T-7 und die Thalhammer-Details

Diskutiere T-7 und die Thalhammer-Details im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; nächste Frage... Im Südwesten des Hauses (Süden = links, Westen = oben) ist das Folgende geplant. In Laiendeutsch: zwei große bodentiefe Fenster...

  1. #141 Westfalenland, 15.03.2009
    Westfalenland

    Westfalenland

    Dabei seit:
    10.08.2007
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    NRW


    Mark...? Josef...? ... Sonst wer...?
     
  2. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    da fallen mir spontan 3 Fragen dazu ein:

    - die Stütze sitzt vor den Fensterelement ... aus welchen
    Material ist die Stütze ... Stahlbeton ??? ...

    - ohne Unter- bzw. Überzüge wirklich ??? (glaub ich nicht)
    ... wie sieht das Stockwerk drüber aus ???

    - WDVS ??? ... auch wieder so ein armutszeugnis (!) ...
    lass mal nen Schnitt durch die Decke an der Stelle legen
    mitsamt vermassung des Fensterelementes in dem Bereich.
     
  3. #143 Carden. Mark, 16.03.2009
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Ich tippe auf ein Stahrohrprofiel als Stütze in der Ecke.
     
  4. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    Stahlstütze ... dann ist aber der Pinsel beim malen ausgelaufen :)

    das passt deckengleich sowieso ned (!) ... und die Auflagerbreite
    wird auch ein Highlight ... Dämmung Plattenrand 10cm ???
    Stockaufdoppelung damit unterseitig bis zum Stock noch gedämmt
    werden kann ... sieht dann per innenansicht bescheiden aus (!)

    ich will jetzt nen Schnitt da durch (!)

    "ahja" und was ist mit den anderen dürrlocherten Pfeiler die
    tragen sich doch kaum selbst geschweige denn die Decke (!)

    es lebe der Stahlbetonbau :p
     
  5. #145 Isolierglas, 16.03.2009
    Isolierglas

    Isolierglas

    Dabei seit:
    04.10.2007
    Beiträge:
    1.452
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Consultant
    Ort:
    Darmstadt
    Warum überhaupt Ziegel oder Beton? Nimm doch gleich Stahlskelett + Glasfassade. Von Raico gibt's passivhaustaugliche Lösungen...

    Gruss, Dirk
     
  6. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    vielleicht weil es auch mit Ziegel & Beton und guter Planung umsetzbar ist (!)
     
  7. #147 Carden. Mark, 16.03.2009
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Beton + Ziegel???
    Geht doch.
    Deckenbündig erst recht (jedenfalls unten :D )

    Ach ja - für Josef - da ist tatsächlich noch 20 cm WDVS vorgekommen :D
     
  8. #148 Westfalenland, 16.03.2009
    Westfalenland

    Westfalenland

    Dabei seit:
    10.08.2007
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    NRW

    ad (1): Aktuelles Stadium: Entwurfsplanung - Details sollen nun geklärt werden. Daher: keine Ahnung was für eine Stütze

    ad (2) Die Ecke darüber ist ähnlich - nur nicht mit bodentiefen Fenster, sondern mit "normalen" Brüstungen, dadrüber kommt eine Dachterasse (keine Lastabtragung von sonstigen Dachlasten in diesem Bereich!)

    ad (3) Ich will ja gerade mit Tx bauen und nicht mit WDSV... Den Schnitt (basierend auf dem aktuellen Planungsstand) frage ich beim Archi an.

    Danke bis hierher
     
  9. #149 Westfalenland, 16.03.2009
    Westfalenland

    Westfalenland

    Dabei seit:
    10.08.2007
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    NRW


    So ungefähr stelle ich mir das vor! Nur ist die Frage wie geht das mit Tx?

    und: Kannst du das dann auch nachher bauen?
     
  10. #150 Carden. Mark, 16.03.2009
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Dämmung vor den Betonbalken und der Deckenstirnseite ist doch leichtest baubar.
    Solange ich es nicht putzen muss :D
    Scherz beiseite.
    Es werden eine Menge Häuser mit Dämmungen nach außen hin gebaut.
    Ich sehe nur ab einem gewissen Grad nicht mehr ein, warum die Leute dann unbedingt monolithisch bauen wollen?
    Aber einem gewissen Punkt wird es dann Sinnfrei.
    Bei Deckenrandabmauerungen machen wird schön eine weiche Dämmung mit einer wasserabweisenden Dämmung davor - um den Deckenschub in den Griff zu bekommen.
    Und bei solchen Details kommen mit einem Mal 60 mm Hartdämmstoffe vor die Deckenstirnseite und gut ist es. Mehr Dicke ist nicht - weil der Stein darüber mehr nicht überstehen darf usw, usw.

    Aber warten wir erst einmal den Schnitt in dem Bereich ab.
     
  11. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    nie im Leben deckengleich (!) ... meine Frage mit den dürrlochterten
    Mauerwerksstützen haste überlesen ???

    hat Dein Tragwerksplaner schon irgendwas gerechnet ?
     
  12. #152 Westfalenland, 17.03.2009
    Westfalenland

    Westfalenland

    Dabei seit:
    10.08.2007
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    NRW

    ad "Mauerwerksstützen": ja, überlesen. Für den Laien: was ist "dürrlochterten"?

    ad TWP-Rechnungen: nein, bisher noch nicht.
     
