Steigende (!) Luftfeuchtigkeit durch Solarluftkollektor

Diskutiere Steigende (!) Luftfeuchtigkeit durch Solarluftkollektor im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Also wenn ANDAUERND beheizte Luft eingeblasen wird bis die Kellerbauteile alle warm sind und warm bleiben und wenn keine schimmelpilzkritischen...

  1. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.088
    Zustimmungen:
    5.005
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Also wenn
    1. ANDAUERND beheizte Luft eingeblasen wird bis die Kellerbauteile alle warm sind und warm bleiben
    2. und wenn keine schimmelpilzkritischen Wärmebrücken in der thermischen Gebäudehülle des Kellers vorhanden sind
    dann kann diese Luftheizung funktionieren.
     
  2. #42 Fred Astair, 12.06.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.003
    Zustimmungen:
    5.988
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Rechne mal bitte aus, wieviele Kubikmeter pro Stunde dauerhaft mit welcher Temperatur eingeblasen werden müssen, damit Deine WENN - DANN KÖNNTE - Prognose eventuell zuträfe.
     
    Gast 85175 gefällt das.
  3. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.784
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Vergiss die kurzfristigen Effekte, das wird immer rauf und runter gehen je nach dem wie die Bedingungen draußen und im Keller sind.
    Geringer Luftaustausch mit vorgeheizter Luft mehr soll und kann der Solarkollektor nicht. Wegen dieser "geringen" Wirkung kommt es im Sommer nicht zur Dauerhaften Erhöhung der Luftfeuchte mit Tauwasserbildung aber zur gewünschten dauerhaften Verbesserung der Raumluft mit Reduktion der Luftfeuchte im Winter.

    Im Wohnungsbau werden aus Kostengründen zum Feuchtschutz im Winter oft Preiswerte Abluft Ventilatoren mit sehr geringer Dauerleistung und zusammen mit z.B. einfachen Fensterfalzlüftern verwendet. Das ist (eigentlich) einfach preiswert und funktioniert.... aber leider werden immer öfter z.B. überdimensionierte Abluftventilatoren verbaut, um nach Lüftungskonzept erforderliche hohe Luftwechselraten zu erreichen die so ein einfaches System (oft) einfach nicht kann. Die Folgen sind das entweder die Lüftung nicht ausreicht oder es gibt Zugluft oder die Ventilatoren sind Laut oder gehen kaput...
     
    BaUT und Jo Bauherr gefällt das.
  4. #44 GuybrushT, 21.06.2023
    GuybrushT

    GuybrushT

    Dabei seit:
    15.02.2020
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    8
    Update von meiner Seite:
    1. Inzwischen sind nach ein paar regnerischen Tagen bei 83% rel. Luftfeuchtigkeit und 15.6°C im Keller angelangt.
    2. In einem Gespräch mit dem Hersteller wurde die Vermutung geäußert, dass das Problem darin liegt, dass die feuchte Luft nicht so einfach entweichen kann. Wir haben dem Einlass gegenüberliegend im Keller eine Not-Außentür die in einen Schacht führt, der oben zum Schutz vor (Stark-)Regen mit einer Metallplatte abgedeckt ist. Vielleicht müsste ich also in die Metallplatte eine Entlüftungsmöglichkeit einbauen.
    3. Parallel habe ich mich nochmal von einem Unternehmen für Lüftungsanlagen beraten lassen. Deren Fazit entspricht eher dem Konsens hier im Thread: Im Sommer, so von Juni bis August ist der Lüfter eher kontraproduktiv. Im Winter hingegen kann er evtl. den gewünschten Effekt erzielen. Mir wurde geraten, ihn im Sommer abzuklemmen und lieber den vorhandenen Luftentfeuchter zu betreiben, was ich jetzt auch erstmal machen werde. Für selbigen habe ich ein Kondenswasserpumpe bestellt, sodass ich das Wasser nach Draußen leiten kann. Der Luftentfeuchter wird an eine smarte Steckdose angeschlossen, sodass ich ihn bei zu hoher Luftfeuchtigkeit einschalten kann, evtl. auch automatisiert mit IFTTT. Das würde das Gerät vermutlich auch selbst hinbekommen, ich habe aber lieber etwas mehr Transparenz / Kontrolle, da ich nicht täglich vor Ort bin.
    4. Evtl. findet sich noch eine Lösung, mit der ich den Lüfter der Anlage in kalten / trockenen Sommernächten über eine Stromquelle betreiben kann. Müsste nach der gleichen Logik ja mit smarter Steckdose / Netatmo Außensensor und IFTTT funktionieren.

    Mein einziges Problem ist jetzt noch, dass die Luftfeuchtigkeit aktuell täglich neue Rekordwerte erreicht und ich evtl. erst in ein 2 Wochen wieder vor Ort sein kann...
     
    simon84 gefällt das.
  5. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.784
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Irgendwie widerspricht sich das alles...

    Hatte gestern im Wohnzimmer über 70% Luftfeuchte bei 24°C... in meinem Keller ist es noch viel schlimmer mit der Luftfeuchte ... aber halt es ist ja Sommer!
    Wenn Du in 2 Wochen hinfährst, geh in den Keller und schnupper, ob die Luft (gefühlt) im Keller frisch (= besser) oder muffeliger (=schlechter) riecht.
     
