Tauwasser läuft aus der Fassade

Diskutiere Tauwasser läuft aus der Fassade im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; @Susiauge Nein, es ist schon ein zugelassene System. Das System wurde aber weder zulassungs-entsprechend noch ensprechend Hersteller-Richtlinien...

  1. #141 BTopferin, 24.02.2006
    BTopferin

    BTopferin

    Dabei seit:
    24.06.2003
    Beiträge:
    953
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    business
    Ort:
    Other side of a pond
    Benutzertitelzusatz:
    Profi-Benutzerin?
    @Susiauge
    Nein, es ist schon ein zugelassene System. Das System wurde aber weder zulassungs-entsprechend noch ensprechend Hersteller-Richtlinien ausgeführt.

    Was ich aber schon wegen Hausbau lernen musste, Hersteller helfen nicht wenn es schief geht. Die sind sogar manchmal bereit, Märchen zu schreiben. :mad:
     
  2. #142 BTopferin, 27.02.2006
    BTopferin

    BTopferin

    Dabei seit:
    24.06.2003
    Beiträge:
    953
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    business
    Ort:
    Other side of a pond
    Benutzertitelzusatz:
    Profi-Benutzerin?
    Kompribänder

    Wieder mal eine Frage... :o Diesmal bzgl. die erwähnte "Dichtigkeit" von Kompribänder.

    Es wurden komprimierte Fugendichtbänder nur in Fensterbankbereiche angebracht (leider nicht ganz entsprechend Zulassung und Hersteller-Richtlinien)

    Von Hersteller-Webseite bekomme ich nur folgende Infos:
    - Fugendichtband Typ 2 D aus imprägniertem Weichschaumstoff, vorkomprimiert zur Abdichtung von Anschlußfugen, z. B. an Fenstersimsen, Leibungen u. a.
    - schlagregendicht nach DIN 18055
    - Farbton anthrazit
    - Typ = Breite/mind. Fugenbreite
    - max. Fugenbreite


    Keine weitere Angaben. Aber wenigstens theoretisch müssen solche Fugendichtbänder ziemlich diffusionsoffen sein, oder? :confused: Oder sind solche Kompribänder immer "zu diffusionsdicht" wenn keine Dichtbänder innen angebracht wurden? (Die Fenster wurden von der gleiche Stukki-Firma auch innen eingeputzt.)


    Die Anputzleisten an den Rahmen (aussen) haben auch so ca. 2 mm "Weichschaumstoff". Auf der Webseite vom WDVS-Hersteller kann ich aber überhaupt keine Anputzleisten finden... auch in den Detail-Bilder finde ich keine Anputzleisten. Also, gar keine Infos.

    Thanks!
    Grüße
    Amy
     
  3. #143 MichaelG, 27.02.2006
    MichaelG

    MichaelG

    Dabei seit:
    07.09.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Und wieder mal

    Infos zu Kompribändern

    http://www.illbruck.de/building-systems/de/index_de.html


    Die "Anputzleiste" finde ich aber doch bei Dracholin, zumindest im Bereich, wo keine Anmeldung erforderlich ist. Dazu hab ich aber schon genug geschrieben, das wiederhole ich jetzt nicht wieder alles.

    Dass Du immer noch nicht in der Lage warst/bist, mal die Oberflächentemperaturen innen wie von mir angeregt zu messen und zu protokollieren finde ich schwach, Amy. :confused:

    MfG Michael
     
  4. #144 MichaelG, 27.02.2006
    MichaelG

    MichaelG

    Dabei seit:
    07.09.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Was mir noch einfällt,

    Die sich abzeichnenden Ränder im Verdunstungsbereich der "Rinnsale" & Co. können auch Pilzsporen sein...

    Schade Amy, deine PN :konfusius
     
  5. #145 Hundertwasser, 27.02.2006
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Fugendichtbänder müssen das Dämmsystem in den Anschlüssen schlagregendicht machen. Ob sie auch noch diffusionsoffen sein müssen halte ich für zweitrangig.