  13. #153 Isolierglas, 17.03.2009
    Isolierglas

    Isolierglas

    Dabei seit:
    04.10.2007
    Beiträge:
    1.452
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Consultant
    Ort:
    Darmstadt
    "dürrlochterten" == "kaum tragfähig"
     
  14. #154 Westfalenland, 17.03.2009
    Westfalenland

    Westfalenland

    Dabei seit:
    10.08.2007
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    NRW
    ah - bayrisch :shades
     
  15. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    "ah - bayrisch" .. damid´sd des a nu leanst ;)

    ich erlaube mir mal, eueren dialog (ok, triaolog) zu stören.
    ist schon klar, dass die lage der fenster in bezug auf
    - wbr
    - befestigung
    richtig spannend ist?
     
  16. #156 Westfalenland, 17.03.2009
    Westfalenland

    Westfalenland

    Dabei seit:
    10.08.2007
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    NRW
    ja - ist mir bewußt - und dem Archi wohl inzwischen auch

    PS kein Dialog, Mark ist ja - wie andere auch - eifrig dabei
     
  17. #157 Carden. Mark, 17.03.2009
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    hmm, jetzt bin ich kein Germanist (wobei ich glaube das kommt eh aus dem griechen), aber ist ein Dialog entgegengesetzt zu einem Monolog einfach nur eine Unterhaltung mit anderen Personen. Ergo... egal ob zwei Personen oder mehr?
     
  18. #158 Carden. Mark, 17.03.2009
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Ich war gerade bei Wiki - jou - dann hätten wir das auch geklärt.
     
  19. #159 Wolfgang38, 18.03.2009
    Wolfgang38

    Wolfgang38

    Dabei seit:
    31.08.2006
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    Fahrenzhausen
    Wer bayrisch kann ist klar im Vorteil

    Na klasse, ein NRW'ler erklärt einem Darmstädter bayrisch! :(

    Oh, Welt wo gehts Du hin ... .

    dürrlochterten glaub i net, das Josef deine Übersetzung meinte.

    Und diese Wortschöpfungen gibbets natürlich nur im schönen Bayernland :biggthumpup: und werden meist als Komparativ oder Superlativ verwendet.

    Das Mauerwerk bei Dir ist in diesem Bereich ganz schön dürr gesäät (alle paar Meter mal ne Säule) und damit auch ganz schön durchlöchert.

    Hochdeutsch würde ich als Bayer das obige Wort so übersetzen: sehr durchlöchert :shades

    Auf Hochdeutsch heißt die Frage von Josef:

    Hat den Tragwerkplaner das durchlöchtere Mauerwerk in diesem Bereich schon gerechnet?


    Als eifriger Leser dieses Threads füge ich noch hinzu:
    Der Kommentar deines TWP mit (Zitat aus Erinnerung:) "In die 20cm Decke legen wir ein Haufen Eisen", die 20cm sind schon sehr dünn, wenn deine Spannweite der Decke so ist wie gezeichnet.
    Ich habe auch ein hochinteressantes Eck in meinem Haus, kein Mauerwerk.
    24cm Decke, unmengen von Eisen, keine so große Spannweite wie Du, dafür zusätzlich eine Stahlsäule im Eck und durfte keine Betondecke mehr zum Spitzboden machen wegen der Last.
    War für den Statiker und den Rohbauer ganz schön viel Arbeit :biggthumpup:
     
  20. #160 Westfalenland, 21.03.2009
    Westfalenland

    Westfalenland

    Dabei seit:
    10.08.2007
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    NRW
    Zwischenstand: Stillstand, man rechnet und überlegt...

    Ich habe in der Zwischenzeit mal zwei Detailfragen (Stichwortantworten reichen):
    (1) Bei einer Fensteröffnung ohne RoKa und 2m Breite, wie sieht die Sturzlösung (Dämmung...) aus?
    (2) und bei 2,5m (auch ohne RoKa)?

    Danke :konfusius :winken
     
Thema: T-7 und die Thalhammer-Details
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Zhalhammer forum

Die Seite wird geladen...

T-7 und die Thalhammer-Details - Ähnliche Themen

  1. Thalhammer - V-Plus Systembericht

    Thalhammer - V-Plus Systembericht: Hallo zusammen, ich habe vor einiger Zeit aus einem Link in diesem Forum einen V-Plus Systembericht, welcher Herr Josef Thalhammer geschrieben...
  2. Thalhammers Deckenauflager bei Fensteröffnung 3,00m

    Thalhammers Deckenauflager bei Fensteröffnung 3,00m: Guten Morgen! die Eingabeplanung ist durch, sodass wir uns nun Details widmen. Abdichtung, Wärmebrücken usw. Nun stelle ich mir die Frage, wie...
  3. Sockelabdichtung a la` Thalhammer

    Sockelabdichtung a la` Thalhammer: Hallo liebe Forumsmitglieder, auch ich darf mich zu den glücklichen zählen, die die Gelegenheit haben ein eigenes Haus bauen zu dürfen. Das ganze...
  4. 42,5er Ringankerdetail nach Thalhammer

    42,5er Ringankerdetail nach Thalhammer: Hallo zusammen, das Thalhammer'sche Ringankerdetail wurde seinerzeit im Forum intensiv diskutiert - allerdings wohl nur für 36,5er Wände. Wir...
  5. ala thalhammer

    ala thalhammer: heute habe ich meine neues Buch bekommen den ich nie zeit finde zu lesen :( (Mauerwerksbau Aktuell 2010 für Architekten und Ingenieuere) und was...