Suche Sachverständigen für EWT

Diskutiere Suche Sachverständigen für EWT im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Ich kenne keinen SV der so etwas schreiben würde Nicht beachtet wurden hier DIN und die allgemeinen Regeln der Technik sowie sonstige Normen. Es...

  1. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich kenne keinen SV der so etwas schreiben würde

    Es würde mich nicht wundern, wenn die Firma anzweifelt, dass die Mängelanzeige auf fundierten Fakten beruht.

    Das ist eine berechtigte Nachfrage. Keine Ahnung welche Wartungsintervalle der Hersteller vorgegeben hat, vermutlich angelehnt an VDI 6022 o.ä. mit Wartungsintervallen von 12 Monaten und Inspektionsintervallen von 3 Monaten. Also einfach die Wartungsprotokolle kopieren, schon ist dieser Punkt abgehakt.
     
  2. #22 Kater432, 11.01.2016
    Kater432

    Kater432

    Dabei seit:
    27.10.2011
    Beiträge:
    1.447
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Teltow bei Berlin
    also ein jährlches wechseln des filters ist für mich ein no go. die intervalle sind viel zu lang. was bei der abluft sich für feiner staub schon nach einigen monaten sammelt. möchte nicht wissen wie das nach 1 jahr aussieht. ebenso im vorfilter vor dem heizregister. selbst bei beiden filterm im kwl gerät wird dieser nich dreckig.

    also wer nur jedes jahr ein mal schaut bzw wechselt, sollte sich öfters einen termin machen

    https://sweethometeltow.files.wordpress.com/2013/12/2013_12_01-11-filter.jpg
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Filter sind alle 3 Monate zu überprüfen, Vorfilter alls 6 Monate. (typische Intervalle)
     
  4. #24 Ralf Wortmann, 11.01.2016
    Ralf Wortmann

    Ralf Wortmann

    Dabei seit:
    30.09.2009
    Beiträge:
    2.206
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
    Ort:
    Magdeburg
    Das klingt nach Eigenleistung. Falls das so ist, wirst du u.U. in Beweisschwierigkeiten kommen. Das wäre ja fast so, als ob ich meine jährliche Gasheizungswartung selber machen würde. :yikes

    Die Hygieneinspektionen z.B. nach VDI 6022 sind von qualifizierten Personal durchzuführen. Da wird nicht nur geguckt, sondern auch geprüft und gemessen. Ob das für deine Anlage auch gilt, weiß ich nicht, ist aber anzunehmen.
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Interessant könnte auch die Frage sein, warum die Schäden TROTZ regelmäßiger Wartung erst nach über 4 Jahren erkannt wurden.
    Als nächstes kommt dann, wie Rückstände aus der Bauzeit (Gips etc.) immer noch vorhanden sein können, denn die wären schon nach der ersten Wartung mit Spülung entfernt.
     
  6. #26 schmiedludo, 11.01.2016
    schmiedludo

    schmiedludo

    Dabei seit:
    27.12.2010
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Bonn
    In Bezug auf die Hygiene kann ich "Beweisfragen" verstehen -eine Luft-EWT-Reinigung habe ich nicht gemacht-, aber bei den Mangel-Punkten
    "-Setzungen mit Wasseransammlung durch fehlendes Gefälle -erhebliche und zahlreiche "Pfützen"
    -Deformierung des Rohrs durch mangelhaftes Verlegen/Verdichten (vgl. insbesondere VIDEO1 d.h. von Lüftungsanlage zur Revisionsöffung)" hätte doch auch eine wöchentliche Wartung keinen schadenmildernden Einfluss, oder?
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wenn´s ernst wird, dann darfst Du Dich noch auf ganz andere Fragen einstellen.

    Aber jetzt mal Butter bei die Fische. Was hat der SV denn tatsächlich bemängelt, er muss doch einen Bericht geschrieben haben, in dem mehr steht als nur "is nicht gut".