    Bei den Putzleisten an den Fenstern ist entscheidend ob sie, genau wie die Kompribänder, das System schlagregendicht machen. Es gibt natürlich viele veschiedene Leisten von z.B. Protector oder APU (Schweiz). Viele davon sind für WDVS nicht geeignet.
     
  6. #146 BTopferin, 27.02.2006
    BTopferin

    BTopferin

    Dabei seit:
    24.06.2003
    Beiträge:
    953
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    business
    Ort:
    Other side of a pond
    Benutzertitelzusatz:
    Profi-Benutzerin?
    Danke Michael

    Meinst Du die drei runde "Dauernässe" Ausblühungen? Diese Stellen waren letzte Sommer kaum (wenn überhaupt) sichtbar. Dieses Jahr vielleicht etwas sichtbarer, da die Stellen anscheinend nun hohl sind und auch zerrissen sind. Bloß noch nicht "abgefallen".

    Eine ähnliche Stelle gibt es bei meinem Nachbar und die Stelle ist schwarz/grau geworden. Dieser Nachbar hat aber auch ein Problem mit irgendein "schwarze Algen" an der gesamt Westfassade.... Aber der "Wasser-Stelle" ist viel dunkler.

    Oberflächentemperaturen:
    Wasfür ein Gerät? Wo zu finden? Und was wissen wir dann nachher von solche Messungen?

    Dracholin-Anputzleiste
    Stimmt, jetzt habe ich das auch gefunden. Anscheinend hat der Verputzer was anderes benutzt. Habe nie und nirgends eine "Gewebe" an den Anputzleiten hier gesehen.

    Vermutlich hat der Hersteller deswegen geschrieben, dass auch ein Nachweis für die eingesetzte Anputzleisten erbracht werden kann.
    Na ja, damals hatte ich eigentlich nicht bemängelt, dass die APUs nicht zum WDVS-System gehören, sondern dass die nicht überall dicht sind, was ich allerdings nicht als das "grosste" Problem gesehen habe..... Und ein APU-Nachweis wird die Undichtigkeiten und Rissbildung sowieso nicht ändern...

    Danke, auch @ Mr. Hundertwasser. :)

    Grüße
    Amy
     
  7. #147 BTopferin, 28.02.2006
    Zuletzt bearbeitet: 01.03.2006
    BTopferin

    BTopferin

    Dabei seit:
    24.06.2003
    Beiträge:
    953
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    business
    Ort:
    Other side of a pond
    Benutzertitelzusatz:
    Profi-Benutzerin?
    @Michael

    Habe "Innenwand-Fieber" mal mit dem Sender der "Wetterstation" gemessen. Also, Sender direkt an der Wand geklebt. :p

    Es scheint wirklich nichts da los zu sein:

    Fenster: OG-Kinderzimmer (Süd, "Tauwasserfenster"), Innenseite
    (1. Messung = schwarz/links ---------------------- 2. Messung = rot/rechts)

    - Aussentemperatur: .....................................(plus) ca. + 2° (minus) - 2°
    - Raumtemperatur: .................................................... 23,0° ........ 22,5°
    - einige cm. unter Simsen: ........................................... 20,8° ........ 19,5°
    - 50 cm unterhalb Fensterbrustung:................................ 21,5° ........ 21,0°
    - 60 cm links von Fensterbrustung: ................................ 21,6° ........ 21,3°
    - Marmor-Fensterbank (oben drauf): .............................. 18,2° ........ 16,1°
    - linke Fensterlaibung, 50 cm oberhalb Simsen .................. 18,4° ........ 18,2°
    - rechte Fensterlaibung, einige cm oberhalb Simsen ........... ----- ........ 17,0°

    Ob mit Wetterstation-Sender die Messungen der Wand genau sind...? Wahrscheinlich nicht, aber die erste Ergebnisse spiegeln das was man einfach mit der Hand spüren kann: Die Wand ist nicht kalt, scheint keine grosse Temperatur-Unterschiede zu haben, aber Fensterbank und Laibung sind deutlich kälter.

    Es soll Minus-Grad in den nächsten Tagen geben. Ich mache noch einige Fieber-Messungen. ;)

    Grüßle
    Amy

    Nachtrag:
    Nur zur Erinnerung: kein Heizkörper unter diesem Fenster!

