Sturzdetail bei homogener Putzfassade

Diskutiere Sturzdetail bei homogener Putzfassade im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; @Bruno Das "normale! Wandauflager ist auch nicht wirklich das Problem, sondern die Wand/Deckenecke. Infolge kleiner Innenfläche und großer...

  1. #21 Pinball Z, 23.11.2003
    Zuletzt bearbeitet: 23.11.2003
    Pinball Z

    Pinball Z

    Dabei seit:
    16.11.2003
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauing
    Ort:
    D
    @Bruno
    Das "normale! Wandauflager ist auch nicht wirklich das Problem, sondern die Wand/Deckenecke. Infolge kleiner Innenfläche und großer Außenfläche einstehen dort die Pilze.

    Hatte so was ähnliches schon mal bemerkt.
     
  2. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
    Ja Pinball, ist bekannt. Ich simuliere auch in 3D. In der Ecke hats schnell mal 3° weniger, hier ein Detail. Nicht exakt die gleiche Situation, hier ging ein Fenstersturz um die Ecke, aber den Temperaturabfall sieht man schön. Wenn ich Zeit habe, simuliere ich mal dein Detail in 3D.
    [​IMG]
     
  3. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    hat ich diesen Tread verschlafen ?

    Detail 1 ... grundsätzlich "ja" "NUR" wer soll´s a.) bezahlen und b.) ergibt des im Bereich Deckenverstärken ne fabelhaften Putzabriss (!)

    Detail 2 ... welches Mauerwerksmaterial ? ... Ziegelsteine haben sich bezüglich Zulassung bereits verabschiedet ... "auch" hier ist in der Deckenverstärkung das Problem bereits programiert ... ohne Dehnfugenprofile beim Innenputz aus Gewährleistungsgründen gar ned abverlangbar (!) ... "plus" monolitisch iss da auch nix mehr :mad:

    mein persönlicher Fazit:

    "würd" ich so "nicht" ausführen ... Bedenken hiermit angemeldet und die Ausführung verweigert (!) ... mit der Begründung siehe oben (!)

    Praxis und Theorie halt ... in der Praxis führen wir So aus ;)


    MfG
     
  4. #24 Pinball Z, 23.11.2003
    Pinball Z

    Pinball Z

    Dabei seit:
    16.11.2003
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauing
    Ort:
    D
    OK. Runterziehen der Decke ist unglücklich, kann aber auch aus Mauerwerk hergestellt werden. Wichtig waren mir die beiden Streifenlager unterhalb und oberhalb der Decke. Verhindert übrigens die Risse im Putz an der Außenseite. Und da kommt schließlich das Wetter her.
    Als Detail bei mir immer wieder benutzt, ob dann auch Ausgeführt weiß ich nur bei zwei BV. Dort keine Probleme.
    Ist allerdings mittlerweile 20 Jahre her. Habe mich persönlich vom Poroton verabschiedet. Plane nach Möglichkeit nur noch mit Außendämmung.
     
  5. #25 Pinball Z, 23.11.2003
    Pinball Z

    Pinball Z

    Dabei seit:
    16.11.2003
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauing
    Ort:
    D
    @Bruno,
    dann simuliere mal die richtige Ecke ohne Dämmung außen und innen.
     
  6. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    Detail 1 & Detail 2 ... unterscheiden wir mal Detail 2 würd ich hinsichtlich Ziegelstatik gleich mal lieber in die Tonne dreschen ... das bringt "nur" Probleme auch wenn´s sauber hergestellt wäre blieb der bittere Beigeschmack das jeder Gutachter dort einhängen könnte und ich damit schon verloren hätte (!)

    Detail 1 ... Deckenverstärkung mit dem Mauerwerk ist "OK" auch hier hätt man an die Praxis denken müssen "weil" was wäre das für ein Aufwand beim verschalen ?.

    unser Deckendetail dürfte mittlerweile bekannt sein ... in der Regel ist diese Deckenverstärkung (Ausgleichziegel) 10cm hoch ... ich denke des würde auch Ihrem Detail genügen ? ... von welchen Steinen wollen wir ausgehn ... es dürfte bekannt sein das je Wärmedämmender die Steine desto niedriger ist die Wärmeleitzahl in vertikaler Richtung beim T9 sind das 0.14w(mk) ... in der Regel kommen z.b. bei uns "nur" noch die Steine T9- T14 zur Ausführung ... sprich es hätte keinen Sinn über längst vergessene Ziegelsteine 0.16- X über deren Wärmeleitzahl in vertikaler Richtung zu diskutieren (!)

    Dann müsssen wir noch weiter unterscheiden ... nach anerkannten Regeln der Technik gibt´s es derzeit immer noch keine einheitliche Linie sprich man ist sich nicht einig (!) ... das heisst das leider die vermaldeite DIN wieder herhalten muss ...
    "was" wir hier treiben hat draussen keinen Bestand solange des ned einheitlich zu einer Ausführung gestimmt wird und diese als anerkannte Regeln der Technik fixiert wird kann jeder pauschal gesagt machen was er für richtig hält ... Gutachter können allenfall´s die Din zitieren mehr steht in diesbezgl. leider noch nicht zu.

