Tellerdübel: wie tief in WDVS-Platten schlagen?

Diskutiere Tellerdübel: wie tief in WDVS-Platten schlagen? im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Kann ich erst morgen machen, meine Akkus vom Fotoapperat waren heute leider leer. Der Gutachter hat aber eine Menge Fotos gemacht und kam aus dem...

  1. Benni

    Benni

    Dabei seit:
    16.01.2007
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Berlin
    Kann ich erst morgen machen, meine Akkus vom Fotoapperat waren heute leider leer. Der Gutachter hat aber eine Menge Fotos gemacht und kam aus dem staunen nicht mehr raus...
     
  2. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Die ganze Story

    hört sich sowas von unglaublich an .. ich glaube das könnte in einer Bilderreihe Würdigung finden...
     
  3. #23 Jürgen Jung, 31.01.2007
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover
    In welcher Form sind die Mänelanzeigen geschrieben worden?

    Gruß aus Hannover
     
  4. #24 Hundertwasser, 01.02.2007
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Eignetlich unglaublich was so alles passiert. Für die Stopfen gibt es ein eigenes Fräswerkzeug, das geht ruckzuck und passt zu 100%.
     
  5. Benni

    Benni

    Dabei seit:
    16.01.2007
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Berlin
    Die erste erfolgte telefonisch beim Bauleiter (= Geschäftsführer der Baufirma) sowie unter Zeugen am nächsten Tag vor Ort gegenüber dem ausführenden Subunternehmer.
    Die zweite erfolgte schriftlich beim Bauleiter. Daraufhin kam es zu einem Gespräch zwischen Bauleiter, Subunternehmer und mir. Dabei erhielt ich vom Subunternehmer die Auskunft, dass einige von mir genannte Mängel (z.B. das Zuschmieren der zentimetertiefen Eindrückstellen mit Klebemörtel) gar keine seien. Er hätte dies mit Herrn XXX, der die Herstellerseite vertritt so abgesprochen und der hätte es ihm bestätigt. Ich rief Herrn XXX selbst an und musste erfahren, dass er nie mit dem Subunternehmer gesprochen habe und auch solche Auskünfte nie geben würde. Der Subunternehmer bot dann eine mit Herrn XXX abgestimmte Beseitigung der Mängel an. Diese ist aber wieder mangelhaft ausgeführt worden. (Aussagen von Herrn XXX, der gestern mal vorbeikam und unserem Sachverständigen).
     
  6. #26 Hundertwasser, 01.02.2007
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Eigentlich sollte nach so einem eklatanten Vertrauensbruch eine Vertragskündigung möglich sein. Aber auf juristischem Terrain kenne ich mich nicht so gut aus, hatte das ein ähnliches Problem erst mit dem Bauworsch erörtert und konnt e da auch nicht weiterhelfen.
     
  7. Benni

    Benni

    Dabei seit:
    16.01.2007
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Berlin
    Mit der Holz-Lochsäge und dem rauspulen haben die Eimerweise kleine EPS-Krümel produziert. Die fliegen überall in unserem Garten rum. Was aber noch viel schlimmer ist: Durch den Wind sind auch die Nachbargärten weiß "verschneit". Als Bauherr bekomme ich nun erstmal die Rechnungen und angekündigten Anwaltsbriefe...
    Die Nachbarn haben verständlicherweise die Nase voll von Folien und EPS-Krümeln in ihren Gärten.
     
  8. #28 Hundertwasser, 01.02.2007
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Aus diesem Grund werden heute auch meistens Dübel mit Hilfe eines Setzwerkzeuges eingeschraubt die das PS ringsum einschneiden. Beim Einschrauben wird das PS dann gequetscht und hinten kommt der Stopfen drauf. Auch wenn dir das jetzt kein Trost ist.
    Bei dem Fräswerkzeug kann ein zweiter Mann die Krümel absaugen. Evtl. gibts auch Fräswerkzeuge an die ein Staubsauger direkt angeschlossen werden kann.

    Verursacher der Krümel ist aber doch in jedem Fall der Handwerker. Also Rechnungen direkt weiterleiten.

    Abgesehen davon würde ich mit dem Hersteller oder deinem Gutachter mal genau auseinanderklamüsern ob ihr wirklich eine Dübelung benötigt. Bei tragfähigem Untergrund muss normalerweise nicht gedübelt werden. Dann könnte man sich die ganze Aktion sparen, die vorhandenen Dübel entfernen und die Löcher verschließen.
     
  9. Benni

    Benni

    Dabei seit:
    16.01.2007
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Berlin
    Aktueller (Miss-)Stand

    Hallo, hier wie versprochen die Fotos vom nun 2. Versuch der Mängelbehebung...
     
  10. #30 Hundertwasser, 02.02.2007
    Zuletzt bearbeitet: 02.02.2007
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    :fleen

    Die Stopfen haben doch auch Oberflächenbündig zu sitzen. Das wird doch schon wieder nix.