    Das teilweise fehlende Gefälle zum Beispiel ist zwar nicht schön, aber nicht zwangsläufig ein Mangel. Wichtig ist, dass das Kondensat abgeführt wird, und das ist ja anscheinend der Fall, denn die kleinen Pfützen im Rohr sind zwar ägerlich, aber kein Beinbruch. Es gibt auch EWT die mit 1% und weniger verlegt werden, wobei in Deinem Fall das verwendete Rohr sowieso nicht optimal ist.

    A propos Rohr, das deformierte Rohr erhöht den Druckverlust, ob nennenswert, das kann man nachrechnen.

    Man könnte dann zu dem Ergebnis kommen, dass bei regelmäßiger Wartung, die sowieso erforderlich ist, ein dauerhafter Betrieb des EWT möglich ist. Als Entschädigung gibt´s dann eine Kiste Bier. Ein komplett neuer EWT wäre sehr wahrscheinlich unverhältnismäßig, aber das muss dann ein Richter entscheiden.
     
  8. #28 schmiedludo, 11.01.2016
    schmiedludo

    schmiedludo

    Dabei seit:
    27.12.2010
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Bonn
    Mein SV hat mir nur die Punkte genannt und meinte die Senkungen seien ein gravierender Mangel,wg. des stehenden Wassers...,das klingt ja wie Tag und Nacht...
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Dann soll er mal begründen.

    Ein Wassersack (Unterbogen oder wie man das auch nennen möchte) ist ein Mangel, ein geringes Gefälle nicht zwangsläufig. Die entscheidende Frage wird wohl sein, ob die Gebrauchstauglichkeit nicht gegeben, oder stark eingeschränkt ist.

    Bei EWT werden gerne Normen zu Grundleitungen etc. herangezogen, aber letztendlich sind die Anforderungen völlig anders, denn hier soll ja primär "Luft" transportiert werden, und das ist mit Sicherheit problemlos möglich. Als weitere Anforderung kommt, dass evtl. anfallendes Kondensat abgeführt wird. In wieweit diese Anforderung erfüllt ist, das wäre durch den SV zu prüfen. Gefälle etc. wäre zu messen. Danach kann beurteilt werden, ob sich dieser "Mangel" überhaupt negativ bemerkbar macht.
    So ein EWT ist innen niemals komplett trocken, spätestens am Kondensatablauf/Siphon steht Wasser (deswegen ist das auch regelmäßig zu kontrollieren). Es wird sich daher die Frage stellen, ob das bisschen Wasser an der besagten Stelle (Unterbogen?) die Gebrauchstauglichkeit einschränkt. Bei einem EWT der schon 4 Jahre in Betrieb ist könnte man unterstellen, dass er funktioniert, und bei vorgeschriebener Wartung auch noch Jahrzehnte funktionieren wird.

    So, und dann landen wir wieder bei der Kiste Bier, die ich oben schon erwähnt habe.

    Achtung, das ist nur ein Szenario wie es passieren könnte, denn vor Gericht und auf hoher See...
     
  10. #30 schmiedludo, 15.01.2016
    schmiedludo

    schmiedludo

    Dabei seit:
    27.12.2010
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Bonn
    Vielen Dank für die detaillierten Meinungen und Ansichten.

    Lt. SV (ö.b.u.v. SV für Sanitär- und Heizungstechnik) darf in einer Zuluftleitung zu Wohnräumen nie Wasser stehen -und hier ist nicht nur ein Pfützchen sondern eine nicht unerhebliche Fläche gegeben) wg. der gesundheitlich nachgewiesenen Beeinträchtigungen (basierend auf DIN 6022). Hier liegen an einer Vielzahl von Stellen Unterbogen vor folglich stehendes Wasser. Wäre das Gefälle i.O. hätte mein SV natürlich kein Problem gesehen. Reinigung und Wartung seien hier außen vor und lösen die bakteriellen Belastungen nur kurzzeitig (z.B. in Abhängigkeit der Temperatur im Frühling, Sommer, Herbst ist -teilweise, nicht vollflächig- etwas Fluss in den Pfützen und teilweise wächst und gedeiht was man lieber nicht dauerhaft in der Lunge hat:-)).