    Nachtrag II:
    2. Messung = rot (und bei Minus-Aussentemperaturen)
     
  8. #148 BTopferin, 01.03.2006
    BTopferin

    BTopferin

    Dabei seit:
    24.06.2003
    Beiträge:
    953
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    business
    Ort:
    Other side of a pond
    Benutzertitelzusatz:
    Profi-Benutzerin?
    So, habe eine 2. Messung gemacht und habe die Ergebnisse oben in rot nachträglich eingetragen.

    Eine Unterschied ist, ich habe den Sender an den verschiedene Stellen länger gelassen. Da Temperatur vom Marmor-Fensterbank viel niedriger war, habe ich schließlich dort mehrmals gemessen (Ergebnisse dann immer um 16°). Ich habe deswegen die rechte Fensterlaibung ein paar cm oberhalb FB dann zusätzlich gemessen.

    Die Ergebnisse sind aber nicht besonders ungewöhnlich, oder? :confused: :confused: :confused:


    Noch was:
    Gestern habe ich 2 Verputz-Abplatzungen an der Westwand bemerkt. :cry (Bemerkt nur weil ich Verputz auf die Terrasse gesehen habe)
    Die 2 Abplatzungen sind neben einem Pergolabalken-Anschluß. Diese Stelle war allerdings vor Gericht bemängelt, Mangel vom Gerichts-SV bestätigt, vor ca. 18 Monate "nachgebessert" und die Nachbesserung vom Gerichts-SV akzeptiert. :mauer

    Gruß
    Amy
     
  9. #149 BTopferin, 01.03.2006
    BTopferin

    BTopferin

    Dabei seit:
    24.06.2003
    Beiträge:
    953
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    business
    Ort:
    Other side of a pond
    Benutzertitelzusatz:
    Profi-Benutzerin?
    Keine Meinungen zu den bisherrige Messungen? :confused:

    Sind weitere Messungen noch gewollt/nötig?

    Darf der Marmor-Fensterbank (innen) so viel kälter sein?
    Wenn nein, wird diese Kälte nur von fehlende Dämmung unterhalb Alufensterbank (aussen) verursacht?

    Darf die Laibung (innen) so viel kälter sein?
    Wenn nein, wird diese Kälte nur von fehlende Dämmung-Überstand an den Fensterrahmen (aussen) verursacht?


    Wieviel Tauwasser innerhalb der Fassade (Anschlußbereiche) können denn von solche Wärmebrücken verursacht werden? Weiß jemand das?


    Danke! :)
    Grüße
    Amy
     
  10. #150 Ralf Dühlmeyer, 01.03.2006
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Meine Meinung....

    Die Messwerte sprechen für eine funktionierende Dämmwirkung.
    Das heisst aber nicht mehr, als dass Deine Dämmung nicht von kalter Luft hinterspült wird (zumindest nicht mit starker Luftbewegung).
    Klar ist die Marmorbank kalt. Schau Dir mal Brunos Isothermen an. Egal wie gut oder schlecht der Aufbau ist, die Seiten des fensterlochs müssen kälter als der rest der Wand sein.
    Das bedeutet aber nicht, dass Dein System i.O. oder luftdicht ist. Es bedeutet nur, dass die Mängel nicht so gravierend sind, dass die Dämmwirkung stark eingeschränkt ist - mehr nicht.
    Natürlich könnte man jetzt rechn. Werte für die Oberflächentemperaturen ermitteln. Aber die sind Theorie und nur mit gewissen Schwankungen/Toleranzen in der Wirklichkeit umsetzbar - auch bei Supadupa-Ausführung.
    Sorry for bad news.
    MfG
     
  11. #151 BTopferin, 01.03.2006
    Zuletzt bearbeitet: 01.03.2006
    BTopferin

    BTopferin

    Dabei seit:
    24.06.2003
    Beiträge:
    953
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    business
    Ort:
    Other side of a pond
    Benutzertitelzusatz:
    Profi-Benutzerin?
    Danke, Ralf ! :)

    Dass eine Dämmwirkung da ist habe ich schon vermutet und auch dass Fensteranschlußbereiche "normalerweise" immer etwas kälter sind... Wollte aber nachfragen, ob weitere Messungen eigentlich nötig sind.
    Und auch was eine nachträgliche Dämmung von den Alufensterbänke "bringen könnte"...

