Sturzrisse oberhalb der Kellerfenster

Diskutiere Sturzrisse oberhalb der Kellerfenster im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; Hallo an Alle, mein Mann und ich haben vor ein paar Jahren ein älteres Haus übernommen (Baujahr 1954). Da im Keller früher schlecht bis gar nicht...

  1. #1 Manolya, 19.06.2025
    Manolya

    Manolya

    Dabei seit:
    19.06.2025
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Hallo an Alle,

    mein Mann und ich haben vor ein paar Jahren ein älteres Haus übernommen (Baujahr 1954). Da im Keller früher schlecht bis gar nicht gelüftet wurde, war früher ein modriger Geruch, etwas feuchte Stellen und Salpeter an der Wand. Zuerst haben wir die Kellerfenster vor ein paar Jahren getauscht und ordentlich gelüftet, wodurch der modrige Geruch verschwand. Nun möchten wir den Keller in Eigenregie etwas renovieren, d.h. die Wände erneuern. Oberhalb 3 Kellerfenster (3 von 5) sind jedoch Sturzrisse, die uns Sorgen bereiten. Wie gravierend sind Sturzrisse? Wie können sie repariert werden? Leider konnte ich kein Bild anhängen. Vielen Dank für eure Antworten!
     
  2. #2 Manolya, 20.06.2025
    Manolya

    Manolya

    Dabei seit:
    19.06.2025
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Nun hat es doch mit den Bildern geklappt. Hier eine Übersicht der Bilder.
     

    Anhänge:

  3. #3 simon84, 20.06.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.674
    Zustimmungen:
    6.577
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Mei

    Mei

    mit betonspachtel wieder verschließen, die offenliegende Bewehrung auch vollflächig überdecken

    Die sehen vermutlich schon sehr lange so aus


    Weiß nicht ob mich @SIL und @Yilmaz jetzt wieder vom Platz jagen aber ich wäre da tiefenentspannt
     
    stofferl007 und Manolya gefällt das.
  4. #4 Manolya, 20.06.2025
    Manolya

    Manolya

    Dabei seit:
    19.06.2025
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Simon84,
    vielen Dank für deine Antwort! Das hört sich ja gut an.☺️ Damit hätte ich nicht gerechnet. Das sind ja gute Nachrichten. Ich bin eher davon ausgegangen, dass ich die Stürze austauschen oder die Risse bearbeiten müsste, um das Ganze nicht zu verschlimmern. Ist es kein gravierendes statisches Problem für das Haus, das sich verschlimmern würde? Leider kenne ich mich mit Statik überhaupt nicht aus.
     
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.749
    Zustimmungen:
    4.139
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Da hat einer mal gebastelt, das ist nicht Original das Kellerfenster vllt waren da einmal Glasbausteine whatever . zeig mal aussen dazu und ist nur bei diesem Fenster ?
    Momentan nicht.
     
    Manolya und simon84 gefällt das.
  6. #6 Manolya, 20.06.2025
    Manolya

    Manolya

    Dabei seit:
    19.06.2025
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Vielen Dank SIL für die Einschätzung. Ja, die Fenster wurden mal ausgetauscht. Für eine etwas schönere Optik wollen wir uns jetzt kümmern. Das ist ja beruhigend, dass es kein statisches Problem ist. Hier habe ich noch Bilder von außen, von der Kellerdecke, die eine Art Metallverstrebung hat und von einem anderen Fenster, wo der scheinbar ursprüngliche Putz total abgebröckelt ist. Einfach verputzen oder doch nicht? Habe im Baumarkt nach Betonspachtel gekuckt. Die haben mir Sakret Sockelputz empfohlen. Geht das auch? 20250620_201756.jpg 20250620_201822.jpg 20250620_200801.jpg 20250620_181246.jpg
     
  7. #7 Fabian Weber, 20.06.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.387
    Zustimmungen:
    5.963
    Der Rost der Bewehrung hat den Beton aufgesprengt.

    Das Haus ist so alt, dass der Carbonatisierungsgrad (Versauerung) des Betons schon sehr weit fortgeschritten sein wird. Daher war die Bewehrung angegriffen.

    Du musst alles lockere abstemmen und dann die Bewehrung entrosten (z.B. mit Drahtbürste). Dann mit Reparaturbeton (z.B. Nafufil von SB-Bauchemie) den Sturz wie reprofilieren.
     
    Manolya und Jo Bauherr gefällt das.
  8. #8 Manolya, 20.06.2025
    Manolya

    Manolya

    Dabei seit:
    19.06.2025
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    @Fabian Weber
    Oha, ja, das Haus hat einige Jahre auf dem Buckel!
    Vielen Dank für diese ausführliche Aufklärung! Ich bin mittlerweile sehr erleichtert, dass die Antworten recht beruhigend ausgefallen sind. Wir werden uns an die Arbeit machen. Der Sankret Sockelputz ist scheinbar nicht das Richtige? Dann werde ich ihn wieder umtauschen.
     
