TAE noch zeitgemäß?

Diskutiere TAE noch zeitgemäß? im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Ob es dann noch Kupferkabel sein wird ist die nächste Frage. Die erste Frage wird wohl sein, ob man 100GBit/s im Heimbereich überhaupt benötigt....

  1. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Die erste Frage wird wohl sein, ob man 100GBit/s im Heimbereich überhaupt benötigt. Dann kommt als nächstes die Frage nach den Kosten.
    LWL Kabel gibt es ja in Mengen, in zig Varianten, und das auch zu attraktiven Preisen. Schwieriger wird es mit den Steckverbindern. RJ45 hat man mit der Zange schnell erledigt, bei LWL dauert´s schon ein bisschen länger, und erfordert etwas Sorgfalt. Ich habe auch noch nicht den Eindruck, dass sich bei LWL bestimmte Steckverbinder endgültig durchgesetzt hätten, aber das kann auch daran liegen, dass ich nicht ständig damit zu tun habe. Ob dann Kupfer wirklich "billiger" wird?

    Ich benutzt seit fast 20 Jahren eine LWL Strecke, nicht wegen der möglichen Datenrate, sondern weil sich die Leitung durch HF nicht beeinflussen lässt. Ob 1V/m oder 100V/m, ob 100kHz oder 1GHz, das lässt die Leitung kalt. Für meinen Anwendungsfall ein unschätzbarer Vorteil. Nachteil, ich kann über die Leitung keine Energie übertragen, was übertragen auf den Netzwerkbetrieb bedeutet, PoE kann man sich abschminken (aber wer braucht das schon). In meinem Fall muss ich die Sensoren halt über Akkus versorgen, was besonders lustig ist, wenn mal wieder einer vergessen hat die Akkus zu laden, und der Sensor während der Messung keine Lust mehr hat zu arbeiten.

    Wenn mich heute jemand fragen würde, was ich mit 100GBit/s zuhause anfangen soll, dann wüsste ich keine Antwort. Ich betreibe weder eine Serverfarm, noch streame ich Dutzende 4K Videos parallel durch´s ganze Haus, und um ein paar Messwerte meiner Heizung in´s Wohnzimmer zu übetragen, dafür brauche ich alles aber niemals 100GBit/s. Man wird wohl zuerst noch ein paar Anwendungen erfinden müssen, damit sich das im EFH Bereich wirklich durchsetzen kann. Ob das schon in den nächsten 10 jahren passieren wird, da habe ich so meine Zweifel, denn wenn ich mal nachdenke, wie lange es gedauert hat, bis 100MBit/s und 1GBit/s im EFH Bereich zu Anwendung kamen, dann wird es noch lange dauern bis man über 100GBit/s im EFh Bereich nachdenken kann.
     
  2. #22 OLger MD, 12.01.2016
    OLger MD

    OLger MD

    Dabei seit:
    16.07.2012
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Das wird sich zeigen. Die Hersteller von Soft- und Hardware werde da schon 'was finden. Multi-User-VR-Spiele in HD. Siehe aktuelle c't.
    ISDN hieß Anfang der 90er Ist Sowas Denn Nötig. "Wenn Du immer mit Kanalbündelung im Netz bist können wir ja gar nicht mehr telefonieren. Muss das sein?" nein, war aber toll.

    darum erwähnte ich ja auch nur "SFP"

    POE ist ganz praktisch für kleine Acess-Points und Kameras ,wenn man auf Kabel+Steckernetzteil verzichten muss/will.
    POL könnte ja in die Leitung integriert werden, z.B. in Form von 4 Adern, nur isoliert, ohne Schirmung, dafür mit Verdrillung rund um die Glasfaser - dann hätte man gleich eine Zugentlastung. Stecker ???

    In 10 Jahren vielleicht nicht, aber schalt mal den Fluxkompensator ein, geh zurück zu 1990 und frag in einem Computerladen nach einer Festplatte mit 1,5 TB. ''Einspunkteinundzwanzigterrabyte ???" :wow und sag, dass Du mal eben 2 ISO's mit je 4 GB über das Modem herunterladen musst. Und: "Niemand braucht mehr als 640 KB"
    Speichergrößen und Schreibgeschwindigkeiten vergrößern sich heute nicht mehr so schnell wie früher, aber a bisserl gaht scho' noch.

    Für Datensicherungen und Backups sicher eine angenehme Sache.