    Grüße
    Amy
     
  12. #152 BTopferin, 02.03.2006
    BTopferin

    BTopferin

    Dabei seit:
    24.06.2003
    Beiträge:
    953
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    business
    Ort:
    Other side of a pond
    Benutzertitelzusatz:
    Profi-Benutzerin?
    Hai :)

    weil ich halt neugierig war (bzw. bin :lock) , habe ich auch mal einiges im "Tauwasserfenster-Bereich" im EG (Südvorbau) gemessen. Immer noch mit Wetterstation-Sender, welche vielleicht nicht so ganz genau ist... :Roll Unterschiede im EG sind: im EG gibt es eine Fußbodenheizung, Bodenplatte ist gerade aufgegraben (also, offene Grube), und Alu-Fensterbank aussen hat keine direkte Verbindung zum Fenster/Wand (liegt halt auf der OK-Dämmung).

    Aussentemp: ca. -2° Innentemp: 22,5°
    - Der Marmor-Fenstebank (EG, innen) war genau so kalt wie Marmor-Fensterbank am OG-Tauwasserfenster (16°).

    - Die Wand (ca. 60 cm unterhalb Fenster) war aber fast 3° kälter, trotz dass Messpunkt ziemlich nah an FBH lag.

    Grüße
     
  13. #153 MichaelG, 02.03.2006
    MichaelG

    MichaelG

    Dabei seit:
    07.09.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Werte

    Hallo Amy,

    die Werte passen zum "normalen" Temperaturverlauf

    Der EG-Wert ist "NAJA"...

    Mal abwarten was beim "großen Powhow" rumkommt...


    Gruß Michael
     
  14. #154 BTopferin, 02.03.2006
    BTopferin

    BTopferin

    Dabei seit:
    24.06.2003
    Beiträge:
    953
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    business
    Ort:
    Other side of a pond
    Benutzertitelzusatz:
    Profi-Benutzerin?
    Danke, Michael
    Das habe ich eigentlich auch erwartet. Die IR-Aufnahmen von der Süd-Aussenwand haben auch "Wärme" nur in Fenster bzw. Fensteranschluß-Bereiche festgestellt (sowie auch Südost Sockelbereich). In der Fläche anscheinend keine Wärmebrücken.

    Na ja, die Probleme waren auch noch nie innen "sichtbar". "Dauernässe", Rinnsale und Frost- bzw. Wasserschaden nur aussen sichtbar.


    Grüßle
    Amy
     
  15. #155 Gerhard01, 28.03.2006
    Gerhard01

    Gerhard01

    Dabei seit:
    27.03.2006
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Qualitätsingenieur
    Ort:
    Marklkofen
    Ähnliches Problem