  9. #9 Fabian Weber, 20.06.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.387
    Zustimmungen:
    5.963
    Der Sockelputz ist zu weich.
     
    Manolya gefällt das.
  10. #10 SIL, 21.06.2025
    Zuletzt bearbeitet: 21.06.2025
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.749
    Zustimmungen:
    4.139
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das sagte ich nicht , jetzt sind andere Fenster auch sichtbar und das Gewölbe.
    Dieses Kellerfenster ist nachträglich eingebaut wurden , leider ungünstig nah am Träger deiner KG Decke zumindest die rechte Seite sollte überarbeitet werden , die Rissbildung ist hier begünstigt durch die Unterbrechung deiner 40-60° Ableitung welche nun auf die Öffnung im MW trifft, die Trennung bildet sich nun oberhalb respektive leicht diagonal im Sturz ( stark vereinfacht ausgedrückt) begünstigt vermutlich durch eine Kombination aus Sturz plus hinterliegenden Mauerwerk, obwohl ich hier eher einen monolithischen Sturz vermute der nachträglich hergestellt wurde @Yilmaz ?
    Vermutlich wirst du unterschiedlich vorgehen müssen, hier bei diesem gezeigten Fenster würde ich den Sturz erneuern plus die Ausmauerung ( Bild 4 ) eine reine Kosmetik hilft hier nicht mehr, in diesem Zusammenhang wäre der Einbau von heute üblichen Kellerfenstern eine Idee, generell erscheint mir auch von außen eine sehr geringe Höhe der 'Schwelle' ersichtlich.

    Bei dem letzten Fenster wurde axial geschalt , ich sehe da erstmal keinen Sturz , das ist wieder anders ausgeführt ( letztes Bild ).

    @Manolya du solltest einmal vorsichtig händisch Putz entfernen damit überhaupt ersichtlich ist was dort jeweils vorhanden ist.
     
    Manolya und simon84 gefällt das.
  11. #11 petra345, 21.06.2025
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    5.010
    Zustimmungen:
    955
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Das hat jetzt 70 Jahre gehalten. Das Kellerfenster hält, ohne etwas zu tun auch weitere 70 Jahre.
    Aber die gerosteten Stahlträger kann man mit der rotierenden Drahtbürste eines Winkelschleifers entrosten und mit einer Rostschschutzfarbe streichen. Sonst können sie in 70 Jahren Probleme bereiten.
    .
     
    Manolya gefällt das.
  12. #12 simon84, 21.06.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.674
    Zustimmungen:
    6.577
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ja jetzt wo man die Kappen und Träger sieht schaut’s eins bisschen anders aus.

    kurze Frage braucht ihr die Fenster dort unbedingt ?
     
    Manolya gefällt das.
  13. #13 Manolya, 21.06.2025
    Manolya

    Manolya

    Dabei seit:
    19.06.2025
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Ja, sonst gäbe es gar keine Belüftung im Keller. Das konsequente Lüften der letzten 2 Jahre hat dem Keller sehr gut getan, weshalb ich mich nun überhaupt erst an eine Renovierung traue. Der modrige Geruch ist weg, weshalb ich versuchen möchte, die Wände zu überarbeiten.
     
  14. #14 simon84, 21.06.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.674
    Zustimmungen:
    6.577
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ich meinte eher wegen Licht.
    Eine Kernbohrung und das richtige Lüfter System funktionieren sogar besser als diese Fenster

    wenn du die Fenster nicht brauchst - zumachen ist definitiv eine Option
     
  15. #15 Manolya, 11.07.2025
    Zuletzt bearbeitet: 11.07.2025
    Manolya

    Manolya

    Dabei seit:
    19.06.2025
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Vielen Dank für eure Tipps und Ratschläge.
    Ich habe nun mit der Renovierung begonnen, suche jedoch nach einem geeigneten Beton- und Reparaturspachtel, um die abgeschlagenen Stellen rund um die Fenster zu füllen. Die Bewehrungen liegen nun frei. Ich werde den Rost entfernen und suche nach einem optimalen Reparaturspachtel, der für großflächige Arbeiten geeignet ist.
    Nafufill km250 konnte ich als Privatkunde leider nicht finden, jedoch habe ich andere Produkte in den hisigen Baumärkten gefunden. Selbstverständlich kommen Sie qualitativ nicht an Nafufill nicht dran. Aber welches Produkt würdet ihr als Alternative verwenden?