    Manchmal überlege ich, eine WDVS Taskforce zu gründen und überallhin zu fahren wo es brennt. Anfahrt-Handwerker mit Dachlatten von der Baustelle prügeln-richtig machen-Abfahrt.

    Das Alles ist wieder Wasser auf den Mühlen der WDVS Kritiker. Gott sei dank wird auch im Massivbau ausreichend gepfuscht.

    Aber zu deinem Problem konkret: Es muss doch jetzt möglich sein, den Vertrag zu kündigen. Offensichtlich bekommt der Handwerker die Probleme nicht in den Griff.

    Unten mal noch ein Foto wie das mit den Stopfen aussehen sollte. Bitte am Rest nicht stören, da ist angezeichnet, wo noch Montageklötze hinkommen damit man später den Schlauchhalter korrekt montieren kann.
     
  11. Netzer

    Netzer

    Dabei seit:
    09.12.2006
    Beiträge:
    1.538
    Zustimmungen:
    110
    Beruf:
    Maler/Lackierer
    Ort:
    Bayern
    Klasse Foto von Hundertwasser!
    So soll das aussehn!
     
  12. #32 Helferlein, 11.02.2007
    Helferlein

    Helferlein

    Dabei seit:
    11.02.2007
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerksmeister
    Ort:
    Ludwigsburg
    Hallo,

    mich würde interresieren wie der heutige Stand der dinge ist. Sorry aber die Bilder sind das schlimmste was ich bis heute gesehen habe.

    Viel Glück noch
     
  13. #33 Benni, 13.02.2007
    Zuletzt bearbeitet: 27.02.2007
    Benni

    Benni

    Dabei seit:
    16.01.2007
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Berlin
    Hallo allerseits.

    Kurze Zwischenmeldung:
    Bisher ist nichts weiter passiert. Gutachter war da und hat noch jede Menge weitere Mängel gefunden (außer der Fassade).
     
  14. Benni

    Benni

    Dabei seit:
    16.01.2007
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Berlin
    So, nun ist's vorbei.

    Nachdem über 4 Wochen vergeblich auf Mängelbeseitigung gewartet wurde, und die Bauleitung die Fristversäumnis damit begründete, dass Nachbarn die Fassadenfirma daran gehindert hätten, das Grundstück zu betreten (was Nachweislich nicht der Fall war), haben wir den Bauvertrag gekündigt. Der Zustand an der Fassade ist also unverändert und wird es wohl auch noch eine Weile bleiben, bis alles aufgenommen und juristisch geklärt ist...

    Weiß jemand, ob es diese Rondelle auch irgendwo in ca. 10 und ca.15cm- Durchmesser gibt? Ich habe im netz nichts gefunden. Die üblichen sind leider viel zu klein für die ausgefransten, schadhaften Stellen. Selbst ausschneiden ist bei ca. 700 Stück etwas sehr aufwändig...
     
  15. #35 Refloat, 27.02.2007
    Refloat

    Refloat

    Dabei seit:
    26.02.2007
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. (FH), Bauing
    Ort:
    Lehnitz
    Hallo Benni, armer Kerl!

    Bevor Du dieses Trauerspiel sanierst, solltest Du den Rest (Fugen, Anschlüsse etc.) genau prüfen, ob dieses "WDVS" überhaupt zu retten ist. Offensichtlich sind die Plattenstöße verklebt, also jede Menge Wärmebrücken. An diesen Stellen kondensiert der durch das Mauerwerk diffundierende Wasserdampf und mit noch mehr Pech (kaum vorstellbar) säuft Dir die ganze Fassade (inkl. Gasbeton) irgendwann ab. Dagegen ist der jetzige Schaden (makaber) noch`n Witz.
     
  16. #36 Hundertwasser, 27.02.2007
    Zuletzt bearbeitet: 27.02.2007
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Ich hab mal bei meinem Hersteller nachgefragt. Aber ich denke, Werksseitig wird es da nichts geben. Es gibt aber Fräsaufsätze, eighentlich für Montagezylinder, mit deneneman 12 cm sauber ausfräsen könnte. Die entsprechenden Stopfen könnte man dann auch selber aus Polystyrolplaten schneiden, eventuell müsste man sich da halt selber was bauen (lassen), ähnlich wie die Bohrmaschinenaufsätze für GiKa Steckdosen.

    Von Rygol gibt es auch Polystyrolstangen in verschiedenen Durchmessern, da könte man ja Scheiben entsprechender Dicke abschneiden.
     