    Hallo Forum,

    wir haben bei unserem Haus (Bj.74), das wir in Eigenleistung mit 120mm Mineralwoll-WDVS WLG 035 versehen haben, ebenfalls feuchte Flecken im Außenputz. Bei uns ist aber die Lage etwas anders. Wir haben ein Hanghaus und das Phänomen tritt nur an den Hangseiten Osten, Norden und Westen auf. Der Keller ist bis zum Fundament gedämmt, vorher kam eine neue Dickbeschichtung drauf, es gibt keine offenen unteren Anschlüsse an den Boden und keine Wärmebrücken. Auch eine neue Drainage haben wir verlegt und anschließend bis Geländeoberkante mit Rollkies verfüllt. Vor die Dämmung haben wir dabei Noppenbahn gestellt. Wir haben ebenfalls keine Dichtbänder zur Fenstermontage verwendet, aber APU-Leisten innen und außen. Die Fensterbleche sind mit Kompriband montiert, es gibt keine offenen Fugen und Anschlüsse und wir haben die Dämmung satt unter die Fensterbleche gedrückt, zumindest dort wo wir mit Mineralwolle gedämmt haben. Allerdings haben wir vier niedrige Kellerfenster an den Hangseiten, unter deren Fensterblechen sicher Hohlräume blieben, da man die Styropor-Perimeterdämmung nicht so genau schneiden kann. Das Tauwasser hängt ebenfalls an den Fensterbankunterseiten und läuft sogar an den Tropfkanten ab und außen am Sockelputz herunter. Bei Kälte bilden sich dort dicke Eiszapfen und mit der Zeit komplette Eisflächen mit bis zu zwei cm Stärke, insbesondere im Bereich des Badezimmers, wo innen unter dem Fenster ein Heizkörper hängt. Die feuchten Flecken treten bei uns alle ca. 50cm oberhalb Geländeoberkante am vertikalen Übergang von Perimeter- zur Mineralwolldämmung auf, unabhängig vom Regen, aber bevorzugt bei Temperaturen knapp oberhalb 0°C. Im letzten Herbst (Fertigstellung war im September 05) war noch nichts zu sehen, im Winter trat es erstmalig auf. Wir haben eine ziemlich gleichmäßige relative Raumluftfeuchte von 50-55% und Kondenswasser an den Glasrändern, sobald die Außentemperatur unter -5°C sinkt. Unsere Dämmung überlappt zu den wandbündig gesetzten Fenstern um ca. 30mm.
    Ich habe die Fa. Quickmix als Hersteller des WDVS informiert und ein Bild per email an den Außendienstler geschickt. Der war nach sechs Wochen Wartezeit mit einem Quickmix-Spezialisten vor Ort. Beide machten die Aussage sie hätten so etwas noch nie gesehen. Seitdem sind bestimmt vier Wochen vergangen und wir haben trotz Nachfrage keine neue Information erhalten.

    Meine Interpretation aus dem hier gelesenen und aus meinen eigenen Beobachtungen ist, daß es sich bei uns wohl auch um Tauwasser unter den Fensterblechen handelt. Ich denke dass wir im Bereich der Perimeterdämmung ebenfalls Luftströmungen haben, da die Perimeterplatten nur mit je fünf Klebepunkten (entspricht der Vorgabe von Quickmix) befestigt sind. Zusätzlich ist der Anschluss der Fensterbleche von unten her bestimmt nicht luftdicht, da die Fenster kurz über dem Boden liegen und wir den Putz dementsprechend "blind" dort anbringen mussten. Ich verspreche mir allerdings weder seitens Quickmix noch vom Gang vor Gericht große Hilfe, da das Ganze in Eigenleistung gemacht wurde, wenn auch offensichtlich viel besser als bei Amy. Ich werde bei nächster Gelegenheit mal Bauschaum für die Montage von Innentürstöcken besorgen (der drückt nicht so) und die fraglichen Fensterbleche versuchen hohlraumfrei zu kriegen. Dumm nur, dass jetzt der Winter praktisch vorbei ist, sonst hätte ich für Amy wenigstens die Aussage beitragen können, ob das bei uns was gebracht hat. Sollte es noch mal kalt werden, werde ich mich aber noch mal melden.
     
  16. #156 BTopferin, 28.03.2006
    Zuletzt bearbeitet: 28.03.2006
    BTopferin

    BTopferin

    Dabei seit:
    24.06.2003
    Beiträge:
    953
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    business
    Ort:
    Other side of a pond
    Benutzertitelzusatz:
    Profi-Benutzerin?
    Hallo Gerhard

    Aha! Es kommen nun immer mehr mit ähnliche Tauwasser-Probleme...

    Ich kann einiges bestätigen:
    1. Dort wo Bauschaum unterhalb von einem Fensterbank mal gespritzt wurde, an/unter dieser Fenterbankhälfte gab es nie wieder Rinnsale bzw. nasse Flecken. Aber, anscheinend weil der Fensterbank-Hohlraum nur teilweise mit Bauschaum gefüllt wurde (also nur linke Hälfte), die Rinnsale waren danach auf der andere Seite (mittig bzw. rechts) zu sehen. Zum ersten mal dort sichtbar. ABER, soweit ich feststellen konnte, auch etwas weniger!

