Teilweise ausgebautes DG - Dampfsperre tw. von innen, tw. von außen

Diskutiere Teilweise ausgebautes DG - Dampfsperre tw. von innen, tw. von außen im Spezialthema: Wind- und Luftdicht Forum im Bereich Bauphysik; Hallo liebe Bauexperten, ich möchte das DG unseres Hauses, BJ 1954, ausbauen. Zurzeit sind zwei der drei Zimmer "ausgebaut", wobei das...

  1. TeeJay

    TeeJay

    Dabei seit:
    30.12.2007
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Stuttgart
    Hallo liebe Bauexperten,

    ich möchte das DG unseres Hauses, BJ 1954, ausbauen. Zurzeit sind zwei der drei Zimmer "ausgebaut", wobei das "ausgebaut" lediglich bedeutet, dass die Dachschrägen verputzt sind.

    Ich will das Dach dämmen, indem ich die Sparren von außen aufdoppeln lasse (d.h. Dach wird komplett umgedeckt) und den Zwischensparrenraum voll ausdämme.

    Ursprünglich wollte ich die vorhandene, verputzte Schicht innen komplett abtragen, die Dampfsperre an die Sparrenuntersicht anbringen, dann eine Lattung inkl. GKB-Platten anschrauben.

    Die vorhandene Dachverkleidung besteht aus HWL-Platten + Gipsputz, und das ist so ordentlich verputzt, dass ich am überlegen bin, ob ich diese Räume nicht so belassen und die Dampfsperre von außen aufbringen soll. Da, wo zurzeit keine Verkleidung angebracht ist, würde ich die Dampfbremse ganz normal von innen anbringen.

    Im Bereich der Übergänge "innen und außen" müßte man die Folien fachgerecht verkleben.

    Frage: Funktioniert das so einfach? Ich gehe davon aus, dass es sich bei diesen Folien um verschiedene Materialien handelt, oder? Lassen die sich so einfach kombinieren? Oder besser in den sauren Apfel beißen, die vorhandene Dachverkleidung runterreißen und alles von innen abdichten?
     
  2. #2 sachsenJR, 27.06.2008
    sachsenJR

    sachsenJR

    Dabei seit:
    26.06.2008
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker für Hochbau
    Ort:
    Weißenborn
    Besser in den sauren Apfel beisen

    denn wenn es hier irgenwo einen kleinen Fehler gibt dann ist der Ärger vorprogrammiert.
    Denn
    Eine Dampfsperre ist eine Schicht, die auf der warmen Seite eines Bauteils (meistens die Innenseite) angebracht wird und die Wasserdampfdiffusion behindert. Sie soll eine unzulässig hohe Durchfeuchtung der Dämmschicht durch eindiffundierenden Wasserdampf verhindern. Sie kann gleichzeitig die Aufgaben der Luftdichtschicht übernehmen.
    Die Dampfsperre wird an der "warmen" Innenseite der Dämmung aufgebracht und muss luftdicht ausgeführt sein. Eine nicht sachgemäß eingebaute Dampfsperre verursacht Tauwasserausfall in der Dämmebene. Schon wenige undichte Stellen (z. B. Kabeldurchlässe, Steckdosen, ...) machen eine Dampfsperre wirkungslos. Warme Innenraumluft gelangt in die Dämmung, kühlt dort ab, und die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit schlägt sich in Form von Tauwasser nieder (Kondensation, Taupunkt).
     
  3. R.J.

    R.J.

    Dabei seit:
    14.04.2006
    Beiträge:
    1.206
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmerer & Holzingenieur
    Ort:
    Göttingen
    Es gibt durchaus System, die bei solchen Vorgaben und gewissen Randbedingungen geeignet sind.
    Such einmal nach Berg und Tal-Verlegung und du wirst vermutlich fündig werden.
     
  4. #4 Jürgen Jung, 27.06.2008
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover
    Die Systeme gibt es, und die sind dann auch kompatibel, aber es ist fast unmöglich, die von oben eingelegte Folie an allen Stellen fachgerecht zu verkleben, insbesondere an den angrenzenden Bauteilen wie z.B.:

    staubiges, nicht ebenes Mauerwerk
    im Bereich der Schwelle/Mauerwerk

    usw. usw.

    ich würde die unbequeme Lösung wählen

    @ sachseJR: der Link zu Wiki hätte gereicht :biggthumpup:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Dampfsperre
     
Thema:

Teilweise ausgebautes DG - Dampfsperre tw. von innen, tw. von außen

Die Seite wird geladen...

Teilweise ausgebautes DG - Dampfsperre tw. von innen, tw. von außen - Ähnliche Themen

  1. Terassenfundament aus 1980 teilweise stark hohl - abreißen?

    Terassenfundament aus 1980 teilweise stark hohl - abreißen?: Hallo Bauexpertenforum, ich habe mich als stiller aber begeisterter Leser nun auch im Forum angemeldet um eine Frage zu stellen. Ich habe...
  2. Teilweiser Neubau eines kleinen Gartenhäuschens

    Teilweiser Neubau eines kleinen Gartenhäuschens: Hallo miteinander, wir haben in unserem Garten ein kleines Häuschen, welches aber in einem nicht mehr so optimalen Zustand ist und ich denke, das...
  3. Teilweiser "Schwarzbau" Auswirkung auf Finanzierung

    Teilweiser "Schwarzbau" Auswirkung auf Finanzierung: Hallo, ich bin auf der Suche nach einer unverbindlichen Einschätzung. Ich habe ein MFH als vorgezogene Erbschaft von meinem Vater gekauft....
  4. Teilweise Neuverkleidung Dachüberstand Altbau

    Teilweise Neuverkleidung Dachüberstand Altbau: Hallo zusammen, ich habe mal eine Frage bzgl. geeigneter Materialen bzw. dem Vorgehen für die Verkleidung meines Dachüberstandes. Es handelt sich...
  5. Aufbau oberste Geschossdecke unter teilweise ausgebautem Warmdach

    Aufbau oberste Geschossdecke unter teilweise ausgebautem Warmdach: Liebe Bauexperten, wir sanieren gerade ein Haus aus den 60er Jahren und im nächsten Schritt bauen wir das entkernte OG wieder neu auf. Wir führen...