  17. Benni

    Benni

    Dabei seit:
    16.01.2007
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Berlin
    @Refloat:

    Ein Sachverständiger sagte uns auch schon, dass das Ganze so langsam an der Grenze zum kompletten Fassadenabriss liegt, aber mit viel Arbeitseinsatz, der zum Teil auch in Eigenleistung geschehen könnte, wäre es immer noch günstiger, die verklebten Stellen und auch die Dübelkrater auszukratzen. Aber wie gesagt, da der BU die Mängel nicht so sieht, und wenn überhaupt das Ganze als "Restarbeiten" bezeichnet, besteht anscheinend eine Menge juristischer Klärungsbedarf und somit wird es eh noch eine Weile dauern, bis da überhaupt wieder etwas gemacht werden kann.

    @Hundertwasser:

    Das mit dem 120mm - Fräsaufsatz klingt gut. Damit könnte ich ja dann auch großflächiger direkt die Stellen in der Fassade ausfräsen. Ich schau mich mal um, wo ich so etwas bekomme. Bei Rygol frage ich mal an, welche Durchmesser lieferbar sind. Das ist eine super Idee, da die "Krater" ja unterschiedlich tief sind und man so auch die Höhe der Rondelle exakt der Tiefe anpassen könnte.

    Vielen Dank, dann sieht das ganze ja schon einigermaßen lösbarer aus...

    Gruß aus Berlin
     
  18. #38 Hundertwasser, 27.02.2007
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Das Fräswerkzeug ist von Dosteba, ich weiss nur nicht ob die auch direkt verkaufen. Wenn nicht schick mir mal eine PN.
     
  19. Benni

    Benni

    Dabei seit:
    16.01.2007
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Berlin
    Das ist ja nett, ich werde mich dort mal erkundigen.
    Vielen Dank !!!
     
  20. #40 hamunaptra, 27.02.2007
    hamunaptra

    hamunaptra

    Dabei seit:
    15.01.2007
    Beiträge:
    188
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stukkateurmeister
    Ort:
    Koblenz
    Benutzertitelzusatz:
    Jeder Jeck ist anders......
    Was sagt denn eigentlich der Hersteller dazu :confused: ??
     
Thema: Tellerdübel: wie tief in WDVS-Platten schlagen?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. montage xps platte an aussenwand tellerdübel

    ,
  2. wdvs dübeln notwendig

    ,
  3. teller Dübel Welche länge.

    ,
  4. tellerdübel,
  5. wdvs dübellänge,
  6. Welchen tellerdübel für 10cm Styropor ,
  7. wie lange muss ein dämmstoffdübel sein?,
  8. welche länge tellerdübel,
  9. Tellerdübel Welche Länge,
  10. wie tief xps olatten dübeln,
  11. Tellerdübel versenken oder bündig,
  12. Teller Dübel versenken oder nicht,
  13. styrodur Dübel versenken,
  14. Tellerdübel auf armierung,
  15. tellerdübel versenken,
  16. tellerdübel wie weit müssen sie in die wand geschlagen werden,
  17. 20 mm mineralwolle wie lang müssen die tellerdübel sein,
  18. Warum sieht man die tellerdübel wdvs,
  19. tellerdübel für wdvs peobleme,
  20. tellerdübel wdvs,
  21. dämmstoffdübel wie lang,
  22. muss der tellerdübel länger als der dämmstoff sein,
  23. wie lang muss ein dämmstoffdübel sein,
  24. Länge tellerdübel,
  25. wie lang muss dämmstoffhalter sein für 50mm platen
Die Seite wird geladen...

Tellerdübel: wie tief in WDVS-Platten schlagen? - Ähnliche Themen

  1. Hohlraumdose, zuwenig Tiefe zur Dampfbremse

    Hohlraumdose, zuwenig Tiefe zur Dampfbremse: Grüße euch, ich habe folgendes Problem. Bei der Innenraumdämmung habe ich Mineralwolle, darüber die Dampfbremsfolie. Aus verschiedenen Gründen muß...
  2. Pflastern auf Grundstück , Tiefe Glasfaser?

    Pflastern auf Grundstück , Tiefe Glasfaser?: Moin, ich werde demnächst mein Grundstück vorne komplett 170qm Pflastern, jetzt läuft aber auch mein Glasfaseranschluss da längs. Wurde soweit ich...
  3. Holzrahmenbau: Sockel unter tiefem Fenster verschließen?

    Holzrahmenbau: Sockel unter tiefem Fenster verschließen?: Moin Zusammen, Ich baue gerade in Holzrahmenbauweise mit hinterlüfteter Holzfassade. Aufgrund niedriger erlaubter Traufenhöhe muss das Gelände...
  4. Tellerdübel schimmern durch Dämmputz

    Tellerdübel schimmern durch Dämmputz: Hallo. Mithilfe der SuFu habe ich hier einen ähnlichen Fall gelesen. Meiner liegt jedoch über 20 Jahre zurück. Da gab es noch kein Internet in...
  5. Flecken in der fassade durch Tellerdübel

    Flecken in der fassade durch Tellerdübel: Liebe Experten! Wir haben vor etwa 5 jahren gebaut (ein Passivhaus mit ordentlich Dämmung: baumit open) und jetzt ist die Fassede mit einem sehr...