Stoss beim Fugenblech.. darf das so aussehen ?

Diskutiere Stoss beim Fugenblech.. darf das so aussehen ? im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hmm dann werde ich wegen der Abdichtung wohl zwangsläufig nochmal "nachverhandeln" müssen.... :-( Mit Folie meinte ich "warum die Folie 2...

  1. #21 stefanSmi, 25.04.2004
    Zuletzt bearbeitet: 25.04.2004
    stefanSmi

    stefanSmi

    Dabei seit:
    06.07.2003
    Beiträge:
    389
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    PL IT
    Ort:
    BW
    Benutzertitelzusatz:
    mit gefährlichem Halbwissen
    Hmm dann werde ich wegen der Abdichtung wohl zwangsläufig nochmal "nachverhandeln" müssen.... :-(

    Mit Folie meinte ich "warum die Folie 2 teilig angebracht wird"

    Die Stärken der Einzelschalen glub ich , notier ich mir und werde nachmessen bei lieferung ..

    Ah OK nicht zwischen den Rüttelvorgängen abbinden lassen, dann ist OK. Die Arbeiten so. Zumindest bei der Fundamentplatte hat einer eingefüllt, einer parallel gerüttelt (und einer gemessen).

    Nochmal blöd nachgefragt.. mit Bodenfuge meinst du (Joseph) das BetonBett auf der Fundamentplatte auf das die Halbfertigteile gesetzt werden ?
     
  2. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    *mmmmmh*

    Folie ... "jetzt" hab ich den Faden auch wieder gefunden ... "Vorschlag" von mir ein Anruf bei Wolf sprich Pentaflex KB und mal mit nem fähigen Ing. dort sprechen was man da noch geradebügeln könnte ... persönlich würde ich "auf" sowas gar ned kommen drum bin ich "jetzt" bei dieser Schadenbehebung awengerl überfragt (!)
    .
    "ja" einfüllen in Lagen und gleich nachrütteln ... "hat" ich schon gemeint ... "aber" mitunter iss der Mensch awengerl schreibfaul ... "aber" Sie haben´s ja verstanden :) ... "achten" Sie bitte drauf das die ersten 30cm Anschlussbeton WU-0.8 mm Körnung eingebaut wird und dieser "auch" verdichtet wird ... für die restlich Betonfüllung empfehle ich B25 WU (eh scho wurst) mit einer Körnung 0-16mm ... "besser" wäre die Sichtbetonmischung Körnung 0-8mm und 0-16mm ... "ABER" nicht jedes Werk kennt diese Mischung bzw. die Rezeptur dazu(!)
    .
    Bodenfuge ... damit die Wandschalen der Doppelwand statisch mittragen können sollte die Doppelwand auf 3cm Fuge (Klötzel) gestellt werden ... die 3cm dafür sind nötig damit der Anschlussbeton beim Rütteln unter den Doppelwänden ausläuft ... sprich "nur" wenn da satt Beton in dieser Fuge enthalten ist tragen die Betonschalen statisch mit ... "ansonsten" würde "nur" der restliche Ortbetonkern (hier 12cm) statisch die Ablasten des Hauses tragen (!) ... "verstanden" ??? ... "ahja" die dadurch entstehene Fuge am Boden ist abzuschalen ... "soll" ja hin- und wieder Experten geben die den Beton einfach austreten lassen und nach ansteifen entfernen ... "hier" entmischt sich der Beton im Fugenbereich sprich "taugt nix" (!)
     
  3. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    "nachtrag"

    vor 2 Jahren "als" Schlagmann noch seine Deckenwerke hatte haben wir bei einem Gaststättengebäude mit 3m Kellerhöhe eine
    Doppelwand als WU-Konstruktion 2m tief in´s Wasser gesetzt ... das ganze ist natürlich mit statischen Segen "Plus" das ganze wurde per Film festgehalten ... der Film sollte eigentlich für Schulungszwecke seitens Schlagmann verwendet werden ... "nur" mittlerweile hat Schlagmann seine Deckenwerke an RBW verkauft und der Film ist mittlerweile bei mir und bei Schlagmann bereits eingestaubt ... "der" Keller iss natürlich dicht ... "ABER" was da mitunter für ein Aufwand getrieben worden ist lässt mich bei so mancher Doppelwandausführung doch sehr den Kopf schütteln ...
    will heissen awengerl a praktische Ahnung bring ich bei dem Thema grad noch mit (!)
     
