Suche Cat7 kompatibles Patchpanel

Diskutiere Suche Cat7 kompatibles Patchpanel im Elektro 2 Forum im Bereich Haustechnik; mal ne Zusatzfrage... wie habt ihr denn eure Switche eigentlich im Elektroverteiler untergebracht? (Ich mein, wenn man nicht gleich nen...

  1. #21 coroner, 07.02.2011
    coroner

    coroner

    Dabei seit:
    17.12.2009
    Beiträge:
    1.908
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT Consultant
    Ort:
    Ulm/Deutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Baulaie
    mal ne Zusatzfrage... wie habt ihr denn eure Switche eigentlich im
    Elektroverteiler untergebracht? (Ich mein, wenn man nicht gleich nen
    19-Zoller hat ;) )
     
  2. #22 joerg109, 07.02.2011
    joerg109

    joerg109

    Dabei seit:
    06.10.2008
    Beiträge:
    133
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Analyst
    Ort:
    Wiesbaden
    ...ein paar Bemerkungen am Rande:

    - der RJ 45 Steckerstandard ist für Cat7 Frequenzen nicht geeignet. D.h., herkömmliche Patchfelder und Patchkabel wird es in Cat7 nicht geben, 6a ist Endstation.
    - Ist aber nicht schlimm. Cat7 Bandbreiten brauchst Du eigentlich nur, wenn Du Dich ins Weltall beamen willst. Alle anderen heute bekannten Anwendungen funktionieren auch mit Cat6 und meistens auch mit Cat5.
    - Ein geschirmtes aber dennoch preisgünstiges Patchpanel kann gar nicht so schlecht sein, dass es sich in irgendeiner Art und Weise bei den heute üblichen Datendurchsatzraten bemerkbar machen würde.
    - Schlecht aufgelegte Adern machen sich allerdings schon bemerkbar. Deshalb führt kein Weg daran vorbei, irgendwas um 30 Euro für das LSA+ Werkzeug auszugeben.
     
  3. #23 Schnabelkerf, 07.02.2011
    Schnabelkerf

    Schnabelkerf

    Dabei seit:
    26.05.2009
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV-Support
    Ort:
    Hamburg
    Wie soll man das ganze denn sonst ordentlich machen? Wer sich nen Patchpanel für fast 80 € leisten kann der kann sich auch ein 19" Schränkchen mit 6-10 höheneinheiten leisten. Den kann man schön weit oben im HWR an die Wand schrauben wo er keinen stört. Bei mir hängt er über dem Wäschetrochner der wiederrum auf der Waschmaschine steht.

    Natürlich sollten dann dort auch die Ethernetkabel aus den einzelnen Räumen enden...

    Da passt dann auch der 19" Switch rein, die TK Anlage, ein kleiner Server etc.
     
  4. #24 coroner, 07.02.2011
    coroner

    coroner

    Dabei seit:
    17.12.2009
    Beiträge:
    1.908
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT Consultant
    Ort:
    Ulm/Deutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Baulaie
    Naja, die Frage ist wohl auch, wer es sich leistet auf den 19" zu verzichten :D
    Es gibt ja durchaus auch Switche als REG ... aber wer soll das bezaaaaahlen...
    Deshalb frag ich mal ob Ihr Alternativen kennt.
     
  5. #25 greentux, 07.02.2011
    greentux

    greentux

    Dabei seit:
    04.07.2009
    Beiträge:
    1.231
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur ET
    Ort:
    Dresden
    Mein Eli hatte auch die REG Teile geplant (also Patchdosen, Switch nicht, da hörte es auf :). Jetzt hängen doch 12 HE an der Decke (Dachbalken) und: es ist prima. Auch der Elektroschrank ist nun nicht mehr so riesig. Bus & Co brauchen ja auch Platz.
     
  6. OnkelR

    OnkelR

    Dabei seit:
    13.02.2011
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Irgendwas mit IT
    Ort:
    LuBu
    Bei Entertain oder sonstigem IP-TV bitte IMMER den Router DIREKT MIT DEM Patchfeld zur Dose der T -Box verbinden!
     
  7. #27 marlboro, 14.02.2011
    marlboro

    marlboro

    Dabei seit:
    11.02.2009
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Lippe
    Genau so habe ich es vorgeschlagen ?!?
     