    "und" des ist jetzt meine Persönliche Meinung zur Sache ... ob ich richtig liege kann ich nicht sagen "aber" ich lasse mich gerne eines besseren belehren ;)

    MfG
     
  7. #27 pinball H, 23.11.2003
    pinball H

    pinball H Gast

    Ich möchte anmerken, dass der Lastabtrag bei Ihrem Auflagerdeteil zu 36% durch den äußeren Stein und zu 64 % über die Decke weiter geleitet wird. Für den äußeren Stein bedeutet das, dass er 8 % größere Lasten übernehmen muss als sein „Kollege“ eine Fuge höher. Direkt unter der Decke kommen im Innenbereich die Deckenlasten hinzu. Die Bemessung der Wand erfolgt aber in der Regel an der unteren Wandaufstandsfläche mit der vollen Wanddicke. Dort sind die Spannungsnachweise normalerweise auch in Ordnung.
    Somit mein Hinweis: Steingüte der speziellen Schichten eine Nummer hoch, gilt also immer bei „ausgelutschtem“ Mauerwerk.
    Dieses Detail ein mal ausgeführt, werden Sie feststellen, dass kein wesentlicher Mehraufwand hierbei vorhanden ist.
     
  8. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    "jetzt" hab ich diesen Beitrag

    bestimmt 10mal gelesen und komm immer noch nicht ganz mit was gemeint ist.

    Zuerst unser Detail ... "solange" 11,5cm Mauern als Rezeptmauerwerk ausgeführt werden werde ich mit unseren nen Detail hinsichtlich Druckfestigkeit vermutlich auch keine Probleme haben ;) ... das mit den entkoppelten Decken finden Sie auch in unseren Decken ... "aber" halt eben mit ner R500 und das ist schon Luxus weil´s keiner bezahlt ... "und" wenn man die Aussenwände entkoppelt dann muss man dieses auch bei den Innenwände konsequent so weiterlaufen lassen (!) ... "durch" den Einsatz von Korkfilz K1 leiten wir die Deckenlasten ins zentrale ein sprich einmal mittig die Lasten eingeleitet werden die "OHNE" Verformung zu Wandfuß hin abgetragen (!)

    weiteres Zitat:
    -------------------
    Somit mein Hinweis: Steingüte der speziellen Schichten eine Nummer hoch, gilt also immer bei „ausgelutschtem“ Mauerwerk.
    -------------------
    Kann man blind unterschreiben ... ich hoffe wir reden in diesen Punkt "nicht" aneinander vorbei weil ich diesem Zitat:

    ---------
    "Dieses Detail ein mal ausgeführt, werden Sie feststellen, dass kein wesentlicher Mehraufwand hierbei vorhanden ist."
    ----------
    leider nicht folgen konnte ... welches Detail ist nun damit gemeint ?

    "aber" zolle ich meinen Respekt vor Ihren Komentare ... es ist leider "nicht" die Regel das man sich bei Deckenauflagern Gedanken macht :mad: ... ich denke wir beide sind uns in Punkte "rissefreies Bauen" sehr einig ;)

    MfG
     
Thema:

Sturzdetail bei homogener Putzfassade

Die Seite wird geladen...

Sturzdetail bei homogener Putzfassade - Ähnliche Themen

  1. Putzfassade hat sich gelöst beim Abdichten mit Silikon

    Putzfassade hat sich gelöst beim Abdichten mit Silikon: Hallo zusammen. Beim Aufbau unserer Terrassenüberdachung wurde das Dach mit der Putzfassade mit Silikon abgedichtet. Nun tropft es unten bei...
  2. Putzfassade wellig - akzeptabel oder nicht?

    Putzfassade wellig - akzeptabel oder nicht?: Hallo zusammen, ich habe eine Frage zu unserem Außenputz und freue mich über eure Hilfe. Wir sanieren ein altes Haus und haben die alte...
  3. Risse an Putzfassade Holzständergarage an der Ecke

    Risse an Putzfassade Holzständergarage an der Ecke: Hallo zusammen, ich habe schon länger Probleme mit Rissen im Außenputz am Eck meiner Holzständergarage. Die Garage wurde 2017 aufgestellt und...
  4. Fassaden Risse in Putzfassade Baujahr 1990

    Fassaden Risse in Putzfassade Baujahr 1990: Hallo zusammen, wir haben in unserer verputzten Fassade einen auffälligen vertikal verlaufenden Riss der sich über ca. 10 Meter um die Hausecke...
  5. Putzfassade auf Holzbodenplatte

    Putzfassade auf Holzbodenplatte: Guten Tag liebe Bauexperten, unser Neubau EFH steht auf einer Holzbodenplatte (Brettstapeldecke), welche auf Schraubfundamente montiert ist....