T-7 und die Thalhammer-Details

Diskutiere T-7 und die Thalhammer-Details im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; ok, genau lesen lohnt... vertreibt Wienerberger künftig auch den Schlagmann T7

  1. #101 Westfalenland, 22.10.2008
    Westfalenland

    Westfalenland

    Dabei seit:
    10.08.2007
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    NRW
    ok, genau lesen lohnt...

     
  2. #102 Carden. Mark, 22.10.2008
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Vermutlich ist die Nachfrage nicht hoch genug um eine extra Produktionsstraße zu fahren.
     
  3. #103 Westfalenland, 22.10.2008
    Westfalenland

    Westfalenland

    Dabei seit:
    10.08.2007
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    NRW
    auch für die anderen Spezialsteine werden die Hersteller keine eigenen Straßen haben. Da wird wahrscheinlich regelmäßig umgerüstet und dann 4 Wochen Stein x oder y hergestellt. Ich glaube Schlagmann (und die sind nicht wirklich groß) ist damit beschäftigt erstmal die Produktion der "normalen" T-x im geplanten Umfang sicherzustellen.
     
  4. #104 Carden. Mark, 22.10.2008
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Den T-9 stellt Wienerberger selber her.
    Leider auch ohne Anschlagssteine.
     
  5. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    ein Formstück für eine Ziegelherstellung kostet ca. 200.000.- €,
    dazu kommt noch die Programierung für die Füllung des neuen
    Formsteines (!)

    Wieviele Fensteranschlagssteine müsste man wohl produzieren
    bis die Kosten wieder eingefahren sind ... und bei wievielen
    Bauten würden die wohl verbaut werden ???

    wenn Ihr beiden sagen wir mal ne Millionen von den Steinen
    abnehmen würdet dann kann ich ja mal mit Schlagmann reden :D
     
  6. #106 Westfalenland, 06.12.2008
    Westfalenland

    Westfalenland

    Dabei seit:
    10.08.2007
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    NRW
    Nochmal hallo und kurze Nachfrage:

    den T-7 Eckverband machst du dann mit T-8 Steinen in den Ecken?

    Danke und Grüße nach Freising
     
  7. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    könnte man auch mit 30er T9 machen ... "aber" hinsichtlich der geringen
    Mehrkosten würde ich den automatisch mit 30er T8 machen :konfusius
     
  8. #108 Westfalenland, 07.12.2008
    Westfalenland

    Westfalenland

    Dabei seit:
    10.08.2007
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    NRW
    super danke!
     
  9. #109 Westfalenland, 30.01.2009
    Zuletzt bearbeitet: 30.01.2009
    Westfalenland

    Westfalenland

    Dabei seit:
    10.08.2007
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    NRW
  10. #110 Westfalenland, 30.01.2009
    Westfalenland

    Westfalenland

    Dabei seit:
    10.08.2007
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    NRW
  11. #111 nachttrac, 30.01.2009
    nachttrac

    nachttrac

    Dabei seit:
    23.03.2008
    Beiträge:
    695
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Bayern
    Ich schieb mal hier meine Frage nach:

    Kann mir jemand den U-Wert der B & H Roka Lith RG 42,5 Rollladenkästen sagen? Hab auf der Homepage den Psi Wert von 0,2 W/(mK) gefunden. Ist ja eigentlich Grottenschlecht, deshalb hat man mir davon abgeraten:wow
     
  12. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    @ Westfalenland

    1.) Fensteranschläge ... naja und was ist mit dem Verband ??? m.e. nach ne
    halbherzige Lösung.

    2.) Deckenrand ... und der Beton wird anbetoniert ... bei 36,5cm Aussenwand je Menge
    kontraproduktive Deckenauflagerung und der U-Wert von dem Teil ?


    @ nachttrac ... für einen Rolladenkasten ein Super Wert (!)
     
  13. #113 Westfalenland, 04.02.2009
    Westfalenland

    Westfalenland

    Dabei seit:
    10.08.2007
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    NRW
    Danke :biggthumpup::konfusius
     
  14. #114 Westfalenland, 15.02.2009
    Westfalenland

    Westfalenland

    Dabei seit:
    10.08.2007
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    NRW
    Josef, du hast gerade im Thread http://bauexpertenforum.de/showthread.php?t=31386 von Vaupe folgendes geschrieben:


    Wie sieht das Thalhammer-Auflager beim T-7 aus?
     
  15. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    des iss auch einfach :)

    Mauerwerksbreite 42,5cm

    - 11,5cm Ziegelsteine

    - 3cm T73 WLG 035

    - 10cm ALU-PU WLG 025

    - 18cm Deckenauflager inkl. 17,5cm R500 + Korkfilz

    U-Wert: 0,17 W/m²K
    .
     
