Symbolsprache zur Planung und Dokumentation der Sanitärinstallation

Diskutiere Symbolsprache zur Planung und Dokumentation der Sanitärinstallation im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, ich erneuere demnächst in meinem Haus die Sanitärinstallation (Frischwasserleitungen). Kann mir jemand sagen, ob es zur Planung und...

  1. #1 Tikonteroga, 22.08.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.055
    Zustimmungen:
    231
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo,

    ich erneuere demnächst in meinem Haus die Sanitärinstallation (Frischwasserleitungen).

    Kann mir jemand sagen, ob es zur Planung und Dokumentation eine Symbolsprache gibt, mit der man die Frischwasserinstallation visualisieren kann.

    Ich stelle mir das so vor, dass es Linien und Symbole für z. B. folgende Elemente gibt:
    • Hauptwasseranschluss
    • Hauptwasserzähler
    • WC-Fallrohr
    • Abflussrohr
    • Kaltwasserleitung
    • Warmwasserleitung
    • Zyrkulationsleitung
    • Absperrventil
    • Warmwasserzähler
    • Kaltwasserzähler
    • Abnehmer wie WC, Waschtisch, Spüle, Dusche, Geschirrspüler
    • ...
    Viele Grüße
     
  2. #2 Tilfred, 23.08.2023
    Tilfred

    Tilfred

    Dabei seit:
    02.12.2019
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    98
    Beruf:
    Dipl.-Ing (MB)
    Ort:
    DD
    Moinsen,

    Zitat:" Der Geltungsbereich der Trinkwasserinstallation ist gleichbedeutend in der Trinkwasserverordnung in der AVBWasserV und in den Regelwerken DIN EN 1717, DIN EN 806 sowie DIN 1988 festgelegt."

    In dieser sind auch die Symbole zu finden.

    Erläuterungen u. A. hier zu finden:

    Neues Regelwerk, Teil 3 - Allgemeine Festlegungen ach DIN EN 806-1 (sbz-online.de)

    Ob die von 2012 die aktuellste ist, habe ich nicht nachgeprüft - da werden die Profis evtl noch etwas beitragen können (z. B. @FredAstair)

    Gruß
     
  3. #3 Tikonteroga, 23.08.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.055
    Zustimmungen:
    231
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo,

    danke für die Antwort. Dann werde ich schauen, wie ich Einsicht in die DIN EN 806-1 bekommen kann.

    Viele Grüße
     
  4. #4 Fred Astair, 23.08.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.919
    Zustimmungen:
    5.926
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Meine ist sogar von 2001. Um die Symbolik brauche ich mich nicht zu kümmern.Die liefert das jährliche Update des CAD automatisch mit.
     
  5. #5 Tikonteroga, 23.08.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.055
    Zustimmungen:
    231
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Ist es auch gängige Praxis die Wasserinstallation in den Grundriss (z. B. Leitungen an der Kellerdecke) bzw. die Schnitte (z. B. Leitungen in und an Wänden) einzuzeichnen? Oder macht man das in der Praxis anders?
     
  6. #6 Fred Astair, 23.08.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.919
    Zustimmungen:
    5.926
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Verstehe die Frage nicht. Ich mache für jede Installation sowohl ein Strangschema als auch einen Installationsplan in den Grundrissen.
    Ob das andere machen interessiert mich nicht.
     
  7. #7 nordanney, 23.08.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.594
    Zustimmungen:
    2.480
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Nein. Das wird oftmals erst vom Sani vor Ort entschieden, wo er genau seine Leitungen verlegt.
     
  8. #8 Fred Astair, 23.08.2023
    Zuletzt bearbeitet: 23.08.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.919
    Zustimmungen:
    5.926
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    So siehts dann oft auch aus und Stagnation ist die Regel.
     
  9. #9 Tikonteroga, 23.08.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.055
    Zustimmungen:
    231
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Vielen Dank für eure Antworten. Ich muss mir jetzt überlegen wie ich Zugriff auf die DIN EN 806-1 erhalte (kaufen, Universität). Wenn das klappt hab ich eine Beschäftigung, wenn es wieder kalt draußen wird ...
     
  10. #10 Fred Astair, 23.08.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.919
    Zustimmungen:
    5.926
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Genausogut könntest Du Sanskrit oder Mandarin üben.
     
    Tilfred gefällt das.
Thema:

Symbolsprache zur Planung und Dokumentation der Sanitärinstallation

Die Seite wird geladen...

Symbolsprache zur Planung und Dokumentation der Sanitärinstallation - Ähnliche Themen

  1. WDVS Planung - Treppenhaus und Garagenwand

    WDVS Planung - Treppenhaus und Garagenwand: Hallo zusammen, ich hoffe mal mein Thema passt hier in den Bereich. Es geht darum, dass ich an meinem Haus ein WDVS aus Mineralwolle plane und...
  2. Hilfe bei der Planung unserer DHH :)

    Hilfe bei der Planung unserer DHH :): Hallo liebe Community, wir brauchen eure Unterstützung! Wir planen aktuell eine Doppelhaushälfte (DHH) auf einem 10x30 Meter großen Grundstück...
  3. Planung einer Wärmepumpe bei variabler Heizlast im Altbau

    Planung einer Wärmepumpe bei variabler Heizlast im Altbau: Liebe Community, ich bin etwas ratlos bezüglich der Dimensionierung einer Wärmepumpe für unser Altbau-Einfamilienhaus in Berlin. Wir möchten von...
  4. PV Anlage Planung

    PV Anlage Planung: Servus Leute Ich beschäftige mich nun seit gut 3 Monaten mit dem Bau einer PV Anlage auf unser Einfamilienhaus Nun habe ich mir endlich ein...
  5. Decke abhängen, Unterkonstruktion Planung

    Decke abhängen, Unterkonstruktion Planung: Hallo, aus gegebenem Anlass eine Frage: Welche Art der Unterkonstruktion ist der bessere weg? [ATTACH] Oder die Latten so ausrichten: [ATTACH]...