    Heb' mal diesen Thread auf und wir sprechen in 10 Jahren noch mal darüber.
    Termin im elektronischen Kalender für den 12. 01. 2026 sollte bei regelmäßigen Backups bis dahin erhalten bleiben.
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das ist doch der Knackpunkt. Neue Techniken erfahren zu Beginn immer ein rasantes Wachstum und eine dementsprechende Weiterentwicklung, aber irgendwann verlangsamt sich das. Ich kann mich ja noch gut an 1990 & Co. erinnern, alle 12 Monate ein neues mainboard mit schnellerer CPU usw. Da erkaufte man sich einen echten Vorteil weil die PC Technik teils noch in den Kinderschuhen steckte. Ich gehöre ja zu der Generation die noch Disketten gelocht haben, und die sich ehrfürchtig vor einer 10MByte Festplatte verbeugt haben (immerhin im Gegenwert eines Kleinwagens), und meine erste "Netzwerkkarte" basierte auf einem Z80 und ein paar kB SRam und war für die Großrechneranbindung gebaut (alles natürlich in Assembler programmiert, ist ja klar). Mein erstes Muster einer Faxkarte war bald so groß wie ein heutiges mainboard, und allein das Routen der Leiterplatte hat Wochen gedauert.

    ABER, das ist 25 Jahre her, und heute kann man die Leistung nicht verdoppeln indem man einfach mal den CPU Quarz austauscht oder der CPU ein paar kB Speicher mehr spendiert.

    Trotzdem habe ich mir mal den 12.01.2026 vorgemerkt. ;)
     
  4. fuchsi

    fuchsi

    Dabei seit:
    07.05.2008
    Beiträge:
    938
    Zustimmungen:
    40
    Beruf:
    techn. Angestellter
    Ort:
    Zell
    und über Kupfer geht niemals mehr als 48k
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Eine Aussage die damals in Bezug auf die vorhandenen Tel.netze, sogar richtig war. Die 33,6k haben noch brauchbar funktioniert, die 56k waren schon mehr Spielerei und praktisch nur bedingt nutzbar. Es gab auch genügend Gegenden in DE in denen selbst 33,6k nur mangelhaft funktionierten.
    Deswegen war es ja für uns bzw. die Netzbetreiber so wichtig, dass sie viel Geld in die Infrastruktur investier(t)en.
     
  6. #26 SirSydom, 12.01.2016
    SirSydom

    SirSydom

    Dabei seit:
    18.02.2014
    Beiträge:
    1.197
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur (Dipl.-Inf.)
    Ich bin fest davon überzeugt, dass auch bei gleichbleibenden elektrischen Kenndaten der vorhandenen Infrastruktur die Datenraten weiter steigen werden.

    Denn es liegen ja zig tausende Kilomieter CAT6-7 Kabel in Fabriken, Gewerbeimmobilien und Wohnhäusern, selbst wenn man sie austauschen kann, kostet das ein Heidengeld.

    Ich persönlich glaube nicht an den Siegeszug der Glasfaser. Aber wir werden sehen, bis dann in 2026.
     
  7. #27 dimitri, 12.01.2016
    dimitri

    dimitri

    Dabei seit:
    29.05.2013
    Beiträge:
    778
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    nirgendwo
    Wie sooft werden die ersten Anwendungen die das nutzen Spiele und Pornos sein. Alles im neuen 3D Holo Format welches erst ab 50GBit/s wirklich rennt :D
     
  8. fuchsi

    fuchsi

    Dabei seit:
    07.05.2008
    Beiträge:
    938
    Zustimmungen:
    40
    Beruf:
    techn. Angestellter
    Ort:
    Zell
    Bei einer durchschnittlichen Verbleibe dauer bei Pornos von < 6 Minuten (habe ich irgendwo gelesen), wird wohl die HD-Qualität wohl eher weniger eine Rolle spielen. :mega_lol:
     
  9. Fremen

    Fremen

    Dabei seit:
    04.11.2015
    Beiträge:
    79
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Bremen
    Cat7 dosen gibt's doch gar nicht! Insofern ist die Diskussion, ob man sie benötigt, ein bisschen seltsam. ;) Ich würde Cat7 Kabel und Cat6a Dosen installieren - dann dürfte man für die nächsten 10-15 Jahre gut gerüstet sein. Ich glaube nicht, dass man in dieser Zeit mehr als 10G im Privaten Bereich benötigen wird. Selbst in Firmen habe ich bisher kaum 10Gbase-Ansclüsse gesehen. Wenn, dann nur bis zum Etagen-Switch, bis zum Arbeitsplatz nur sehr selten.

