Tauwasserausbildung und WDVS

Diskutiere Tauwasserausbildung und WDVS im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo zusammen, Ich hoffe, es ist das richtige Topic hier. Folgendes Problem. Wir beabsichtigen, ein altes Bauernhaus zu kaufen. Der...

  1. #1 Lars Lange, 21.02.2014
    Lars Lange

    Lars Lange

    Dabei seit:
    23.12.2013
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    49143
    Hallo zusammen,

    Ich hoffe, es ist das richtige Topic hier.

    Folgendes Problem. Wir beabsichtigen, ein altes Bauernhaus zu kaufen. Der Wandaufbau aller Aussenwände sieht folgendermassen aus von Innen nach Aussen (renoviert 1990):
    2 cm Kalkzementputz
    17,5 cm KS
    2 cm Luft
    ca 24 cm alter Vollziegel
    2 cm Putz

    Frage1: Kommt es da nicht an der Luftschicht zu Tauwasserausbildung?

    Frage 2: Was wäre die beste Lösung als Dämmung aussen?
     
  2. #2 gunther1948, 22.02.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    ich vermute, dass dir 17,5 er ks innen irgendwann vorgemauert wurde und die 2 cm luft für die finger vom maurer waren.
    etwas genauere angaben zu den steinmaterialien wäre ganz gut.
    17,5 cm ks gibts auch als kalksandlochsteine.
    24 cm vollziegel weiss nicht aus welchem material kann bis klinker gehen.
    überschlägisch händisch gerechnet: (luftschicht wird als ruhend vorausgesetzt)
    normklima
    zu1. luftschicht kannst du als ruhend betrachten
    ksv innen, mauerklinker aussen u-wert ca 1,3-1,4 W/m²K taupunkt liegt in der klinkerschicht
    Tauwasser ca 160 - 180 g/m² verdunstung ca, 215-230 g/m² ist nach din 4108-3 unschädlich kann aber bei ungünstiger lage der wand zur sonneneinstrahlung,verschattung zu einer feuchteanreicherung bis ca 6500g/m² in 3-5 jahren führen.

    zu 2: vollwärmeschutz mit 160 mm styropor, wand sonst wie oben u-wert ca 0,18-0,19 W/m²K würde die anforderungen der kfw mit o,2 erfüllen
    taupunkt liegt vor de armierungsspachtelung
    Tauwasser ca 1,5 -3,0 g/m² verdunstung ca.480-490 g/m² ist nach din 4108-3 unschädlich und die feuchtebilanz wird negativ d.h es verdunstet auch bei ungünstigen bedingungen mehr wie entsteht.
    alles ohne gewähr
    wenn du was mit kfw machen willst brauchst du eh einen fachmann an deiner seite.
    wichtig sind die übergänge zum fundament/kellermauerwerk , in die dachebene und die anschlüsse an fenster und türen.

    gruss aus de pfalz
     
  3. #3 Lars Lange, 23.02.2014
    Lars Lange

    Lars Lange

    Dabei seit:
    23.12.2013
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    49143
    Danke

    Hallo Günther,

    vielen Dank für deine Ausführungen. Sehr verständlich.

    - Die Klinker sind 100 Jahre alt, und die KS-Wand 1990 vorgemauert. 2 cm für den Maurerfinger, genau. :-)
    - Sollte es zur Sanierung kommen, wird sicherlich vorher zur Besichtigung und Beurteilung ein Experte eingeschaltet. Liegt kostenmäßig ja ganz gut dank Förderungen der BAFA
    - Die Anschlüsse an das Dach und die Sohle (kein Keller) dürfte gehen. Die Fenster würden mich auch interessieren. Ist halt ein altes Bauernhaus.

    Trotzdem nochmals vielen Dank.
     
  4. #4 gunther1948, 24.02.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    ist wohl kfw-förderprogram
    gruss aus de pfalz
     
Thema: Tauwasserausbildung und WDVS
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. baupghysik tauwasserausbildung

Die Seite wird geladen...

Tauwasserausbildung und WDVS - Ähnliche Themen

  1. Abdichtung hinter WDVS?

    Abdichtung hinter WDVS?: Hallo, ich bin gerade etwas in der Planung meiner Außenanlage. Dazu muss noch ca. 30 cm aufgefüllt werden. Die fertige Höhe wird in etwa dort...
  2. WDVS nach 2 Jahren UV-Einwirkung: Vorbereitung & Ausführung

    WDVS nach 2 Jahren UV-Einwirkung: Vorbereitung & Ausführung: Unser Neubau steht nun seit zwei Jahren unverputzt da. Aus Budgetgründen konnten wir leider erst jetzt mit den Arbeiten an der Fassade beginnen....
  3. WDVS Fassade mit Reibeputz reinigen/streichen

    WDVS Fassade mit Reibeputz reinigen/streichen: Hallo liebe Experten, ich benötige Euren Rat. Es geht um eine WDVS Fassade mit Reibeputz, ca 10 Jahre alt, noch nie gestrichen. Aufgrund der...
  4. Balkonaustritt und WDVS

    Balkonaustritt und WDVS: Hallo zusammen, ich bin neu hier und mittlerweile etwas verzweifelt. unser Fensterbauer, der sich viele andere Kleinigkeiten geleistet hat, hat...
  5. Aufputzsteckdose an Fassade mit WDVS befestigen

    Aufputzsteckdose an Fassade mit WDVS befestigen: Guten Tag, habe zu dem Thema nichts direkt gefunden. Und zwar möchte ich eine Aufputzsteckdose an die gedämmte Außenfassade anbringen. Das aber...