  4. #24 stefanSmi, 25.04.2004
    stefanSmi

    stefanSmi

    Dabei seit:
    06.07.2003
    Beiträge:
    389
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    PL IT
    Ort:
    BW
    Benutzertitelzusatz:
    mit gefährlichem Halbwissen
    Wäre für Jede Hilfe Dankbar .....

    Das mir sone Idee kommt liegt am Beruf. Wir suchen immer erstmal ohne ende möglichkeiten zum Nachbessern bevor man alles neu von vorne macht. (software halt).

    Ja OK so habe ich es gemeint/verstanden. hatte mich schon darüber bei
    http://www.betonwerk-oschatz.de/downloads.html und besser
    http://www.katzenberger.com/html/dw_montg.html informiert - gut zu lesen für laien :-)
    (und bin immer noch am überlegen ob bei mir die Steckeisen noch umgebogen werden sollen)

    Ok von abschalen der Bodenfuge steht in den Dokumenten nix.. mal sehen ob ich das "hinkriege"..
    Mal wieder sone Bauherrenidee, kann man da nicht gleich aus dem ausgetrettenen Beon die Hohlkehle machen ?
     
  5. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    "omei"

    die Links hab ich gerade überflogen ... "Rüttelflaschenstärke" max. 35mm ... und was iss mit Tee :) ... "an" den Link´s sollten Sie sich nicht aufhängen ... die Praxis iss halt doch awengerl was anderes wie ein auf Glanzpapier geschrieben Allgemeinwissen.
    .
    "ich" mag des gar ned genauer lesen ... "bei" ein paar Punkten hat´s in mir eh schon aufgestossen :o
    .
    "lesen" Sie lieber http://www.doppelwand-bayern.de ... "da" sind zwar auch einige Böcke mitenthalten ... "ABER" im groben für´s erste kriegt man da schon awengerl a Gefühl wie man´s halbwegs auf die Reihe bringt ... und beim Rest sollt man jemand fragen der auch die praktische Erfahrung mitbringt ... "Dampfplauderer" gibt´s auch in diesem Bereich mehr als Genug (!)
    .
    "mit" dem ausgetretenen Beton die Hohlkelle machen ... "sagte" ich nicht das sich dabei die Anschlussfuge entmischt ??? ... gerade in diesem Punkt kannst du gleich mal die Murkser von den Guten trennen :o
     
  6. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    "Nachtrag"

    warum stand wohl im Link nichts von der Bodenfuge ?

    "weil" jetzt in die Praxis geht Doppelwand Bayer schreibt dazu:


    ich weiß gar nicht wie man überhaupt auf so ne Idee kommen mag ??? ... "aber" wie gesagt bei so manch gezeigten Doppelwand bleibt mir eh "nur" des Kopfschütteln ... und wenn´s dann noch Doppelwände in Weisse Wannen Ausführung sind muss man sich ohnehin "nur" wundern daß es nicht nochmehr Schäden gibt ... "aber" wehe des Wasser steht an dann werden "alle" Schandtaten auf einen Schlag aufgedeckt :D
     
  7. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    @lebski
    nö, dazu schreibe ich nix.
    Ich schau zur Zeit lieber, was die anderen schreiben.
    Und wenn einer "Expertenstatus" führt, zumindest so tut, als ob er einer sei, dann melde ich mich ggf. zu Wort.
    (So I unterstand my Job here)

    Vorweg: Ich bin mir nicht sicher, wie's richtig gemacht wird.
    Aussm Bauch heraus erwarte ich , daß 2 Fugenbleche, die nicht miteinander verschweißt werden, eine ausreichend große Überlappung haben und soweit auseinanderliegen , daß das, was sich dazwischen befindet, BETON(!) genannt werden kann.

    Lege ich "zementvermilchte" Fugenbleche einfach nur aneinander, sehe ich schon das Wasser, wie es davor halt macht, kurz überlegt und dann ohne Respekt einfach durchrauscht.
    (Hinweis: Das gilt für saubere Bleche genauso)

    Der ist genial:
    Annahme: Ausführung wie oben. Aussage wie oben. Schaden.
    Ob das Wort "wohl" im obigen Satz einen fiktiven Qualitätssicherer vor Gericht entlasten würde ? :shades

    Wem bringt Deine "fundierte Aussage" nun etwas ?
    Es kommen ja auch Aussagen, die sicherlich richtig sind.
    Reicht das? Wie soll der Laie denn die Rosinen von den Maden unterscheiden können?

    Einfach mal drüber nachdenken.
    Alternativ: Laienstatus für Teilaussagen deutlich machen.
    Die Foren-Url heißt "bauexpertenforum.de" und nicht "Dampfplaudergemeinschaft.de".