    2. Nach Bauteilöffnung und Untersuchung (ein anderer Fensterbereich als bei 1. oben), mein SV hat die WDVS-Platten wieder angebracht. Und, trotz dass diese Reparatur nur "provisorisch" sein sollte, der hat die Platten vollflächig geklebt. Die Rinnsale sind danach auch von dieser Ecke verschwunden (links, ähnlich wie oben) und sind nachher mittig/rechts wieder gekommen.

    Fazit: Ob Fensterbankhohlraum-Verstopfen allein ausreichend wäre, um das Problem zu lösen, das ist bei mir nicht bekannt. Glaube aber eher nicht...

    Aber, mir ist es GANZ klar --- auch wenn ich nur blöde Laie bin ;) --- die Hohlräume in/unterhalb Fensterbänke gehören geschlossen um Luftzug zwischen WDVS und Mauerwerk zu stoppen. Punkt! Und wenn die Platten nicht ausreichend bzw. unfachmännisch verklebt sind, dann wird Luftzug gar nicht verhindert und es kann viel leichter zu Tauwasserprobleme kommen.

    Bzgl. Hersteller + Tauwasser: ich bin mittlerweile der Meinung, manche WDVS-Herstellerwollen einfach gar nichts davon wissen. :mad: Die wissen aber schon, dass es zu "Kamineffekt" kommen kann. Leider haben manche (viele?) Hersteller anscheinend nur Interesse für "Kamineffekt" in Verbindung mit Feuer. Tauwasserprobleme sind anscheinend weniger interessant. :mad:


    Es wird in nächster Zeit hier bei mir eine Teilsanierung geben. Ich werde sicherstellen, dass die Verklebung richtig angebracht wird (also, "Wulst-Punkt" sollte eigentlich reichen, vorausgestzt es wird tatsächlich "richtig" gemacht!) und dass es kein Hohlraum in Fensterbankbereiche gibt! Sonst gibt es wieder (bzw. immer noch) Ärger. :boxing

    Ich wünsche viel Glück bei deiner "Bastel-Lösung", Gerhard. Ich finde es wirklich unverschämt, dass Hersteller "anscheinend" so wenig über den eigene Produkte/Systeme wissen und keine bessere Unterstuzung geben können bzw. wollen. :mad: WDVS-Systeme sind schließlich gar nicht neu.


    Grüßle
    Amy
     
  17. #157 MichaelG, 28.03.2006
    Zuletzt bearbeitet: 28.03.2006
    MichaelG

    MichaelG

    Dabei seit:
    07.09.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hier gibt es Details zu sehen, wie Quick-Mix sie "vorschlägt".

    http://www.quick-mix.de/39_2043.php#Teil A

    Zitat Gerhard:
    Das möchte ich sehen, wo das gezeigt wird, bei anschließender Beschichtung mit einem "WDV-System". Das gilt meiner Kenntnis nach höchstens im angefüllten Bereich. Wir verkleben Perimeterdämmplatten auch auf "Schwarzem Grund" immer vollflächig, was anderes habe ich noch nie gehört/gesehen/gelesen.
    Oder habe ich da eine falsche Vorstellung von der Ausführung? Gibts keine Bilder dazu? (Vorher/während/nachher)

    Wegen was willst Du denn vor Gericht und gegen wen prozessieren?


    MfG Michael

    *der angehängte link, oder wars n andrer Kleber? http://www.quick-mix.de/sortiment/sortiment_profi/pdf_dateien/TI-BKP.pdf
     
  18. #158 Hundertwasser, 28.03.2006
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Wenn Quickmix empfiehlt, Dämmplatten nur mit fünf Klebepunkten zu befestigen dann handeln sie entgegen der Bauaufsichtlichen Zulassung. Dort steht sinngemäß das Dämmplatten entweder vollflächig oder mit einer umlaufenden Wulst verklebt werden müssen. :deal Wenn hinterher etwas nicht funktioniert wird dann abgewiegelt, so kann man mit dem Endkunden umgehen, guter Stil ist das natürlich nicht.

    Ein weiteres Problem ist natürlich, das der Materialhersteller mit dem Endkunden in der Regel kein Vertragsverhältnis hat (bei Ausführung durch Handwerker) oder sich mit Reklamationen durch den Käufer (Privatkunde) nicht lange aufhalten möchte. Auch ein ziemlich mieses Verhalten.

