Streifenfundament : Anschlussbewehrung

Diskutiere Streifenfundament : Anschlussbewehrung im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hallo ___________:winken Ich suche nach links über fachmännische Verbindung durch Anschlusseisen (Winkel oder U) zwischen 2 Körbe (Ecke) und 3...

  1. #1 wasserfest, 02.04.2007
    wasserfest

    wasserfest

    Dabei seit:
    02.04.2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    dachdecker
    Ort:
    Morsbach
    Hallo ___________:winken
    Ich suche nach links über fachmännische Verbindung durch Anschlusseisen (Winkel oder U) zwischen 2 Körbe (Ecke) und 3 Körbe (3 Richtungen).
    Vielen Dank.
     
  2. #2 Bauwahn, 03.04.2007
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Das Grundprinzip

    Grundprinzip ist bei Winkeln (Fundamente, Treppenan- und -austritte) immer gleich:
    Aussen-Aussen, Innen-Aussen und Aussen-Innen, niemals Innen-Innen, weil das kann den Beton reißen lassen.

    Ist es das was Du meinst?

    Gruß

    Thomas
     
  3. #3 Carden. Mark, 03.04.2007
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Wobei nicht jeder Anschluss als Biegesteife Ecke ausgeführt werden muss
     
  4. #4 Bauwahn, 03.04.2007
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Da hat Mark natürlich recht :konfusius
     
  5. #5 wasserfest, 04.04.2007
    wasserfest

    wasserfest

    Dabei seit:
    02.04.2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    dachdecker
    Ort:
    Morsbach
    Hallo
    Ja Bauwahn, das meinte ich. Also klar mit der, sagen wir mal, L-Form.
    Und wie liegst du die Winkeln ...
    1. im Falle einer T-Form ?
    2. und wenn 3 Richtungen zusammenstoβen, bei einer Y-Form ?

    Weiβt du auch wie's geht mit U-Bügel anstatt Winkeln ?

    Gruβ. Danke noch.
     
  6. #6 Bauwahn, 05.04.2007
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Also bei T-Form läuft ja meistens ein Stück durch und das andere bindet ein. Dort reicht bei Fundamenten wohl meist die Einbindung auf der gegenüberliegenden Seite.

    Y hängt noch stärker von der Geometrie und den Belastungen ab. Letztlich irgendeine Kombination von L und L oder L und T. Bin aber kein Statiker, deshalb traue ich mir allgemeingültige Aussagen hier nicht zu.

    Ich versteh schon die Frage nicht mehr....
    Vielleicht kann Dir ein richtiger Tragwerksplaner besser helfen.

    Ich hoffe, Du fragst Du nur aus Interesse oder stehst Du schon in den Gummistiefeln? Nicht, daß Du Dir hier was halbes zusammenbastelst.... :confused:

    Gruß

    Thomas
     
  7. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Und wenn man jetzt noch die Bügelkörbe duchlegt, ists doch gegessen.

    Aber ist ja löblich, dass sich da jemand Gedanken macht und nicht nur den Beton reinkippt.
     
  8. #8 wasserfest, 05.04.2007
    wasserfest

    wasserfest

    Dabei seit:
    02.04.2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    dachdecker
    Ort:
    Morsbach
    Hallo
    In zwei Monate geht's los. Die Gummistiefeln ruhen noch.
    Die "Bügel" : hab ich auf mehreren Baustellen gesehen. Für einen Eckwinkel, anstatt 3 Stäbe in L bebogen werden 2 in-U-gebogen Stäbe benutzt. Am Ende von jedem Korb, verbindet ein U Innen- und Auβenstab. Also Innen des Korbes A verbunden mit Auβen des Korbes A. Und Innen des Korbes B verbunden mit Auβen des Korbes B.

    Gruβ.
    Markus
     
  9. #9 Bauwahn, 05.04.2007
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Hallo Markus,

    U-Bügel: eine solche Konstruktion kann m.E. - je nach Breite der Fundamente - weniger Biegemomente abfangen. Ob und wann das ausreicht kann wohl nur ein Statiker beurteilen.

    Was soll's denn werden? Ein EFH oder nur eine Garage?

    Gruß

    Thomas
     
  10. #10 wasserfest, 05.04.2007
    Zuletzt bearbeitet: 05.04.2007
    wasserfest

    wasserfest

    Dabei seit:
    02.04.2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    dachdecker
    Ort:
    Morsbach
    Hallo Thomas,

    Wir werden unser EFH selbst bauen.:konfusius

    Leider guckt mancher Bauexperte hier herein ohne was Konstruktives beizutragen.:shades

    Gruß. Markus
     
  11. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.127
    Zustimmungen:
    1.171
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Aber ein statik habt ihr oder ? :Roll :confused:
     
  12. #12 Carden. Mark, 05.04.2007
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Aber ohne Bildchen:wow ??
     
  13. #13 wasserfest, 06.04.2007
    wasserfest

    wasserfest

    Dabei seit:
    02.04.2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    dachdecker
    Ort:
    Morsbach
    Hallo
    Mit oder ohne Bildchen, du weisst doch wie man es machen soll.
    Markus
     
Thema: Streifenfundament : Anschlussbewehrung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. anschlussbewehrung streifenfundament

    ,
  2. anschlussbewehrung fundament

    ,
  3. fundament anschlussbewehrung expositionsklassse

    ,
  4. kragstuetze anschlussbewehrung streifenfundament
Die Seite wird geladen...

Streifenfundament : Anschlussbewehrung - Ähnliche Themen

  1. Bodenplatte ohne Streifenfundament

    Bodenplatte ohne Streifenfundament: Hallo, Beim Thema Neubau EFH lese ich öfters davon, dass man entweder - ein Streifenfundament oder - die komplette Bodenplatte mit entsprechend...
  2. Streifenfundamente gabionen

    Streifenfundamente gabionen: Hallo, ich möchte gerne streifenfundamente für gabionen errichten und habe dafür einen recht schmalen graben ausheben lassen. Ich möchte...
  3. Fußbodenaufbau Anbau Blockbohlenhaus mit Streifenfundament

    Fußbodenaufbau Anbau Blockbohlenhaus mit Streifenfundament: Moin zusammen, ich hoffe, dass ich nicht gesteinigt werde für meine laienhafte Nachfrage :-D Und zwar möchte ich einen Anbau an meinem...
  4. Haussanierung: neue Streifenfundamente

    Haussanierung: neue Streifenfundamente: Hallo zusammen, wir planen die Sanierung eines Altbaus (1-geschossig, mit Sichtmauerwerk, Holz-Dachstuhl - nicht ausgebaut). Es müssen einige...
  5. Abdichtung im Altbau BJ 1900 bei Streifenfundamenten.

    Abdichtung im Altbau BJ 1900 bei Streifenfundamenten.: Hallo Zusammen, da mir bisher jeder was anderes erzählt, würde ich euch gerne mal befragen. Folgende Situation zur Abdichtung im Altbau BJ 1900...