindest beobachten, sobald es soweit ist. Vielleicht auch in dem man mit einem geeigneten Messgerät die Innenwandoberflächentemperatur überwacht. Ganz wichtig fände ich das bei den Wänden die an Außenluft oder Erdreich angrenzen.

    Grüße
     
  19. #39 Fred Astair, 12.06.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.009
    Zustimmungen:
    5.997
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Es wird aber im Winter kalte Luft von außen angesaugt und erwärmt. Die kalte Luft kann nur wenig Wasser aufnehmen. Die absolute Wassermenge in der Luft bleibt gleich während der Erwärmung durch die Kollektoren. Die rel. Feuchte sinkt. Im Keller kann diese Luft dann Feuchte aufnehmen und, so sie über einen geeigneten Luftauslass (gibts den überhaupt?) abgeführt wird, zum Trocknen des Kellers beitragen.

    Irrtum sprach der Igel und stieg von der Klobürste. Die kalte Luft im Keller ist im Sommer, absolut gesehen um ein Vielfaches trockner als die Außenluft. Deshalb wird in der warmen Jahreszeit viel mehr Feuchte ins Haus geblasen und an kalten Böden und Wänden kondensieren
    Ich vermute aber, der Luftwechsel aus dieser Quacksalberei ist so gering, dass der Schaden im Sommer genauso klein wie der Nutzen im Winter ist.
     
  20. #40 GuybrushT, 12.06.2023
    GuybrushT

    GuybrushT

    Dabei seit:
    15.02.2020
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    8
    Ich dachte immer das heißt "vertan sprach der Hahn und stieg von der Ente". ;)

    Luftauslass gibt es einen in der Tür zum Notausgangschacht im Keller und dann ist da noch der Schornstein, der Ofen steht im Keller und daher wird Luft auch daraus entweichen, sowie natürlich durch generell Undichtigkeiten im Haus.

    Naja, ich werde die Werte weiter im Auge behalten und habe auch den Hersteller nochmal angeschrieben. So gering kann der Luftwechsel ja nicht sein, die Temperatur im Keller steigt immer dann, wenn die Sonne auf den Kollektor scheint, das sieht man recht deutlich in den Daten. Spürbar kondensiert ist da bislang nichts, hätte man beim gefliesten Boden evtl. schon merken müssen.
     
    profil gefällt das.
Thema:

Steigende (!) Luftfeuchtigkeit durch Solarluftkollektor

Die Seite wird geladen...

Steigende (!) Luftfeuchtigkeit durch Solarluftkollektor - Ähnliche Themen

  1. Hausbau abgebrochen wegen steigender Kosten

    Hausbau abgebrochen wegen steigender Kosten: Hallo an Alle! Wir sind eine Fernsehproduktionsfirma aus München und arbeiten im Auftrag für Sat.1. Für das Frühstücksfernsehen sind wir auf der...
  2. steigende Hypothekenzinsen?

    steigende Hypothekenzinsen?: Hallo zusammen! Ich bin seit einiger Zeit als Zuschauer hier im Forum und hangel mich von Beitrag zu Beitrag, jetzt ergibt sich für mich...
  3. Versickerungsanlage bei steigenden GW-Spiegel

    Versickerungsanlage bei steigenden GW-Spiegel: Hallo Forum, im B-Plan ist die vollständige Versickerung des Oberflächenwassers auf dem eigenen Grundstück vorgeschrieben. Eine öffentlichen...
  4. Nachträgliche "Abdichtung" gegen steigendes Grundwasser

    Nachträgliche "Abdichtung" gegen steigendes Grundwasser: Wir leben in der Wasserschutzzone III a. Das in unser Nähe liegende Wasserwerk (was die Nachbarstadt) versorgt wird seine Fördermenge erheblich...
  5. Steigende Preise für Baumaterial?

    Steigende Preise für Baumaterial?: Hallo, ich habe gehört das in nächster Zeit das Baumaterial (im speziellen Steine) anscheinend deutlich teurer werden soll. Hat diese Infos noch...