    Zusätzlich ist das platt gedrückte Rohr mangelhaft verlegt...

    Die unterschiedlichen Ansichten sind leider sehr weit auseinanderliegen...
     
  11. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Na dann soll er das begründen, Gutachten schreiben, ab damit zum Anwalt und Klage einreichen. Dann soll er auch gleich erklären, warum das Wasser im Rohr schädlich ist, das Wasser im Siphon aber nicht...nur so für den Fall, dass jemand mal genauer nachfragen würde.
     
  12. #32 schmiedludo, 15.01.2016
    schmiedludo

    schmiedludo

    Dabei seit:
    27.12.2010
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Bonn
    Hier die biologische Erklärung:-):
    "Im Sommerbetrieb kommt es durch den Erdwärme-
    tauscher (EWT), egal ob Luft- oder Sole-EWT, zu einer
    Abkühlung der Außenluft und einer Erhöhung der rela-
    tiven Luftfeuchtigkeit und letztendlich zum Kondensat-
    ausfall. In diesen Situationen ist grundsätzlich mikrobi-
    elle Aktivität möglich. Ein normgerechter Filter nach dem
    Erdwärmetauscher (F7) hält zwar Sporen zurück, klei-
    nere mikrobielle Zellwandbestandteile und Mukotoxine
    können aufgrund ihrer geringen Größe die Filter durch-
    dringen und in die Zuluft gelangen. Für einen hygienisch
    sicheren Betrieb sind daher eine saubere Ableitung des
    Kondensats und eine jährliche Inspektion bzw. eventu-
    ell auch Reinigung notwendig. "
    aus
    http://www.xn--komfortlftung-3ob.at/fileadmin/komfortlueftung/EFH/OIB_aktuell__Heft_2_2014_Greml.pdf
     
  13. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Was hat diese Erklärung damit zu tun?
    Wenn es genügt denSiphon jährlich zu reinigen, warum sollte das bisschen Kondensat in der Leitung dann kritischer sein?

    Aber wie schon gesagt, Gutachten, ab damit zum Anwalt, und dann geht´s weiter.
     
  14. Dino15

    Dino15

    Dabei seit:
    01.12.2015
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    E-Techniker
    Ort:
    73650
    Na wohl das hier:
    das beim TE nicht gegeben ist.
     
  15. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ja was glaubst Du denn wie das Kondensat abgeführt wird?
    Es geht hier um einen EWT und da ist es normal, dass Kondensat anfällt. Ist auch nicht kritisch, denn das Kondensat wird abgeführt, durch Verlegung und Reinigung des EWT.
     
  16. Dino15

    Dino15

    Dabei seit:
    01.12.2015
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    E-Techniker
    Ort:
    73650
    Beim TE ja wohl gar nicht vernünftig, das ist ja das Problem.
     
  17. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das muss der SV beurteilen. Rückstände von Kondensat im EWT sind nicht automatisch kritisch, vorausgesetzt er wird regelmäßig gereinigt. Je nach Wetterlage können sowieso ständig Wassertropfen an der Rohrwandung hängen, und im Siphon steht auch ständig Wasser (mit Kontakt zur Zuluft). Nicht umsonst ist auch der Einsatz von Filtern Pflicht.
     
  18. #38 schmiedludo, 16.01.2016
    schmiedludo

    schmiedludo

    Dabei seit:
    27.12.2010
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Bonn
    Weil die Pfützen Oberfläche um ein vielfaches größer ist als das Wasser im Siphon. Der Geruch beim Siphon reinigen ist ja auch intensiver als wenn es "nur in Betrieb ist".

    Die evtl. unklare beschriebene Aussage "darf nie Wasser stehen" meint großflächig und nicht die 7qcm des Siphons.