    Zu dem eigentlichen Problem: Meiner Einschätzung nach muss nicht einmal ein Luftzug hinter den Platten entstehen. Wenn z.B. unter Fensterblechen nicht gedämmt wurde oder an Fugen "Löcher" in der Dämmung entstehen reicht es unter umständen schon aus das Feuchtigkeit, die ins Mauerwerk von innen eindiffundiert ist in solchen "Löchern" kondensiert. Vor allem natürlich bei kühleren Temperaturen um den Nullpunkt. Bei größerer Kälte kann das Kondenswasser gefrieren und tritt dann nicht an der Oberfläche aus. Erst später wenn es wieder taut kommt die ganze Pracht zum Vorschein.

    Amy hat also die Ursache (Zitat: "als blöder Laie") schon ganz gut erklärt, imho nur nicht ganz die richtigen Schlüsse gezogen. Aber wenn Amy will kann sie ja mal eine Praktikumswoche bei mir mitmachen, dann ist sie auch in der Praxis besser als viele Handwerker :D

    Zusätzliche Fehlerquellen können natürlich noch die beschriebenen APU-Leisten sein. Bei WDVS verwenden wir immer Anputzleisten mit integriertem Dehnfugenband. Gibt einen sauberen Anschluss und funktionieren auch. Normale Anputzleisten sind eh nicht zugelassen.

    Die Lösung des Problems wäre es in der Tat, die Hohlräume unter den Fensterbänken auszuschäumen. Wenn dann noch nicht ruhe ist tippe ich auf undichte Anschlüsse im Bereich der Fenster oder auch die Anschlüsse zu den Fensterbänken die oft auch falsch ausgeführt werden. Oft wird das Dehnfugenband zu eng um die Kanten der Bleche herumgeführt. Dadurch kann aan den Ecken Wasser eindringen da das Kompriband gequetscht wurde. Oft ist auch die Aufkantung der Fensterbleche zu schmal (Kompriband muss vollflächig aufliegen!). Hier wäre also bei einer weiteren Spurensuche anzusetzen.

    Zur Vermeidung solcher Schäden kann ich nur dringend raten, für solche Arbeiten einen vernünftigen Handwerker zu suchen der zumindest bei den wichtigsten Arbeitsschritten zur Hand geht. Viele Handwerker haben kein Problem damit Teilarbeiten in Regie zu übernehmen wenn das Material auch über den Handwerker und nicht über den Baustoffhandel bezogen wurde.
     
  19. #159 BTopferin, 28.03.2006
    BTopferin

    BTopferin

    Dabei seit:
    24.06.2003
    Beiträge:
    953
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    business
    Ort:
    Other side of a pond
    Benutzertitelzusatz:
    Profi-Benutzerin?
    Hai Michael, Hai "Hundredwater" :winken

    als die Fassade damals ausgeführt wurde, die Ausführung hat eigentlich ziemlich ordentlich ausgesehen. Also, das gesamt Bild. Keine 20 Dosen Bauschaum in zahlreiche Fugen, z.B. (wie bei Schorsch in einem anderen Thread). Die Platten waren anscheinend gut zusammen gestossen - ausser in Fensterbereiche! Und ich denke deswegen sieht die Fassade in der Fläche - auch bei IR-Bilder - im grossen und ganzen noch gut aus. Aber wenn die Platten schon verklebt sind, sieht man natürlich nicht wie verklebt wurde oder ob es unterhalb Fensterbänke Hohlraum gibt, oder ob es eine Überstand an Fensterrahmen gibt, ob hinter die Platten im Erdreich abgedichtet und anders verklebt wurde, usw, usw.

    @ Hundertwasser
    Praktikumswoche? :think Das wäre ja was! :D :D :D

    Ich bin der sehr laienhafte Meinung (weil noch keine Praktikumswoche ;) ), dass ein vollgeschäumte Fensterbankhohlraum was bringen wurde/könnte. :D

    Wie oben erwähnt, was ich hier auch schon bemerkt habe, eine vollflächige Verklebung im Erd- bzw. Sockelbereich bringt anscheinend auch was. Ich will sicherstellen, dass eine Luftströmmung und Tauwasser und Schaden nicht einfach woanders erscheint.