  8. OnkelR

    OnkelR

    Dabei seit:
    13.02.2011
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Irgendwas mit IT
    Ort:
    LuBu
    :biggthumpup: ja das sollte doch heissen MUSS immer direkt angeschlossen werden.

    Was allerdings nichts mit der geschwindigkeit des router- switches zu tun hat, sondern wegen des unerwünschten multicast traffics, mit dem man sonst sein netzt zumüllt! ;)
    Außer er hat nen amtlichen swtich der IGMP v3 kann..... :(
     
  9. #29 Transalpler, 14.02.2011
    Transalpler

    Transalpler

    Dabei seit:
    25.11.2008
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    techn. Bankangestellter
    Ort:
    Marchegg
    Häng mich mal hier an - stehe ebenfalls kurz davor mir das Netzwerk Equipment zuzulegen.

    Git es eine Empfehlung für einen bestimmten Hersteller/System? Ich hab mir die Sache mit den Einsätzen auch mal angesehen - allerdings liegen die Preislich dann doch wieder deutlich über den mittels LSA aufzulegenden Panels - sieht bei den dosen wohl auch so aus...
    Werde mir wahrscheinlich die Patch Panels und Dosen von Telegärtner nehmen. Digitus und Equip machen mir da nicht so den dollen Eindruck.
    Spricht irgend etwas gegen Telegärtner - oder gibt es was gleich teueres besseres? Ich will mir keinen Billigmüll einbauen, der mir beim Zusammenbau auseinander fällt. Deswegen werdesn wohl auch Cat6a Panele und dosen werden (Cat7 Kabel kommt in den Leerstock).
     
  10. #30 paulismama, 16.02.2011
    paulismama

    paulismama

    Dabei seit:
    15.07.2010
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    SAP Beraterin
    Ort:
    Bremen
    ähmmm: klärt mich mal auf: ich nehm meine router und schliesse den direkt an ein belegtes patchfeld am patchpanel an? nicht über den switch? und von der anderen seite: kabel aus splitter? in patchpanel rein? oder wie?


    T-Dose --> Splitter --> Patch -> Router--> Entertain Kiste?
    -> Switch -->
     
  11. #31 Synthie, 16.02.2011
    Synthie

    Synthie Gast

    @paulismama,

    um es nochmals zusammenzufassen: Die Entscheidung für ein KAT7 Kabel war richtig. Damit hat du ein Bandbreite von mindestens 600 Mhz und bist 'ready for' 10GBit, obwohl du jetzt nur max. 1 GBit verwenden wirst.

    Kat7 hat einzeln abgeschirmte Adernpaare unter einem gemeinsamen Schirm, weshalb die Kabel eine entsprechende Dicke aufweisen. Verwendest du die üblichen RJ45 Anschlüsse, wirst du keine Kat7 Patchpanel oder Ethernetdose finden, weil Kat7 einen neuen Steckertyp erfordert. D.h., RJ45 kann nie Kat 7 sein.

    Für das Patchpanel bleibt dir nichts anderes übrig als ein KAT6 Panel zu erwerben. Ich habe eines von Digitus mit 16 Ports, das im wesentlichen bis auf die Anzahl dem folgenden 24er entspricht:

    http://www.amazon.de/Digitus-DN-916...1_1?s=computers&ie=UTF8&qid=1297871505&sr=1-1

    Kosten: ca. EUR 30

    Das Panel ist ordentlich verarbeitet und erfüllt seinen Zweck. Kat6e ist dann notwendig, wenn du Kabellängen bis 55 Meter hast und mit 10GBit fahren möchtest!!! Hast du das?. Hier brauchst du nämlich die 500 Mhz Bandbreite, aber auch mit Kat6 und 250Mhz sind 10 Gbit möglich, nur halt nicht auf diese Distanz.

    Ich verwende bei mir einen 100 MBit Router von D-Link, den DIR-100 als Gateway zum Kabelmodem. Das reicht mehr völlig aus. Das Kabelmodem ist direkt mit dem Router verbunden.

    Kosten: ca. EUR 30

    Als Switch verwende ich einen Smart Managed Switch von D-Link, nämlich den DSG-1210-16, den es auch als 24er gibt. Das ist ein Switch für kleine Betriebe, der webbasiert verwaltet werden kann und die wichtigsten Funktionen wie Port-Priorisierung, Bandbreitenkontrolle, etc... verfügt.

