Teilweise Innenabdichtung sinnvoll?

Diskutiere Teilweise Innenabdichtung sinnvoll? im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo, habe ein Haus BJ 1986 mit Feuchtigkeitsproblemen im Keller. Speziell geht es mir um einen Raum, den ich zukünftig als Büro nutzen will....

  1. #1 MichaelvK, 22.09.2010
    MichaelvK

    MichaelvK

    Dabei seit:
    22.09.2010
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Mönchengladbach
    Hallo, habe ein Haus BJ 1986 mit Feuchtigkeitsproblemen im Keller. Speziell geht es mir um einen Raum, den ich zukünftig als Büro nutzen will. Eine der Außenwände liegt jedoch unter meiner Terasse aus Beton und weist deutlich Feuchtigkeit auf.
    Der Berater einer Firma für Kellerabdichtungen riet mir jetzt, den Teil unter der Terasse innen mit einer Art Gummi abzudichten und die andere Wand von außen auf herkömmliche Art.
    Ich frage mich jetzt, macht das Sinn oder habe ich dann über kurz oder lang wieder Probleme?
    Da die Maßnahme sich im 5-stelligen Bereich abspielt, möchte ich sicher sein, dass es dann auch dicht ist. Die Alternative wäre, etliche m³ Beton zu beseitigen und auch hier von außen abzudichten.
    Die Wände sind übrigens aus Kalksandstein.

    Tipps oder Ratschläge?
     
  2. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    13
    Ich kenne keinen " Gummi " für die Innenabdichtung.

    Kombination aus Außenabdichtung auf 3 Wandseiten und Innenabdichtung auf 1 Wandseite, die auch noch sehr feucht sein soll, kann ich mir an den Schnittstellen beider Abdichtungsformen nicht vorstellen.

    Mit dem bisherigen Vorschlag leider nicht.

    Vielleicht Schleierinjektion???

    Lohnt denn überhaupt der Aufwand für einen zusätzlichen Büroraum im Keller?
     
  3. oberh

    oberh

    Dabei seit:
    22.02.2010
    Beiträge:
    658
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Vermessungstechniker
    Ort:
    Rösrath, NRW
    Hi Michael!

    Ich bin ja selber "nur" Bauherr ...

    Auch ich sehe die "Nahtstellen" als problematisch an.

    Bei meinem Schwager ist die Bitumenbeschichtung außen wohl im Kehlbereich defekt.
    Die Feuchtigkeit zieht ihm unter dem Estrich in alle Räume und ist mittlerweile auf meiner Seite der Gebäudetrennwand angekommen (ca. 7 m).
    Solange da keine flächendeckende Sperrschicht angebracht ist, wirst Du wohl weiter Schwierigkeiten haben, befürchte ich, ...
     
Thema:

Teilweise Innenabdichtung sinnvoll?

Die Seite wird geladen...

Teilweise Innenabdichtung sinnvoll? - Ähnliche Themen

  1. Terassenfundament aus 1980 teilweise stark hohl - abreißen?

    Terassenfundament aus 1980 teilweise stark hohl - abreißen?: Hallo Bauexpertenforum, ich habe mich als stiller aber begeisterter Leser nun auch im Forum angemeldet um eine Frage zu stellen. Ich habe...
  2. Teilweiser Neubau eines kleinen Gartenhäuschens

    Teilweiser Neubau eines kleinen Gartenhäuschens: Hallo miteinander, wir haben in unserem Garten ein kleines Häuschen, welches aber in einem nicht mehr so optimalen Zustand ist und ich denke, das...
  3. Teilweiser "Schwarzbau" Auswirkung auf Finanzierung

    Teilweiser "Schwarzbau" Auswirkung auf Finanzierung: Hallo, ich bin auf der Suche nach einer unverbindlichen Einschätzung. Ich habe ein MFH als vorgezogene Erbschaft von meinem Vater gekauft....
  4. Teilweise Neuverkleidung Dachüberstand Altbau

    Teilweise Neuverkleidung Dachüberstand Altbau: Hallo zusammen, ich habe mal eine Frage bzgl. geeigneter Materialen bzw. dem Vorgehen für die Verkleidung meines Dachüberstandes. Es handelt sich...
  5. Stahlträger im Boden ganz oder teilweise entfernen

    Stahlträger im Boden ganz oder teilweise entfernen: Umplanung... 160er H-Träger muss drinbleiben, aber der Länge nach auf ca. 4m Länge auf Estrichhöhe "halbiert" werden. Metallbauer meinte, es wäre...