    Es wird hier im Erdreich auch nachträglich abgedichtet, und zwar, auch am Bodenplatte und Mauerwerk hinter WDVS. Ganz schön nach DIN 18195. :D Dieser DIN hat der BT anscheinend endlich gelesen. :respekt

    Auch weitere "Details" werden nachgebessert. Ist aber noch nicht passiert. Das Wetter macht einfach nicht mit. Also, kann noch nicht darüber berichten. Hoffe aber bald.

    Grüße
    Amy
     
  20. #160 Hundertwasser, 28.03.2006
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    @ BTopferin
    Kannst dir aussuchen:
    WDVS auf Altbau-Putz
    WDVS auf Fertighaus (Renovierung wg. Brandschaden)
    Armierung und Verputz auf Pavatex

    und evtl. noch eine Korkdämmung, da bekomm ich demnächst eine Ausschreibung.
    :winken
     
Thema: Tauwasser läuft aus der Fassade
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. rinnsaal neben fester fehler putz

    ,
  2. warme luft hinter wdvs

    ,
  3. wdvs zieht von unten wasser

    ,
  4. wasser tropft hinter dämmung ,
  5. wasser läuft hinter wdvs,
  6. feuchtigkeit hinter wdvs,
  7. bei waermedaemmfassade rinnt wasser,
  8. kondensat im wdvs innen entfernen,
  9. kondenswasser am Außenputz,
  10. kondenswasser an fassade,
  11. fensterbank innen tauwasser,
  12. kondenswasser an wdvs außen,
  13. tauwasser an wdvs,
  14. fensterbank außen kondenswasser,
  15. wasser hinter der fassade,
  16. kondenswasser auf fassade,
  17. kondenswasser fassade außen,
  18. schwitzwasser wdvs,
  19. fassade kondenswasser,
  20. tauwasser fassade entfernen,
  21. schwitzwasser an Metallfassade,
  22. wasser tritt aus fuge Anschluss wdvs dämmung,
  23. kondenswasser fassade,
  24. wasser läuft aus wdvs,
  25. schwitzwasser außenwand
Die Seite wird geladen...

Tauwasser läuft aus der Fassade - Ähnliche Themen

  1. Innendämmung Kellerwand im Treppenhaus Tauwasser

    Innendämmung Kellerwand im Treppenhaus Tauwasser: Hallo zusammen, wir renovieren gerade das gesamte Haus. Dabei erhält das Haus eine umfassende Dämmung. Der Keller bleibt dabei nach außen hin...
  2. Tauwasser in Velux Dachfenstern - BDT bestätigt Undichtigkeit

    Tauwasser in Velux Dachfenstern - BDT bestätigt Undichtigkeit: Wir haben bei unserem KFW40+ Neubau regelmäßig Tauwasser in dem Velux Fensterfalz (Velux MK10 GGU Holzfenster) Für die KFW haben wir einen BDT...
  3. Tauwasser an Fenster, Tiefe Temperaturen an der Fensteroberfläche

    Tauwasser an Fenster, Tiefe Temperaturen an der Fensteroberfläche: Wir sind 2020 in unser neugebaute Haus gezogen. Es handelt sich um Holzständerbau. Seit dem zweiten Winter haben wir größere Probleme mit...
  4. Dachsanierung so in Ordnung zwecks tauwasser?

    Dachsanierung so in Ordnung zwecks tauwasser?: Wir planen unser Dach zu sanieren. Das Haus ist Baujahr 1979. Die Dachparren sind 16/4 cm .Das Dach ist nicht ausgebaut ,soll auch so bleiben als...
  5. Tauwasser läuft durch den Jalousienkasten in das Wohnzimmer

    Tauwasser läuft durch den Jalousienkasten in das Wohnzimmer: Vor 3 Tagen hatten wir das Problem, daß aus dem Jalousienkasten im EG Wasser entlang des Zugbandes rauslief. Wir dachten erst es wäre beim...