    Gößter Vorteil ist, dass der Switch passiv gekühlt ist und über einen guten Stromsparmodus verfügt (D-Link green).

    Kosten: ca. EUR 250

    Beide Geräte von D-Link sind ausgereift, leicht zu installieren und funktionieren absolut zuverlässig.

    Der Router hängt am 16er Port des Switches.

    Da diese Geräte im Keller stehen, habe ich meinen alten WLAN Router (einen alten WRTG-54 von Linksys) ins EG verlegt und lassen in dort als ACCESS-POINT laufen. Damit habe ich auch WLAN.

    Die Dateiablage erfolgt über eine Synology DS211+ NAS mit 2 Western Digital RE4 1 TByte Festplatten in Raid 1

    Kosten: ca. EUR 550

    Gesamtkosten inkl. NAS: ca. EUR 900,00

    Vielleicht konnte ich helfen und einige Anregungen geben.

    Synthie
     
  12. #32 Synthie, 16.02.2011
    Synthie

    Synthie Gast

    Wegen dem Anschluss des Routers:

    Modem / Splitter direkt an das Feld vom Router (meist mit WAN oder Internet) bezeichnet.

    Den Router habe ich direkt an den Switch (Port 16) gehängt, so wie auch meine NAS direkt am Switch (Port 15) hängt.

    Das Patchpanel ist ja nur die physikalische Brücke von den verlegten Kabel zum Switch / Router, quasi eine einzelne große RJ45 Dose mit mehreren Steckverbindungen.

    Synthie
     
  13. #33 paulismama, 16.02.2011
    paulismama

    paulismama

    Dabei seit:
    15.07.2010
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    SAP Beraterin
    Ort:
    Bremen
    @Synthie

    hab ich alles verstanden und die geräte meiner wahl auch schon bestellt. meine letzte frage widmete sich allerdings der konfiguration bei Verwendung einen home entertain, auch das konnte ich inzwischen dank viel goo...lösen. also: es gibt nen blog, der bescheibt die Problematik mit dem Multicaststream ganz genau:
    http://www.schirmer-online.de/2009/06/t-home-entertain-multicast-und-igmp-v3/

    für alle interessierten ;-)

    wir werden wohl den entertain receiver direkt an den router dranbasteln...den rest dann über den switch laufen lassen...
     
  14. #34 Synthie, 17.02.2011
    Synthie

    Synthie Gast

    @paulismama,

    OK alles klar. Ich habe mit mit IP-TV und Ähnlichem noch nicht beschäftigt, da ich alles über Kabel geliefert bekomme. Einer der großen Vorteile von Kabel: analoges, digitales SD / HD und Internet über einen Kabelstrang und TV sauber getrennt vom Internet.

    Wenn dein Switch IGMP Snooping (was mein D-Link DSG-1210-16 hat) unterstützt, kannst du den Entertain Receiver an den Switch hängen. Am Router hast du halt nur die Bandbreite des Routers, die wohl 100MBit sein wird, da das als Gateway für das I-Net mehr als ausreichend ist. Die Lösung über den Switch hat auch den Vorteil, dass du den Video/Audio-Stream entsprechend priorisieren , bzw. die Bandbreite drosseln kannst.

    Für welchen Switch hast du dich schlussendlich entschieden?

    Synthie
     
  15. OnkelR

    OnkelR

    Dabei seit:
    13.02.2011
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Irgendwas mit IT
    Ort:
    LuBu
    :hammer:

    Kluge entscheidung :-) IDR gibt die Leitung auch nicht mehr als 3 streams vernünftig her!


    IPTV übern switch und besonders über einen der spielzeugklasse a la D- Link würde ich dir nicht empfehlen.
    Da die Switch CPU richtig zu schaffen hat, falls die Kiste überhaupt IGMP v 3 Snooping kann.

    Die Latenz des gesamten LANs leidet erheblich und der Programmwechsel beim Zappen wird noch deutich träger als er eh schon ist.

    Der Router priorisiert ebenfalls und du hast nen relativ zuverlässige Lösung.

    Wenns nicht läuft verweigert dir die T-Kom dann auch nicht den Support!

