t. Mauerwerk

Diskutiere t. Mauerwerk im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Ich habe das Wort nich erfunden... Wir haben eine Teilunterkellerung und etwas Gefälle im Grundstück. Um also gleiche Höhe zu haben musste im...

  1. Test

    Test Gast

    Ich habe das Wort nich erfunden...

    Wir haben eine Teilunterkellerung und etwas Gefälle im Grundstück. Um also gleiche Höhe zu haben musste im
    Bereich der nicht unterkellert ist ein Fundament hin + Mauerwerk
    drauf, das jetz so hoch ist wie der Keller. Hierdrauf liegt die gesamte Bodenplatte für das Ergeschoss. Der Teil, der gemauert ist und nur als "Stütze" für die Bodenplatte dient wird t. Mauerwerk genannt !

    (Laut Archi)

    Mfg

    Markus
     
  2. Lebski

    Lebski Gast

    Stimmt auch so.
    Was für Steine? Später angefüllt (wenn ja, welcher Lastfall Wasser), oder verputz? Sonst kann man das nicht beantworten.
     
  3. Test

    Test Gast

    Hallo !

    Es wird ca. die Hälfte angeschüttet, würden gerne
    mehr draufmachen, aber -> 3m Grenze zum Nachbarn.
    Da gibt es noch keinen, deswegen .....

    Naja, mit dem Lastfall kenne ich mich nicht aus, ich
    kann nur sagen, das das Grundstück auf einer leichten Anhöhe
    liegt und alles durchweg Schiefer ist. Auch in den letzten
    Tagen, wo es aus Eimern gegossen hat, gibt es keine Stelle wo das Wasser steht. Es fließt so in den Untergrund. AUch Grundwasser ist keins da. Der Archi sagte mir, das der 2cm Putz + 4 mm Bitumenanstrich mit Gewebe etwas übertrieben sei, aber sicher ist sicher. Wo kein Wasser ist, kann irgendwann mal etwas sein !!!

    Und da haben wir auch keine Mark gespart, aber außen, wo der
    Dachüberstand am t. Mauerwerk ist noch so einen Aufwand ?
    Vorallem die Yakudur Platten würde ich irgendwie austauschen, das ist sau teuer, aber wenn es sein muss ok ...

    Markus
     
  4. Test

    Test Gast

    Was für Steine

    Es handelt sich um 36,5 Schwerbetonsteine ...
     
  5. MB

    MB Gast

    Heikler Lastfall

    Treffend aber falsch als Schichtenwasser bezeichnet. Irgendein Zwischending zwischen nichtstauendem und aufstauendem Sickerwasser. Von daher ist die Form der Abdichtung schon OK.

    Die Dämmplatten müssen eine Zulassung als Perimeterdämmung haben, sonst können Sie die nur als Schutz für die Abdichtung benutzen. Als Wärmedämmung nicht mehr, die "saufen ab".

    Da ist vergleichen der Preise eine Möglichkeit, etwas Geld einzusparen.
     
Thema:

t. Mauerwerk

Die Seite wird geladen...

t. Mauerwerk - Ähnliche Themen

  1. Risse im Mauerwerk Handlungsbedarf?

    Risse im Mauerwerk Handlungsbedarf?: Guten Tag, ich habe das Problem dass Risse im Mauerwerk auf beiden Seiten der Hausecke sind. Setzungsrisse am Sockel konnte ich nicht feststellen....
  2. Dichtung Schalbretter-Mauerwerk

    Dichtung Schalbretter-Mauerwerk: Servus, wir haben hier einen Anbau mit Flachdach sowohl neu eindecken als auch die Fassade dämmen lassen. Aktuell sieht es wie im Foto aus,...
  3. WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht

    WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht: Hallo zusammen, ich werde demnächst meine Fassade dämmen (EPS 16cm WLG035). Ggf. kann mir jemand aus dem Forum einen Tipp geben, wie ich meine...
  4. Risse im Mauerwerk aus Porenbeton

    Risse im Mauerwerk aus Porenbeton: Guten Abend. Ich bitte um Hilfe zu Rissen im Mauerwerk. Das Gebäude ist Baujahr 1996 und wurde mit Porenbetonsteinen gemauert. Ich vermute die...
  5. Komprimierband zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk, wie keine Schimmelbildung bei Verblendung?

    Komprimierband zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk, wie keine Schimmelbildung bei Verblendung?: Hallo, habe Fenster montieren lassen, jedoch ist der Fensterbauer zwischenzeitlich verunglückt und kann nicht mehr arbeiten. Die Fenster sind...