    Das war nicht der einzige Punkt.
    Wenn ich noch immer von "Blechen" rede, obwohl Fotos präsentiert werden und Pentaflex längst bestätigt ist, dann sollte mir das auch zu Denken geben.

    ****************
    Nachtrag / Frage :
    Es gibt doch sicherlich eine allgemein anerkannte Regel der Technik zur Verlegung von Fugenblechen, die nicht miteinander verschweißt werden sollen.

    Wer kann sie kurz beschreiben oder Quellen liefern ?
    Das hat nix mit diesem Thema (hier: Pentaflex) zu tun, aber eine Klärung ist hier m.E. sinnvoll.
     
  8. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    ... - darunter 1,5 meter verdichtete Gründung aus Recycling Matrial
    - zum abschluß der tragfähige Boden (hier liegt auch aktuell der Grunwasserspiegel)

    Nein keine WW und auch keine Abdichtungsfirma. Der Keller wird nicht dauerhaft im Wasser stehen. ...

    ...was aber nun auch nicht bedeuten würde das der Keller dauerhaft im Wasser stehen würde sonden evtl mal für 8-10 Wochen wenn der durchschnittliiche Pegel um ca 60 cm steigt, da das Grundwasser saisonal um bis zu 2,5 meter schwankt. ...

    Mal zurück zu den Ursprüngen:
    Soll es jetzt einen dichten Keller gegen (zeitweise) drückendes Wasser geben?

    Wenn ja wie, wenn es keine Weisse Wanne werden soll?

    An der Planung / Ausführung irritiert mich, dass es nur um eine Fuge geht (Boden-Wand). Wozu die Aktion, wenn der Rest undefiniert dicht wird? Wenn keine WW, dann Schwarze Wanne? Wo, wie, was wird die Abdichtung der Bodenplatte sein, wenn keine WW?

    Und den obigen Ausführungen entnehme ich, dass kein Bodengutachten mit Aussagen zum "Wasser" für das BV bestehen?! Und wer kam auf die Aktion mit den "1,5m verdichtete Gründung" - ohne Bodengutachten?

    Mir sind da in der Summe noch zu viele Ungereimtheiten. Gibt es dazu eine Erklärung stefansmi?
     
  9. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    "ich" habe "keine Ahnung

    wie Bleche ohne Schweißnähte im Beton zu verlegen sind ... "sicher" hast Du Recht mit der Aussage auseinanderlegen damit dazwischen "BETON" passt ... "NUR" ob sowas dann dicht ist (wird) steht in den Sternen ... "bei" den PVC Fugenbändern hat man mich in der Gesellenzeit auf einen Schweißkurs zu Tricosal geschickt ... Stumpf- Überlappung - Kreuz - und Exotschweißungen hat man uns damals von der Picke auf beigebracht ... "immer" wurde betont daß Fugenbänder stets zu verschweißen sind ... drum kann ich Dir mit einer Einbauleitung "ala" Überlappung nicht dienen ... "ABER" ich könnte wie bei Pentaflex die Einbauvorschriften für PVC Fugenbänder bei Bedarf nachliefern (müsste ich fotografiern und als JPG einstellen)
    .
    "ABER" nochwas will ich mal auf den Weg geben damit die kleinen Zellen etwas Nahrung haben:

    1.) Pentaflex Fugenband lfm 5.50 €
    2.) PVC-Arbeitsfugenband 240mm lfm 3.25€
    3.) verzinktes Blech 200mm als Fugenband wird immer wieder gerne genommen verschweißung der Stösse fast unmöglich lfm ca. 1.oo€
     
  10. #30 stefanSmi, 26.04.2004
    stefanSmi

    stefanSmi

    Dabei seit:
    06.07.2003
    Beiträge:
    389
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    PL IT
    Ort:
    BW
    Benutzertitelzusatz:
    mit gefährlichem Halbwissen
    @PeMu

    zu der Gründung ist es ganz einfach gekommen. Die Nachbarn musten auch so bauen (links und rechts). durch das Grundstück lief vor zig Jahren mal ein Fluß (alte Karten bewiesen dies).

    Also habe ich mir das Gutachten "gespart" und beim Ausbaggern hat sich (wie erwartet) genau die erwartete Situation eingestellt. nicht Tragfähiger Boden bis zu einer iefe von 3,5 meter. dann erst tragfähiger Boden (Kies)
     
  11. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    @stefanSmi

    Was ist mit der Abdichtung insgesamt?
    - Wanne Schwarz
    - wir werden sehen ob`s dicht wird
    - wir streichen die Bodenplatte noch schwarz an
    - es reicht mir, wenn die Fuge mit dem Fugenblech dicht ist
    - auf die Wände kommt auch noch was Schwarzes
    - Wieso Abdichtung insgesamt?
    - ...