    Ist nen Switch zwischen Router und Reciever sind die rosa jungs schnell sehr unkooperativ :(
     
  16. #36 otto2011, 22.02.2011
    otto2011

    otto2011

    Dabei seit:
    16.02.2011
    Beiträge:
    239
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Im Westen
    Nur noch eine kleine Anmerkung von mir. Patchpanel kann man auch z.B. bei EBAY oft günstig erstehen. Wenn da nicht gerade jemand mit dem Auto drüber fährt halten die eigentlich ewig und sind gebraucht so gut wie neu.

    Switche gibt es wie Sand am Meer, aber für 2 PCs und ein wenig TV muss man da mit Sicherheit keine Unsummen ausgeben.
    Günstige - nicht billig - Geräte mit genügend Ports reichen fast immer aus.
     
  17. #37 Synthie, 23.02.2011
    Synthie

    Synthie Gast

    @OnkelR,

    informier' dich erst, bevor du hier D-Link als Spielzeugklasse bewertest. Ist ja nur dummes Geschwätz, was du hier ablieferst.

    synthie
     
  18. OnkelR

    OnkelR

    Dabei seit:
    13.02.2011
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Irgendwas mit IT
    Ort:
    LuBu
    Na na na :yikes doch nicht gleich persönlich werden! Sonst bekomm ich Angst:wow

    Klär mich doch bitte auf damit ich künftig schlau schwätzen kann! Bitte dabei aber schön sachlich bleiben :shades
     
  19. OnkelR

    OnkelR

    Dabei seit:
    13.02.2011
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Irgendwas mit IT
    Ort:
    LuBu
    Hatte ich hier

    Dort steht:
    Traffic Management
    • 802.3x Flow Control
    • Port mirroring
    • Broadcast/Multicast/Unicast Storm Control
    • 802.3ad Link Aggregation (up to 8 groups, 8 ports per group)
    IGMP Snooping (v1/v2) und nun? :think

    Was sagt uns das?

    Nichts gegen D Link an sich, aber IP TV und der von dir genannte "smarte" switch ist halt son Thema für sich.
     
  20. #40 Synthie, 25.02.2011
    Synthie

    Synthie Gast

    @OnkelR,

    OK, ich verstehe. Die Qualität eines Switches wird alleine durch die Unterstützung von IGMPv3 bestimmt, oder?

    Ich habe schon geschrieben, dass ich eine andere Infrastruktur (Kabel)besitze und somit nicht auf IPTV Dienste angewiesen bin, die IGMPv3 erfordern.

    Für mich war ein geringer Stromverbrauch auch wichtig, weshalb ich mich für ein D-Link Green Switch, der ohne aktive Kühlung auskommt und eine Synology 211+ NAS entschieden habe.

    Aber - meine Spielzeugklasse funktioniert - sogar sehr gut!

    Synthie
     
Thema:

Suche Cat7 kompatibles Patchpanel

Die Seite wird geladen...

Suche Cat7 kompatibles Patchpanel - Ähnliche Themen

  1. Alternative zu GU10 - Suche LED-Standard

    Alternative zu GU10 - Suche LED-Standard: Hallo Experten, einige Decken (Küche/Essen (30m²); Bäder; Flur) sollen in unserem Altbau für Einbauleuchten abgehangen werden. Teilweise sind die...
  2. Gartentor/ Pforte - Suche das richtige Rohrrahmenschloss

    Gartentor/ Pforte - Suche das richtige Rohrrahmenschloss: Moin moin, ich stehe etwas auf dem Schlauch. Für unseren DIY Zaun habe ich eine passende Pforte gefunden, allerdings ohne Schloss. Wenn ich...
  3. Suche Dusch Unterputz Armatur

    Suche Dusch Unterputz Armatur: Moin, ich bin auf der Suche nach einer Unterputz Armatur für die Dusche und Wanne. Nun im normalen Baumarkt gibt es nicht wirklich viel Auswahl,...
  4. Suche Anbieter für Seiten-Sektional-Tor mit Höhe 3,2m und Breite 6,5m

    Suche Anbieter für Seiten-Sektional-Tor mit Höhe 3,2m und Breite 6,5m: Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einem eher großen Garagentor mit einer Höhe von 3,20 und Breite 6,50. Leider funktioniert nur ein...
  5. Suche den Hersteller der Fliese

    Suche den Hersteller der Fliese: Hallo zusammen, in unsere Berliner Altbauwohnung sind einige Fliesen gebrochen, diese möchte ich austauschen, jedoch kann ich nicht herausfinden...