    Hier ein paar Produkte:

    Knauf Reparaturspachtel 10 kg kaufen | Globus Baumarkt

    Baumit Beton- und Reparaturspachtel kunststoffvergütet zum | HORNBACH

    https://www.bauhaus.info/beton-estrich/probau-beton-reparaturspachtel/p/13911110

    Oder könnt ihr geeignetere Produkte empfehlen?
    Vielen Dank für eure Einschätzungen.
     
  16. #16 simon84, 11.07.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.674
    Zustimmungen:
    6.577
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Das von Baumit ist völlig ausreichend

    profiprodukte kannst du im baufachhandel bzw Baustoffhandel in der Regel immer vor Ort an der kasse per Barverkauf erwerben. Die wenigsten bestehen auf einen Gewerbeschein bzw. Anmeldung

    BayWa hat zB auch einiges lieferbar
     
    SIL gefällt das.
  17. #17 Manolya, 11.07.2025
    Manolya

    Manolya

    Dabei seit:
    19.06.2025
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    simon84 gefällt das.
  18. #18 Fabian Weber, 11.07.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.387
    Zustimmungen:
    5.963
    Lies Dir die Verarbeitungsregel genau durch, eventuell musst Du mehrlagig arbeiten, damit es nicht reißt.
     
    Manolya und simon84 gefällt das.
  19. #19 Manolya, 11.07.2025
    Manolya

    Manolya

    Dabei seit:
    19.06.2025
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Ja, das werde ich bestimmt.
    Vielen Dank für den Hinweis!
    Nun meine hoffentlich letzte Frage. Es nimmt einfach kein Ende mehr. Ich habe neben den Fenstern auch die porrösen Stellen der beiden Außenwände abgeschlagen. Problematisch hierbei ist die noch an den Wänden haftende graue Farbe (keine Ahnung, was es für eine Art Farbe ist). Ich habe versucht, so viel Farbe wie möglich abzutragen, da sie teilweise abbröckelt. Alles geht aber nicht ab. Hier ein paar Bilder. Wie kriege ich diese Farbe runter oder ist es unbedenklich und ich kann mit Tiefengrund und Putz (möchte für die Wände einen Sanitärputz gegen Feuchtigkeit verwenden) weiterarbeiten? Wie gesagt, ist es nur ein alter Kellerraum, der nicht zu Wohnzwecke genutzt wird. Daher müssen die Wände nicht total glatt und perfekt aussehen. Aber ich wünsche mir schon, dass der Putz die nächsten Jahre hält.
     

    Anhänge:

  20. #20 simon84, 11.07.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.674
    Zustimmungen:
    6.577
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Loses mit hammer vorsichtig und danach Drahtbürste / Stahlbesen abfegen, Staub so gut es geht weg saugen oder mit normalem Besen weg kehren
    Dann 2-3x mit einer billigen Gartenspritze mit tiefengrund LF grundieren
    Das reicht
     
    Manolya gefällt das.
Thema:

Sturzrisse oberhalb der Kellerfenster

Die Seite wird geladen...

Sturzrisse oberhalb der Kellerfenster - Ähnliche Themen

  1. Putz oberhalb Sockel wölbt sich/platzt ab

    Putz oberhalb Sockel wölbt sich/platzt ab: Hallo, bei unserem Neubau (Baujahr 2020) sind Anfang des Jahres Wölbungen beim (weißen) Außenputz aufgetreten, die mittlerweile teilweise...
  2. Kellerraum im Außenbereich oberhalb dämmen?!

    Kellerraum im Außenbereich oberhalb dämmen?!: Hallo! Ich habe eine Frage, wo die Meinungen etwas auseinander gehen. Wir haben am Haus eine Garage errichtet mit Zugang zum Wohnhaus. Aufgrund...
  3. Wassertropfen von oberhalb Rolladenkasten

    Wassertropfen von oberhalb Rolladenkasten: Hallo liebe Baugemeinde, ich bin noch ganz neu hier und hoffe, dass ich mit meinem Anliegen auch im richtigen Unterforum gelandet bin....
  4. Souterrain/Kellerwand Kellerwand Stockflecken innen oberhalb Erdreich - Ursache ermitteln

    Souterrain/Kellerwand Kellerwand Stockflecken innen oberhalb Erdreich - Ursache ermitteln: Ich bin unsicher, ob bei meinem vor 2 Jahren gekauften 20er Jahre Haus eine Abdichtung des Kellers notwendig ist. Der Keller bzw. Souterrain wurde...
  5. Folie oberhalb der Aufsparrendämmung

    Folie oberhalb der Aufsparrendämmung: Hi, evtl. mache ich mir zu viel Gedanken um die Bauausführung und sollte einfach machen lassen... Dachdecker möchte zum Schutz der Holzfaser...