  6. #46 driver55, 22.06.2023
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.344
    Zustimmungen:
    1.502
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Wie das?
    Was hat das WoZi mit dem Keller zu tun?
     
  7. #47 BaUT, 22.06.2023
    Zuletzt bearbeitet: 22.06.2023
    BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.088
    Zustimmungen:
    5.005
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Krass das der Gerätehersteller/-verkäufer keine Ahnung von Bauphysik hat!

    Ist denn hier niemand, der ein h-x-Diagramm lesen und interpretieren kann? Oder wenigstens ein Carrier-Diagramm?

    1. Die Kellerwände und der Kellerboden haben im Sommer welche Innenoberflächentemperatur? - z. B. 16 °C
    2. Bitte mal ein paar Datensätze (Temp. und rF) eines feuchtwarmen Sommertages auswählen! - z. B. nach einem Sommerregen 24 °C und 70% rF - dies entspricht einem Feuchtegehalt (abs. Feuchte) von 15,2 g/m³ - Taupunkttemperatur liegt dort bei 18,2 °C
    3. Wenn man diese Außenluft im Sommer in den Keller holt, dann kondensiert die in der Feuchtigkeit auf den kühlen Bauteiloberflächen. --> Schimmelpilzansiedlung und Mikroorganismen (Bakterien etc.) führen dann zu dem Kellergammelgeruch
     
    profil gefällt das.
  8. #48 VollNormal, 22.06.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.719
    Zustimmungen:
    2.405
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Eine Taupunkt Tabelle reicht hier doch völlig aus. Wenn man dann noch weiß, dass die Taupunkttemperatur direkt proportional zur absoluten Luftfeuchtigkeit ist und dass die Solarlüftung den Feuchtegehalt der Luft nicht ändert, kann man damit beurteilen, bei welchen Verhältnissen innen/außen eine Lüftung sinnvoll ist.
     
    profil gefällt das.
  9. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.784
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Nichts.
     
  10. #50 Fred Astair, 22.06.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.003
    Zustimmungen:
    5.988
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Wirklich krass ist, dass wir das seit fünfzig Beiträgen predigen, aber der TE sich als unbelehrbar erweist. Ich habe es aufgegeben.
     
    VollNormal, Fasanenhof und BaUT gefällt das.
  11. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.088
    Zustimmungen:
    5.005
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Letzter Versuch:
    Lüftung für den Keller zum Zwecke der Kellertrocknung macht nur Sinn, wenn der Feuchtegehalt der Außenluft geringer ist als der Feuchtegehalt der Außenluft!

    Beispiel:
    Außenklima: 24°C und 70% rF = 15,2 g/m³
    Kellerklima: 15°C und 60% rF = 7,7 g/m³

    Die sommerliche Außenluft enthält also etwa doppelt so viel Feuchte wie die Kellerluft !!! Eine Lüftung zur Trocknung des Kellers ist unter diesen Klimaverhältnissen kontraproduktiv.

    Man braucht also einen elektronische Lüftungssteuerung, die eine Kellerlüftung nur da erlaubt (einschaltet) wenn der absolute Feuchtegehalt der Außenluft [g/m³] geringer ist als der Feuchtegehalt der Kellerraumluft.

    Schluss mit dem Gequatsche über RELATIVE Luftfeuchte! Das begreift der TE offenbar nicht!
     
    profil und VollNormal gefällt das.
  12. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.784
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Wie sind denn die Werte aktuell?
     
Thema:

Steigende (!) Luftfeuchtigkeit durch Solarluftkollektor

Die Seite wird geladen...

Steigende (!) Luftfeuchtigkeit durch Solarluftkollektor - Ähnliche Themen

  1. Hausbau abgebrochen wegen steigender Kosten

    Hausbau abgebrochen wegen steigender Kosten: Hallo an Alle! Wir sind eine Fernsehproduktionsfirma aus München und arbeiten im Auftrag für Sat.1. Für das Frühstücksfernsehen sind wir auf der...
  2. steigende Hypothekenzinsen?

    steigende Hypothekenzinsen?: Hallo zusammen! Ich bin seit einiger Zeit als Zuschauer hier im Forum und hangel mich von Beitrag zu Beitrag, jetzt ergibt sich für mich...
  3. Versickerungsanlage bei steigenden GW-Spiegel

    Versickerungsanlage bei steigenden GW-Spiegel: Hallo Forum, im B-Plan ist die vollständige Versickerung des Oberflächenwassers auf dem eigenen Grundstück vorgeschrieben. Eine öffentlichen...
  4. Nachträgliche "Abdichtung" gegen steigendes Grundwasser

    Nachträgliche "Abdichtung" gegen steigendes Grundwasser: Wir leben in der Wasserschutzzone III a. Das in unser Nähe liegende Wasserwerk (was die Nachbarstadt) versorgt wird seine Fördermenge erheblich...
  5. Steigende Preise für Baumaterial?

    Steigende Preise für Baumaterial?: Hallo, ich habe gehört das in nächster Zeit das Baumaterial (im speziellen Steine) anscheinend deutlich teurer werden soll. Hat diese Infos noch...