    Der Filter deckt leider nicht alles ab, vgl. Vorpost.

    Mein SV meint, es sei ein schwerwiegender Mangel,wird dies auch von anderen geteilt?
     
  19. #39 Achim Kaiser, 16.01.2016
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    *ständig wasser steht* .... auf den Bildern ists trocken.

    Es sieht auch auf den Bildern absolut nicht danach aus, dass sich ein wie auch immer gearteter Biofilm gebildet hat. Was man sieht sind irgendwelche Schmutzspuren (Schotterstaub ?) die vielleicht drauf hinweisen dass zu irgendeinem Zeitpunkt mal Brühe stand.

    Nach 4 Jahren dürfte auch mal eine Reinigung drin liegen ....
    und ob tatsächlich im Betrieb Pfützenbildung auftritt ist immer noch offen.
    Selbst wenn es so ist, gibts auf den Bildern genau 0 Nachweiss auf eine auch nur irgendwie geartete Belebtheit der Konstruktion ... oder hab ich da was übersehen ?

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  20. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Warum zweifelst Du die Aussage Deines SV an?

    Wenn er das als schwerwiegenden Mangel bezeichnet, dann soll er das so in seinen Bericht schreiben und begründen. Ich habe in den Videos nichts gesehen was auf einen schwerwiegenden Mangel hindeutet. Die gezeigten "feuchten" Stellen sind nicht ungewöhnlich, und das verwendete Rohr ist auch nicht ideal und begünstigt das sogar. Laufspuren des Wassers hingegen lassen vermuten, dass das Kondensat abgeführt wird. Bei einem echten "Unterbogen" müssten Pfützen sichtbar sein, und bezogen auf den gesamten Rohrverlauf ein deutlicher Anstieg des Gefälles. Beides könnte man bestenfalls vermuten, aus den Videos ist das nicht zu entnehmen.

    Zu den Filtern wurde vorne schon geschrieben, diese wären alle 3 Monate zu inspizieren und zu tauschen. Dabei könnte man auch untersuchen, was gefiltert wurde. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass die Filter nach 3 Monaten schon schwarz sind, aber wie gesagt, auch das kann man untersuchen.

    Aber ich weiß, das willst Du nicht hören. Also SV beauftragen damit die Rohrinspektion mal ordentlich gemacht wird, Bericht schreiben lassen, ab damit zum Anwalt. Der soll dann alles in die Wege leiten.
     
Thema:

Suche Sachverständigen für EWT

Die Seite wird geladen...

Suche Sachverständigen für EWT - Ähnliche Themen

  1. Suche Sachverständigen für Holzschutz Raum Freiburg / PLZ 79

    Suche Sachverständigen für Holzschutz Raum Freiburg / PLZ 79: Hallo, ich suche eine Empfehlung für einen guten unabhängigen SV im Raum Breisgau… Habe das Gefühl, hier es nicht sehr viele? Jemand eine Idee?...
  2. Suche Sachverständiger Pfahlgründung Raum OWL

    Suche Sachverständiger Pfahlgründung Raum OWL: Hallo, ich bin auf der Suche einen Sachverständigen für Pfahlgründung im Raum OWL (Stadt Lippstadt) Es soll die geplante Pfahlgründung bewertet...
  3. Suche Sachverständigen zur Bauüberwachung im Raum Mettmann/Düsseldorf

    Suche Sachverständigen zur Bauüberwachung im Raum Mettmann/Düsseldorf: Hallo! Wer kann mir einen kompetenten Architekten empfehlen, der zu den Abnahmen kommt und den Bau sporadisch überwacht? Wichtig wäre uns neben...
  4. Suche Sachverständigen / Gutachter

    Suche Sachverständigen / Gutachter: Hallo zusammen, beim surfen bin ich zufällig auf eure Seite gestossen. Ich plane ein sanierungsbedürftiges Haus zu kaufen. Folgende Situation...