Temparaturanstieg - Bodenplatte Garage nun feucht?

Diskutiere Temparaturanstieg - Bodenplatte Garage nun feucht? im Spezialthema: Wärmebrücken Forum im Bereich Bauphysik; Hallo zusammen, der Titel mag sich vermutlich etwas merkwürdig lesen. Ich hole kurz aus. - Die ganze Zeit hatten wir hier Temperaturen im...

  1. #1 williamwallace, 09.01.2020
    williamwallace

    williamwallace

    Dabei seit:
    18.10.2018
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Hallo zusammen,
    der Titel mag sich vermutlich etwas merkwürdig lesen. Ich hole kurz aus.

    - Die ganze Zeit hatten wir hier Temperaturen im Frostbereich ( bis -6°C)
    - Seit gestern geht es steil bergauf und wir liegen so bei ca + 10 °C

    Die Garage an unserem Haus wurde nachträglich angebaut, ca. 1997. Das Haus selbst liegt am Hang, auf den Bildern ist die Rückseite der Garage zu sehen. Die nach vorne hin ebenerdig auf die Straße zuläuft.

    Was ist nun passiert?

    So gesehen nichts schlimmes, heute Morgen war das Auto beschlagen und die gelagerten Getränkeflaschen. Daraufhin wurde ich aufmerksamer und hab erstmal beide Fenster (relativ groß) ganz offen gestellt. Diese waren zuvor auf Kipp. Ich habe die Luftfeuchtigkeit aber ganz klar auf den Temperaturanstieg zurückgeführt und bin nach wie vor davon überzeugt.

    Dennoch beunruhigt mich gerade etwas und das sieht man auf den Bildern. Möglicherweise gibt es ja auch keinen Grund dazu, aber ich versuche stets alles im Auge zu behalten, da ich ich selbst nicht gerade der Fachmann bei solchen Themen bin.

    Es scheint so als sei rückseitig an der Position der Bodenplatte eine feuchte Stelle zu sehen. Ich hoffe man erkennt es auf den Bildern.

    Was meint ihr dazu? Ist das normal oder eher bedenklich? Wurde da damals vlt. etwas falsch gemacht beim Bau? Das Ding ist, unter der Garage ist kein Kellerraum oder sonstiges, da wurde meines Wissens nach damals nur aufgefüllt. Ob sich darunter jedoch noch ein Hohlraum befindet kann ich nicht genau sagen.

    Falls es bedenklich ist, müsste ich wohl mal einen Fachmann zu Rate rufen. Im Kaufvertrag stand von derartigen Problemen nichts, also müsste ich gegebenenfalls mit dem Verkäufer nochmal reden.

    Vorab schon mal danke.
     

    Anhänge:

  2. #2 simon84, 09.01.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.959
    Zustimmungen:
    6.740
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Was soll denn daran ein Mangel sein, dass eine unbeheizte Garage bei wechselnden Temperaturen Feuchtigkeit hat?
    Mach halt das Tor nen Spalt auf
     
  3. #3 williamwallace, 09.01.2020
    williamwallace

    williamwallace

    Dabei seit:
    18.10.2018
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Danke für deine Antwort. Das Lüften der Garage ist kein Thema, sind sogar drei Fenster drin. :)

    Mich hat nur die Rückseite ein wenig erschrocken. Also dass sich dort die Feuchtigkeit so zeigt. Aber das scheint demnach ja normal zu sein, denn wie du schon schreibst,.... Temperaturwechsel eben.

    Ich denke wir haben hier einen klassischen Fall von Überreaktion meinerseits. ;) hehe
     
Thema:

Temparaturanstieg - Bodenplatte Garage nun feucht?

Die Seite wird geladen...

Temparaturanstieg - Bodenplatte Garage nun feucht? - Ähnliche Themen

  1. Thermische Trennung unbeheizte Bodenplatte zu Haus

    Thermische Trennung unbeheizte Bodenplatte zu Haus: Wir haben ein Holzhaus gebaut, das auf einer Bodenplatte mit Perimeterdämmung aus XPS steht. Ein unbeheizter Nebenraum steht auf einem ungedämmten...
  2. Fliesen heben sich samt Bodenplatte; Keller; Bodenaufbau

    Fliesen heben sich samt Bodenplatte; Keller; Bodenaufbau: Guten Tag, ich bräuchte bitte einen Rat für mein folgendes Problem. Im Keller haben wir einen ca 7m langen und 1,2m breiten Flur. Dieser Boden...
  3. 70 qm Bodenplatte entfernen

    70 qm Bodenplatte entfernen: Hallo zusammen, ich plane, eine etwa 70 m² große Bodenplatte (ca. 15 cm stark, mit einer Lage Bewehrungsmatte) zu entfernen. Da die Wände auf...
  4. Nachträgliche Abdichtung zwischen Bodenplatte und Wandelement

    Nachträgliche Abdichtung zwischen Bodenplatte und Wandelement: Hallo zusammen, wir haben Anfang 2025 ein 5 Jahre altes Haus gekauft, dessen Vorbesitzer eine Garage aus Aluminium-Sandwich-Elementen errichtet...
  5. Nicht isolierte Bodenplatte - Fußbodenheizung empfehlenswert?

    Nicht isolierte Bodenplatte - Fußbodenheizung empfehlenswert?: Hallo zusammen, bin neu im Forum und hab gleich auch schon eine Frage an euch: Haus Eingeschossig - zur hälfte hohe offene Decke bis zum First/...