Telefondosen Wohn- und Arbeitszimmer?

Diskutiere Telefondosen Wohn- und Arbeitszimmer? im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Ich steuer jetzt einfach mal bei, wie ich es machen will: Handicap: Das Haus steht schon, ist gerade mal 6 Jahre alt und ich will keine...

  1. #21 kickback, 05.11.2007
    kickback

    kickback

    Dabei seit:
    29.10.2007
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Performancetester
    Ort:
    Gelnhausen
    Ich steuer jetzt einfach mal bei, wie ich es machen will:

    Handicap: Das Haus steht schon, ist gerade mal 6 Jahre alt und ich will keine Totalrenovierung machen. Also bescheiden bleiben bei der Verkabelung...

    Es liegen bereits 8-adrige Telefonleitungen in die meisten Zimmer.Aber leider nur Telefon:
    Daher mein Plan:
    Je eine Doppeldose CAT6 in folgende Zimmer:
    Küche
    Kinderzimmer
    Schlafzimmer
    2 Doppeldosen:
    Dachstudio
    3 Doppeldosen:
    Wohnzimmer
    Arbeitszimmer

    Bei den Bädern bin ich mir noch nicht sicher, vielleicht lege ich nur ein Kabel in eine Dose bis kurz davor.
    Patchpanel kommt in den Keller.
    Alle Räume kriegen ne SAT-Dose
    Router/DSL-Modem kommt ins Arbeitszimmer. Das sollte auch eine gute Ausgangsbasis fürs WLAN sein. LAN geht über eine der Dosen runter in den Keller zum Switch, somit können im Arbeitszimmer 3 Geräte gleichzeitig eingesteckt sein (plus noch eins an der Fritz!Box)
    Das Telefonkabel im Arbeitszimmer wird wie folgt genutzt:
    2 Adern: Amtsleitung/DSL (Splitter auch in Arbeitszimmer)
    2 Adern: zur Türsprechstelle
    2 Adern: Gutes altes Bakelit-Telefon, wahrscheinlich Wohnzimmer

    An die Fritz!box kommt die Gigaset ISDN. Wir nutzen jetzt schon eigentlich nur 3 Gigaset Mobilteile udn in Ausnahmefällen das Bakelit (VOIP-fähig mit Pulswahl)

    Vielleicht sollte ich doch 4 Doppeldosen ins Arbeitszimmer legen, sonst könnte es mit eventuellem ISDN verteilen eng werden :-)
    Verlegen will ich CAT7, da kann ich wenn es sein muss, Dosen und Patchpanel später tauschen und auf 10GBIT gehen. In Räumen wo es dann mehr Geräte braucht, muss dann halt in den Raum ein eigener Switch. Für Leerrohre müsste ich ja noch grössere Gräben ins Treppenhaus furchen, das will ich nicht unbedingt.

    Würde mich freuen, wenn die versammelten Experten mich auf Denkfehler in meiner Konstruktion hinweisen würden.

    ciao

    frank
     
  2. #22 kickback, 08.11.2007
    kickback

    kickback

    Dabei seit:
    29.10.2007
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Performancetester
    Ort:
    Gelnhausen
    Hallo,

    was mir gerade noch dazu einfällt: Kann ich CAT7 Kabel und 4-fach geschirmte SAT-Kabel bedenkenlos ohne Rohre drum unter den Putz klemmen und dann die Wand wieder zuspachteln? Wenn man sowas im Trockenbau macht und dann der Beton drüber kommt, soll das ja nicht so toll sein wegen der hohen Temperaturen. Was spricht gegen den Verzicht auf die Rohre abgesehen davon, dass ich dann nicht in 5 Jahren einfachst andere Kabel einziehen kann? Wenn es nur um das zukünftige Verlegen anderer Kabel geht, bin ich bereit, auf den Luxus zu verzichten. Wenn die Spachtelmasse die Kabelmäntel zersetzen würde, wäre das natürlich nicht so toll.

    ciao

    frank
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Hallo,

    bei CAT7 habe ich keine Langszeiterfahrung. Bei SAT-Kabel habe ich schon erlebt, daß der Mantel mit der Zeit spröde wurde. Das führt im Trockenen aber noch nicht zu einem Ausfall, nur mit der Zeit vergammelt auch der Schirm usw....

    Frage: Warum auf Leerrohre verzichten?

    Gruß
    Ralf
     
  4. #24 Kaempfer76, 08.11.2007
    Kaempfer76

    Kaempfer76

    Dabei seit:
    13.07.2007
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kommunikationselektronike
    Ort:
    Freudenberg / Krs Siegen
    Also ich habe es diesen Sommer erlebt das Der Blitz in die Satelittenanlage eingeschlagen hat und wo war das Kabel defekt??? Natürlich dort wo es eingeputzt war. das sind nur 2 Meter und die restlichen 10 liegen frei da war nix dran. Ich würde Sat und Netzwerkkabel immer in ein Leerrohr legen. Wer weiß was die Zukunft bringt? Dann kann man immer noch tauschen und auf LWL umsteigen.
     