  16. #116 Westfalenland, 15.02.2009
    Westfalenland

    Westfalenland

    Dabei seit:
    10.08.2007
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    NRW
    man dankt :konfusius

    und wenn das Thema hier soweiter geht kannste den Thread mit ein Paar Kürzungen auf deine Baumurks-Seite stellen :)
     
  17. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    ooh meno und ich dachte mit dem Forum bräuchte ich bei Baumurks nimmer weiter
    machen :)

    ich bring´s bis heute noch nicht fertig irgendwelche Daten auf die Baumurksseite
    hoch zu laden ... des macht der Siggi für mich denn ich bin zu blöd dafür :o
     
  18. #118 Westfalenland, 27.02.2009
    Westfalenland

    Westfalenland

    Dabei seit:
    10.08.2007
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    NRW
    Hallo Josef,

    die nächste Runde:

    Die Entwurfsplanung steht kurz vor dem Ende (=Bauantrag) und mein Archi hat ein fast 5 Meter langes und 70 cm hohes Oberlichtfenster eingezeichnet. Ich hatte vorgeschlagen, dass Fenster in 3 Teile zu zerlegen, um drei kurze Stürze statt eines langes zu haben.

    Der Archi sagt nun: (1) seine Lösung sei optisch und architektonisch deutlich besser (weil das Oberlicht die Form eines langen Fensters von 5 Meter Höhe und 70 cm Breite im Treppenhaus wiederaufnimmt) und (2) sei der 5 Meter Sturz problemlos und nicht allzu teuer möglich. Dabei verweist er auf die angehängte Abbildung aus einer Unterlage von Wienerberger. Und falls die Weinerbergerlösung nicht ginge (Statiker ...), dann könnte man mit zwei Doppel-T's und Sandwichelemeneten im Oberlicht das Problem easy lösen.

    Nun meine Frage: Hat der Archi Recht, ist der Riesensturz wirklich kein Problem - weder in der Wienerberger- noch in der Arch-Doppel-T-Variante??? Wo sind Nachteile?

    besten Dank

    Westfalenland

    PS: Mark, fühl dich auch gerne berufen :konfusius sonst kannste es nachher nicht bauen :winken
     
  19. #119 Isolierglas, 27.02.2009
    Isolierglas

    Isolierglas

    Dabei seit:
    04.10.2007
    Beiträge:
    1.452
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Consultant
    Ort:
    Darmstadt
    Naja. Ob die Festigkeit im Auflagerbereich reicht? Wechsel auf 20-er Festigkeit? Betonpolster? XPS Orgie?

    Ist wohl Geschmacksache.
     
  20. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    5.00m lichte Öffnung als deckengleicher Sturz samt Ablasten aus dem OG = Game over (!)

    alternativ HEB Trägerchen in der Decke und die Dämmung wird wie spannungsfrei angebracht ?

    wo ist der Tragwerksplaner bzw. wo sein Positionplan ??? ... bevor man über Details spricht
    sollte man schon wissen was da alles daher kommt (!)
     
Thema: T-7 und die Thalhammer-Details
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Zhalhammer forum

Die Seite wird geladen...

T-7 und die Thalhammer-Details - Ähnliche Themen

  1. Thalhammer - V-Plus Systembericht

    Thalhammer - V-Plus Systembericht: Hallo zusammen, ich habe vor einiger Zeit aus einem Link in diesem Forum einen V-Plus Systembericht, welcher Herr Josef Thalhammer geschrieben...
  2. Thalhammers Deckenauflager bei Fensteröffnung 3,00m

    Thalhammers Deckenauflager bei Fensteröffnung 3,00m: Guten Morgen! die Eingabeplanung ist durch, sodass wir uns nun Details widmen. Abdichtung, Wärmebrücken usw. Nun stelle ich mir die Frage, wie...
  3. Sockelabdichtung a la` Thalhammer

    Sockelabdichtung a la` Thalhammer: Hallo liebe Forumsmitglieder, auch ich darf mich zu den glücklichen zählen, die die Gelegenheit haben ein eigenes Haus bauen zu dürfen. Das ganze...
  4. 42,5er Ringankerdetail nach Thalhammer

    42,5er Ringankerdetail nach Thalhammer: Hallo zusammen, das Thalhammer'sche Ringankerdetail wurde seinerzeit im Forum intensiv diskutiert - allerdings wohl nur für 36,5er Wände. Wir...
  5. ala thalhammer

    ala thalhammer: heute habe ich meine neues Buch bekommen den ich nie zeit finde zu lesen :( (Mauerwerksbau Aktuell 2010 für Architekten und Ingenieuere) und was...