    Was kreuzt Du an?
     
  12. #32 stefanSmi, 27.04.2004
    stefanSmi

    stefanSmi

    Dabei seit:
    06.07.2003
    Beiträge:
    389
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    PL IT
    Ort:
    BW
    Benutzertitelzusatz:
    mit gefährlichem Halbwissen
    X auf die Wände kommt auch noch was Schwarzes

    trifft es am ehesten.. aber läst auch viiiiieeelll Raum für Spekulation ....

    en detail ist eher geplant :
    BitumenBahn an BoPLa Stirnseiten der Rest mit Lamb Dick 1k 2lagig mit Fließ dazwischen (an Wandstoßfugen 3 lagig)
     
  13. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    und wie wird die Bodenplatte wasserundurchlässig?

    Kommt da nix drauf? -> doch weisse Bodenplatte (Wanne)
     
  14. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Hallo Josef,

    ein Bild zur Überlappung von Fugenblechen: (aus Lohmeyer, Weisse Wannen ...).
    Also Beton muss in die Fuge eingebracht werden (können). Bei 0-8 reicht meiner Meinung nach auch ein Abstand von 3 cm.
     
  15. #35 Gast_Max, 28.04.2004
    Gast_Max

    Gast_Max Gast

    Hallo!

    Mal ein Vorschlag aus der Theorie....

    Aber an den Studies kann man an der Uni die Fantasie einfach nicht abgewöhnen. *grins*

    O.K. der Spalt zwischen den Blechen ist jetzt einfach zu gering um ihn auszubetonieren.

    Jetzt kommt man noch an den Spalt heran, später gibt es da wohl ein Problem. Wenn man Löcher im Beton hat, werden diese doch auch mit Injektionsharz oder -mörtel geschlossen.

    Könnte man hier nicht auch damit diesen Zwischenraum schließen?

    Über das Material will ich nichts sagen, denn das wären alles Spekulationen.

    Gruß
    Max
     
  16. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Der Ansatz ist ein anderer:

    Wozu ist das Fugenblech bei diesem Bauvorhaben gut?

    Eingebaut nach dem Motto: Schaden kanns nicht, wozu es gut ist werden wir sehen. Und wenn es nicht funktioniert, gibt es andere Lösungen?!?

    Daher steht immer noch die Frage im Raum: Wie wird die Bodenplatte abgedichtet, da ja keine Weisse Wanne?
     
Thema: Stoss beim Fugenblech.. darf das so aussehen ?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. langzeiterfahrung fugenblech

    ,
  2. einbau fugenblech

    ,
  3. fugenband beton bodenplatte überlappen

    ,
  4. pentaflex fugenblech folie,
  5. warum fugenblech beton,
  6. rillenfugenblech,
  7. kann man bei 0 grad noch fugen,
  8. drainanlage literatur
Die Seite wird geladen...

Stoss beim Fugenblech.. darf das so aussehen ? - Ähnliche Themen

  1. Undichtigkeit am Stoß der Glasleisten

    Undichtigkeit am Stoß der Glasleisten: Hallo zusammen, leider zieht es in der Ecke unseres feststehenden Wohnzimmerfensters. Da ich kein Fensterbauer bin, bräuchte ich euren Rat, wie...
  2. Rigips Stöße auf Höhe der Lichtschalter

    Rigips Stöße auf Höhe der Lichtschalter: Hallo, ich habe einige Gipskarton-Platten im Holzständerbau auf die OSB-Platten der Innenwände geschraubt. Nun ist das Problem, dass die Stöße...
  3. Fliegender Stoß beim Dachausbau

    Fliegender Stoß beim Dachausbau: Liebe Bauexperten, erstmal vielen Dank an alle Experten hier. So mancher Beitrag hat mir bei der Sanierung unseres 60er Jahre Reihenmittelhauses...
  4. Fassade verschmutzt beim Stoss der Blechverkleidung

    Fassade verschmutzt beim Stoss der Blechverkleidung: Hallo, wir haben ein Flachdach und die Attika ist mit Blech verkleidet. Die Blechsegmente stossen alle paar Meter aneinander. Bei jedem Stoss ist...
  5. Dichtheit am stoß beim Poroton T7/8/9

    Dichtheit am stoß beim Poroton T7/8/9: Hallo zusammen :) Ich Spiele derzeit mit dem Gedanken meiner Frau und mir ein Nest zu bauen (bauen lassen *g*) und ich verbringe gerade Stunden...