  5. #25 kickback, 08.11.2007
    kickback

    kickback

    Dabei seit:
    29.10.2007
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Performancetester
    Ort:
    Gelnhausen
    Weil ich nicht den Luxus geniesse, die Leitungen in der Bauplanungsphase vorzusehen, sondern die in einem fertigen Haus unterbringe. Durch die Leerrohre brauche ich breitere und tiefere Schlitze und die Leerrohre kosten auch zusätzlich. Wenn das nicht der Kabelhaltbarkeit dient, verzichte ich lieber darauf.

    CAT7 geht bis 10GigaBit. Das sollte bis zur nächsten umfangreicheren Renovierung reichen.

    ciao

    frank
     
  6. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Netzwerk einfach UP zu legen ist in der Praxis kein Problem.
    Koaxleitungen hingegen nehmen nicht perfekt sitzende Schellen oder einen zu unebenen Untergrund übel. Also keine Universalgröße (6-9mm oder 7-11mm) nehmen, sondern spezielle für nur EINEN Durchmesser (z.B. die ROKA-Rundschelle)! Sie sollen locker um die Leitung sitzen. Die sind außerdem platzsparender.
    Bei beiden Leitungstypen auf Einhaltung der Mindest-Biegeradien achten!
    Für Koax die hochwertigste Leitung verwenden (nicht nur Dämpfungswerte und Schirmung, sondern auch Markenhersteller).
     
  7. #27 kickback, 09.11.2007
    kickback

    kickback

    Dabei seit:
    29.10.2007
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Performancetester
    Ort:
    Gelnhausen
    Das mit den Mindest-Biegeradien kann ich nachvollziehen, das mit dem unebenen Untergrund dagegen nicht so ganz. Wenn ich die Koax-Kabel zu zweit zusammen mit dem Netzwerkkabel in einen Kabelkanal stecke, dann sind die doch nie so richtig eben? Ich dachte ich fixier die im gefrästen Schlitz und dann spachtel ich zu. Dann bewegen die sich doch nicht mehr grossartig? Oder habe ich bei Innenwänden so hohe Sommer-Winter-Differenzen, dass die unterschiedliche Materialausdehnung mir da die Kabel fetzt?

    Im Moment habe ich zwei SAT Kabel, 3 CAT5 Kabel, ein Videokabel und ein YUV-Kabel zusammen in einem zwei Meter langen Kabelkanal hoch zur Decke laufen und kann da bisher keine negativen Auswirkungen feststellen. Von was für Zeiträumen reden wir da, und was genau passiert, wenn Coax-Kabel auf unebenem Untergrund fixiert und dann verspachtelt wird? Sonst muss ich halt tiefer und breiter fräsen und das ganze doch verrohren.

    Zu den Biegradien: Wenn ich eine tiefe UP-Dose montiere, wo es aus der Waagerechten in die Senkrechte gehen soll, reicht das aus? Wie realisiere ich
    die Einhaltung der Biegeradien am geschicktesten?

    Die Schlitze werde ich mit einer Mauernutfräse machen. Ne Bohrkrone, um Dosen zu setzen, hab ich auch (bereits erfolgreich getestet)
    Was sollte ich mir noch an sinnvollem Werkzeug besorgen?

    ciao

    frank
     
  8. #28 kickback, 09.11.2007
    kickback

    kickback

    Dabei seit:
    29.10.2007
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Performancetester
    Ort:
    Gelnhausen
Thema: Telefondosen Wohn- und Arbeitszimmer?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Telefon dose anschliesen

    ,
  2. telefondose im wohnzimmer

Die Seite wird geladen...

Telefondosen Wohn- und Arbeitszimmer? - Ähnliche Themen

  1. Telefondose in Keller

    Telefondose in Keller: Hallo, bisher endet Telefonleitung in einer Unterputzose im Flur. Die Lan-Leitungen enden alle im Keller, neben der Telekomdose. Ich würde da...
  2. Telefondose anschliesen

    Telefondose anschliesen: Hallo, ich habe die LAN-Dosen alle nach Standard 568 A mit cat7 Kabeln angeschlossen und auch entsprechend am Panel angeschlossen. Funktioniert...
  3. Merkwürdige Belegung von der Telefondose

    Merkwürdige Belegung von der Telefondose: Hallo Zusammen, Ich habe zwei Telefondosen. Eine im Flur, eine im Büro. Ich gehe davon aus das die Dose im Büro die 1. Dose ist, da dort 4...
  4. Wie viele Telefondosen installieren?

    Wie viele Telefondosen installieren?: Hallo zusammen, ich saniere momentan einen Altbau von 1960. Es kommen die gesamten elektrischen Leitungen neu. Jetzt baue ich gerade alle...
  5. Abstand Netzwerk-, TV/SAT, Telefondosen zu Steckdosen

    Abstand Netzwerk-, TV/SAT, Telefondosen zu Steckdosen: Da dies mein erster Beitrag ist zunächst Hallo und Besten Dank für dieses gut strukturierte Forum. Wir bauen gerade ein EFH, während der Rohbau...