Styropor oder Bimssteine um die Heizungsnische zu schließen ?

Diskutiere Styropor oder Bimssteine um die Heizungsnische zu schließen ? im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, leider bin ich auch nach stundenlangem lesen hier im Forum und bei anderen Quellen noch nicht schlau geworden. Ich habe vor die...

  1. mike30

    mike30

    Dabei seit:
    06.05.2011
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Spezialist-Netzwerke
    Ort:
    Monheim am Rhein
    Hallo,
    leider bin ich auch nach stundenlangem lesen hier im Forum und bei anderen Quellen noch nicht schlau geworden. Ich habe vor die Heizungsnischen meines 1959 gebauten Hauses zu dämmen.

    Das Haus ist aus 24cm Bimsstein gemauert und besitzt keine Fassadendämmung. In den Heizungsnischen sind verputzte "Sauerkrautplatten", was sich dahinter befindet muss ich noch durch anbohren herrausfinden.

    Nun habe ich zwei Meinungen.

    1) Styropor mit Fermacell oder Rigips Platten. Hier ist aber auch oft von Schimmel zu lesen. Habe hier aber gelesen, Schimmel ist nur zu erwarten wenn die Styroporschicht zu dünn gewählt wird ? Ist das richtig oder unfug ?

    2) Zumauern mit Bimsstein oder alternativ Ytong und anschließend beiputzen ?

    Was ist die vernünftigere Variante und welche Nachteile haben die beiden Methoden. Bitte verweist mich nicht auf die Suchfunktion, ich habe wirklich alle Threads durchgelesen.

    Gruß
    Mike
     
  2. mike30

    mike30

    Dabei seit:
    06.05.2011
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Spezialist-Netzwerke
    Ort:
    Monheim am Rhein
    220 Hits und keiner hat eine Meinung oder möchte diese kundtun :(

    Ich frage mich ob es denn wirklich so schwer ist diese Frage eindeutig zu beantworten.
    Bitte schreibt mir doch wenigstens eure Meinung oder warum sich bis jetzt niemand äußern wollte.

    Gruß,
    Mike
     
  3. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.128
    Zustimmungen:
    1.171
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Hallo Mike,

    ich habe diesen Thread übersehen, außerdem steht der im falschen unterforum.
    Die heizkörper kommen weg und du willst diese nischen komplett zu mauern oder willst du hinterm heizkörper dämmen?
     
  4. mike30

    mike30

    Dabei seit:
    06.05.2011
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Spezialist-Netzwerke
    Ort:
    Monheim am Rhein
    @Yilmaz: Hey danke für deine Antwort. Also ich werde neue Heizungen einbauen lassen und muss somit sowieso die Verrohrung anpassen. Von daher kann mit den Nischen machen was ich will, bzw. möchte es vernünftig machen.
     
  5. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.128
    Zustimmungen:
    1.171
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Flächenweise baustoffe mit sehr unterschiedlichen dämmeigenschaften verwenden würde ich nicht empfehlen. Z.B. bei 24 cm bimswand die nischen mit 10 cm dämmung auszugleichen.

    Wenn die nischen aus platzgründen bleiben sollen dann würde ich mit max 4 cm Dämmen oder wenn ganz zu dann mit passende tiefe in porenbeton (ytong) ausmauern.
     
  6. mike30

    mike30

    Dabei seit:
    06.05.2011
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Spezialist-Netzwerke
    Ort:
    Monheim am Rhein
    Danke, das ist eine Aussage mit der ich arbeiten kann. Gibts es denn da noch etwas zu beachten ? Würdest du mal eine Nische aufmachen und schauen was hinter der Sauerkrautplatte ist, oder kann ich gefahrenlos zumauern lassen ?
     
  7. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.128
    Zustimmungen:
    1.171
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Kommt drauf an wie alt das haus ist, ich schätze aber das es in diesem bereichen mit kleinformatigen steine gearbeitet wurde. Die sauerkrautplatten würde ich trotzdem entfernen und diese platz effektiver nutzen.
     
  8. mike30

    mike30

    Dabei seit:
    06.05.2011
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Spezialist-Netzwerke
    Ort:
    Monheim am Rhein
    Das Haus ist von 1959. Ich werde morgen mal nachschauen was sich hinter der Platte befindet. Danke.

    Gruß,
    Mike
     
Thema: Styropor oder Bimssteine um die Heizungsnische zu schließen ?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. heizungsnischen zumauern ytong

    ,
  2. heizungsnischen dämmen

    ,
  3. heizungsnische trotz boden schließen

    ,
  4. Heizungsnischen zumauern bims,
  5. heizungsnische styropor,
  6. heizungsnische zumauern sauerkrautplatte,
  7. heizungsnische dämmen,
  8. sauerkrautplatten zumauern,
  9. heizungsnieschen dämmung,
  10. richtig mauern mit bimsstein
Die Seite wird geladen...

Styropor oder Bimssteine um die Heizungsnische zu schließen ? - Ähnliche Themen

  1. Unterbau für Wannenträger Styropor

    Unterbau für Wannenträger Styropor: Hallo zusammen. Ich muss Styropor Duschwannenträger im Obergeschoss min 4 cm Höhen bekommen. Kann ich da Ytong Steine drunter kleben, als Podest ?...
  2. Fertighaus Styropor Außenwand verputzen

    Fertighaus Styropor Außenwand verputzen: Hallo zusammen, Ich hab zuvor versucht zu recherchieren, aber viele verschiedene Ansätze gefunden und keine ganz eindeutiges Ergebnis, daher...
  3. Kellerputz mit Styropor für 30er Jahre Keller

    Kellerputz mit Styropor für 30er Jahre Keller: Hallo, wir haben einen Keller aus den 30er Jahren dessen Wände neu verputzt werden sollten. Da er leicht feucht ist sollte laut Auftrag...
  4. Vorbach montage mit 4 Styropor dämmung

    Vorbach montage mit 4 Styropor dämmung: Hallo! ich möchte einen Vordach „Schartec Glas-Vordach B1400“ installieren. Ich habe eine Wand aus Kalksandstein mit einer 4 cm dicken...
  5. Styropor unter alter Tapete - kalte Außenecke bei Mittelreihenhaus

    Styropor unter alter Tapete - kalte Außenecke bei Mittelreihenhaus: Hallo zusammen, ich bin neu hier und hoffe, auf eure Expertise zählen zu können. Wir besitzen ein Mittelreihenhaus aus den 60ern, das in...