    Und wenn 10G nicht mehr ausreichen, dann wird es wohl eher Glasfaser sein (dafür unbedingt Leerrohre vorsehen!) Schon bei 10GBase ist der Stromverbrauch suboptimal. Wenn möglich, würde ich schon heute bei 10G Glasfaser empfehlen.
     
  10. #30 flehmann, 13.01.2016
    flehmann

    flehmann

    Dabei seit:
    13.09.2010
    Beiträge:
    220
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Potsdam
    Benutzertitelzusatz:
    Werbeeinblendungen im Beiträg sind nicht von mir
  11. #31 plattypus, 13.01.2016
    plattypus

    plattypus

    Dabei seit:
    26.12.2015
    Beiträge:
    442
    Zustimmungen:
    92
    Beruf:
    Berufsschul-Pauker
    Ort:
    HF
    Nicht ganz,
    also Cat 6a Dosen im Heimbereich einzusetzen paßt schon. Aber Cat 7 Dosen, sogar solche, die abwärtskompatibel zu den bestehenden rj45 Dosen sind, gibt es schon.
    --> https://de.wikipedia.org/wiki/GG-45
     
  12. Fremen

    Fremen

    Dabei seit:
    04.11.2015
    Beiträge:
    79
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Bremen
    Naja, rein formal gesehen hast Du natürlich recht (in dem Sinne, dass eine GG-45-Dose als Cat7 bezeichnet werden kann), aber deren praktischer Nutzen tendiert aktuell gegen Null. Mit RJ-45-Buchsen bzw. Steckern ist kein Cat7-Netz möglich.
     
Thema: TAE noch zeitgemäß?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. tae neubau

    ,
  2. braucht man noch eine Telefondose

    ,
  3. braucht man noch tae dosen

    ,
  4. tae dose neubau,
  5. Telefondose noch benutzt,
  6. heutzutage noch tae dose anschließen,
  7. telefondose neubau noch zeitgemäß,
  8. brauche ich eine tae dose,
  9. Ist tae notwendig ,
  10. tae dose noch notwendig,
  11. telefondose notwendig? ,
  12. tae dose noch verwendbar,
  13. tae dose nicht brauchen,
  14. Ist eine Tae Dose heute noch sinngemäß ,
  15. neues haus noch tae dosen,
  16. benötigt man eine tae dose,
  17. benötigt man noch eine tae dose,
  18. tae-dose notwendig,
  19. neubau tae Dose notwendig?,
  20. tae-dose keller neubau,
  21. Braucht man heute noch tae,
  22. tae dose zeitgemäß,
  23. tae Dose noch akturll,
  24. Lohnt es sich dose für Telefon im haus,
  25. braucht man noch rj45 im haus
Die Seite wird geladen...

TAE noch zeitgemäß? - Ähnliche Themen

  1. Frischwasserleitungen Sanfix Fosta noch zeitgemäß?

    Frischwasserleitungen Sanfix Fosta noch zeitgemäß?: Hallo, im Rahmen unserer Sanierung wollen wir Frischwasser und Abwasserleitungen tauschen lassen. Wir haben jetzt von einer kleineren...
  2. Passiver Lufteinlass an Aussenwand zeitgemäß?

    Passiver Lufteinlass an Aussenwand zeitgemäß?: Wie auf dem angehängten Bild zu erkennen ist, befindet sich in einer 2 m2 großen Abstellkammer in meinem Altbau einer passiver Lufteinlass an der...
  3. 15cm Verlegeabstand noch zeitgemäß?

    15cm Verlegeabstand noch zeitgemäß?: Hallo zusammen, bei uns wird demnächst die Heizung verlegt und im Standard sind in den Wohnräumen 15cm Verlegeabstände vorgesehen. Es wird eine...
  4. Ist der Zentralstaubsauger zeitgemäß?

    Ist der Zentralstaubsauger zeitgemäß?: Ist heute ein Zentralstaubsauger für ein EFH noch eine wichtige Sache, oder habe diverse Saugroboter den Zentralstaubsauger unwichtig gemacht?
  5. Splitlevel noch zeitgemäß?

    Splitlevel noch zeitgemäß?: Wir haben ein Hang Grundstück in Aussicht welches wir gerne mit einem Architekten bebauuen würden. Beim Entwurfsgespräch kam auch kurz das Thema...