Steinüberhang so möglich?

Diskutiere Steinüberhang so möglich? im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo Ihr, bei der Planung meines Hausumbaus hat mir der zuständige Bau-Ing. vorerst einen kleinen Strich durch die Rechnung gemacht. Die...

  1. #1 stummel78, 22.11.2010
    stummel78

    stummel78

    Dabei seit:
    17.02.2010
    Beiträge:
    82
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.(FH) derzeit techn. Einkäufer
    Ort:
    Calbe
    Hallo Ihr,

    bei der Planung meines Hausumbaus hat mir der zuständige Bau-Ing. vorerst einen kleinen Strich durch die Rechnung gemacht. Die bisherige Planung sah vor, die untere Etage zu erhalten - die Zwischendecke wird als Spannbeton ausgeführt werden. Die mittlere tragende Wand des Hauses ist eine 24cm Vollziegelwand, auf die die Spannbetondecke aufgelegt werden soll - alles so in Ordnung. 1m weiter oben wird die rechte Spannbetondecke aufgelegt - siehe Skizze. Wenn ich nun von da weiter nach oben gehe, wird an diese Wand das linke Pultdach angesetzt und mit 1m Versatz dann das rechte Pultdach. Der Ringbalken der linken Gebäudeseite liegt außerhalb der linken "Dämmebene" (Dämmebene ist die obere Geschoßdecke, d.h. der kleine Dachraum ist ungedämmt zur Umgebung), jedoch aufgrund des Versatzes innerhalb der rechten Dämmebene - hier müßte der Ringbalken gedämmt werden, was aber in einer 24cm-Schale nur schwerlich möglich ist. Der Bauing. möchte nun diese Mittelwand dämmen, was mir aber nicht gefällt.
    Nun war meine Idee, die Steine so zu versetzen, dass diese auf jeder Seite 6cm überstehen würden, ohne dass dieses direkt an den Wänden zu sehen wäre - laut seiner Aussage darf das so nicht gemacht werden - ist das wirklich so, oder möchte er da nur nicht ran?!? Die Statik läßt der Bau-Ing. einen dritten machen...

    Ich habe versucht, meine Worte in eine Skizze zu fassen - vielleicht könnt ihr ja etwas zur Machbarkeit sagen...
     
  2. #2 Ralf Dühlmeyer, 22.11.2010
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Und was soll dieses Dickenwirrwar bewirken??
    Ausser unkontroliertem Hinundherleiten von Lasten?
     
  3. #3 stummel78, 22.11.2010
    stummel78

    stummel78

    Dabei seit:
    17.02.2010
    Beiträge:
    82
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.(FH) derzeit techn. Einkäufer
    Ort:
    Calbe
    Das Dickenwirrwarr hätte einzig den Hintergrund, dass die Wände die dann mit der "Umgebungsluft" zusammen kommen 36.5 stark wären und nicht per Zusatzdämmung gedämmt werden müssen. An diese "dicke" Wand könnte dann auch die obere Bohle, auf der die linken Sparren aufliegen, direkt befestigt werden (im Ringbalken verankert).
     
  4. #4 gunther1948, 22.11.2010
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    wo ist das problem bin der meinung, daß das machbar ist.
    nimmst den mit perlite gefüllten stein vom josef da ist die tragschale ehe nur 17,5 cm
    http://www.schlagmann.de/besserbauen/produkte/t7/t7.html die sitzt innen.
    aber gleich auf der 1. decke mit 36,5 cm und nicht nochmal verspringen und der statikus soll den nachweis der druckspannungen liefern.
    was sind den das für s-haken an den spannbetonplatten kenn ich nicht ausser aus der fugenbewehrung.
    die auflagersituation mußt du nochmal mit deinem bauing. besprechen. da kommt unter das auflager der spannbetondecke ein zentrierstreifen ca. 50 mm breit und für diese 50 mm muß die zulässige druckspannung für dein mauerwerk eingehalten werden.
    evtl. mußte da einen beton-verteilerbalken unter dem deckenauflager anordnen.

    gruss aus de pfalz
     
  5. #5 stummel78, 22.11.2010
    stummel78

    stummel78

    Dabei seit:
    17.02.2010
    Beiträge:
    82
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.(FH) derzeit techn. Einkäufer
    Ort:
    Calbe
    Hallo...

    die S-Haken sind nur schemenhaft dargestellte U-Bügel - die Verbindung zwischen der Fugenbewehrung und der umlaufenden Bewehrung zur Scheibenausbildung. Die Zentrierung liefert wohl der Deckenhersteller in Form von Hartgummistreifen mit. Die Auflage der Platten bildet eine Art Ringbalken - aus U-Schalen, gefüllt mit Beton und Bewehrung...das habe ich nicht dargestellt, weil ich es nur skizzieren wollte...der Bauing. hat das aber in der Zeichnung mit drin.
    Wie wäre es denn vorteilhafter zu springen...links und rechts gleich, oder eher nur nach links auf die Decke?
     
  6. #6 gunther1948, 22.11.2010
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    auf der 1. ebene von unten nach links auf die decke nur einmal springen. zweimal springen verwirrt die lasten und die verdrehen sich die beine.

    gruss aus de pfalz
     
Thema:

Steinüberhang so möglich?

Die Seite wird geladen...

Steinüberhang so möglich? - Ähnliche Themen

  1. Kleine Walk-in-Dusche möglich?

    Kleine Walk-in-Dusche möglich?: Hallo, ich plane gerade das Bad für eine kleine Neubau Wohnung, die ich vermieten möchte. Der Architekt hat die Duschsituation sehr "wohlwollend"...
  2. Eingangstür 2 neue Bohrungen möglich?

    Eingangstür 2 neue Bohrungen möglich?: Servus, ich habe aktuell folgende Garnitur: [ATTACH] und würde gerne auf umsteigen: [ATTACH] Hoppe Halbgarnitur Amsterdam Edelstahl matt für...
  3. Sanierung/Neuaufteilung im Rahmen des B-Plan, Möglichkeiten? Alternativen? Ansprechpartner?

    Sanierung/Neuaufteilung im Rahmen des B-Plan, Möglichkeiten? Alternativen? Ansprechpartner?: Liebes Forum, nachdem ich schon viel gelesen und gelernt habe, jetzt die Anmeldung und der erste Post von mir. Also ein herzliches Hallo in die...
  4. Unterschiedliche Dicke der Fassadendämmung möglich?

    Unterschiedliche Dicke der Fassadendämmung möglich?: Hallo, ich brauche Euren Ratschlag. Ich habe eine Doppelhaushälfte gekauft. Die "seitliche" Fassadenseite hat keine Fenster und im EG grenzt...
  5. Möglichst dünne Verglasung für alte Holzfenster

    Möglichst dünne Verglasung für alte Holzfenster: Hallo Alle, Gibt es Isolierglas mit 8 oder besser 6 mm Dicke? Im Badezimmer meines neuen alten Hauses von 1924 ist ein uraltes Holzfenster....