Steinwollematten im Fundament?

Diskutiere Steinwollematten im Fundament? im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Mal eine Frage aus Neugierde: Hier wird gerade ein größeres Bürogebäude erstell. Die Baugrube ist teilweise ausgehoben. Das ganze sieht...

  1. Uwe!

    Uwe!

    Dabei seit:
    04.01.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    -
    Mal eine Frage aus Neugierde:

    Hier wird gerade ein größeres Bürogebäude erstell. Die Baugrube ist teilweise ausgehoben. Das ganze sieht grundsätzlich sehr akkurat aus, ist allerdings eine "lustige Ansammlung" aus drei oder vier verschiedenen Höhen. Ich versuchs mal zu beschreiben, hab leider kein Bild. Vom normalen Niveau der Sohle gibt es einige Vertiefungen (ok, nicht ungewöhliches) aber auch einige Bereich, die höher gelassen wurden. Diese Bereiche sind vom Querschnitt trapezförmig ausgeführt, die "Seitenwände" ca. im 45 Grad Winkel. Genau diese Schrägen sind nun alle fein säuberlich mit Steinwollematten (ca. 4 cm) verkleidet worden. Warum macht man das?

    Außerdem ist teilweise schon eine Sauberkeitsschicht betoniert, allerdings wohl auf Baufolie, jedenfalls schaut die an vielen Stellen raus. Ist das auch normal?

    Danke für die Aufklärung. Ist wie gesagt rein aus Neugierde!
     
  2. #2 Halbwissender, 21.04.2015
    Halbwissender

    Halbwissender

    Dabei seit:
    01.07.2011
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauzeugs
    Ort:
    NRW
    Die Dämmmatten dienen der "weichen" Lagerung der Bodenplatte um Zwang an Fest- Haltepunkten zu reduzieren um die Bodenplatte nicht unnötig "einzuspannen" Die Schrägen nennen sich Vouten. Alles so weit so richtig.
     
  3. Uwe!

    Uwe!

    Dabei seit:
    04.01.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    -
    Ok, vielen Dank! Wieder was gelernt!
    hatte ich so noch nie gesehen.
     
  4. #4 RMartin, 21.04.2015
    RMartin

    RMartin

    Dabei seit:
    16.09.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing
    Ort:
    Offenbach
    Bringt das dann was wenn keine Dehnfugen an den Stellen eingebaut werden?
    Weil wie ich verstehe sind unter den horizontalen Abschnitten der Bopla keine Steinwolleplatten verlegt. Irgendwie sollte doch dann genau an diesen Übergangsstellen auch im Aufbau der Bopla eine entspr. Trennung erfolgen?
     
  5. #5 Halbwissender, 21.04.2015
    Halbwissender

    Halbwissender

    Dabei seit:
    01.07.2011
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauzeugs
    Ort:
    NRW
    Ich erklärs einfacher.

    Du hast Baubedingt zwei "Vertiefungen" z.B. der EInfachheit halber Pumpensümpfe. Dazwischen und darauf liegt eine Bodenplatte als WU-Bauteil, zwangarm (also "mehr oder weniger gleitend") gelagert. Die Bodenplatte verkürzt sich. Egal wie "gleitend" die Bodenplatte nun gelagert is wird sie durch die beiden fest im Erdreich befindlichen Pumpensümpfe am zusammenziehen gehindert. Und? Es entsteht Rissbildung. Wenn die Bodenplatte die Pumpesümpfe aber mit in die Mitte ziehen kann (weil der Pumpensumpf nicht am ERdreich anliegt sondern eine weiche Schicht aus MiWo dazwischen ist, passiert nichts/weniger. Da brauchts an der Stelle keine Fuge, die wäre dann ggfls sogar an der Stelle schlechter.
     
Thema:

Steinwollematten im Fundament?

Die Seite wird geladen...

Steinwollematten im Fundament? - Ähnliche Themen

  1. Betonmauer ohne Fundament

    Betonmauer ohne Fundament: Servus beinander, es geht um diese Betonmauer, die parallel zur öffentlichen Straße auf ca. 8 Meter Länge vom Bauträger gesetzt worden ist. Der...
  2. Altbausanierung - Fundament im Türbereich / Dämmung

    Altbausanierung - Fundament im Türbereich / Dämmung: Morgen, ich saniere ein altes Fachwerk. Dabei erneuere ich aktuell noch alle Schwellen bzw. deren Fundamente in Hinblick auf eine Absperrung zum...
  3. Altes Fundament mit Wurzeln retten...

    Altes Fundament mit Wurzeln retten...: Meine etwa 100 Jahre alte kleine Datsche aus Holz steht auf einem tiefen Beton Fundament mit einem Mauersockel darauf. Oberirdisch sind rote...
  4. Perimeterdämmung ohne Fundament

    Perimeterdämmung ohne Fundament: Wir haben ein altes Haus (um 180 Jahre) ohne Fundamente, d.h. die Außenwände sind in Vollziegeln ca. 20-30cm in die Erde gemauert, das war's. Wir...
  5. Fundament für Schalungssteine zum Höhenausgleich

    Fundament für Schalungssteine zum Höhenausgleich: Hallo zusammen, da ich mir für mein nächstes Bauvorhaben noch etwas unschlüssig bin, hoffe ich hier auf ein paar Antworten oder ggf. Vorschläge....