Temperatur Aufheizprogramm

Diskutiere Temperatur Aufheizprogramm im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo, wir haben im EG Anhydrit- und im Keller und OG Zementestrich. Beide liegen seit 4 Wochen. Bei gestrigen Start des Aufheizprogramms mit...

  1. #1 Swisttaler, 24.08.2007
    Swisttaler

    Swisttaler

    Dabei seit:
    04.06.2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Swisttal
    Hallo,

    wir haben im EG Anhydrit- und im Keller und OG Zementestrich. Beide liegen seit 4 Wochen. Bei gestrigen Start des Aufheizprogramms mit der Wärmpepumpe hat der Installateur nur eine Zielhöchsttemperatur von 35 Grad Rücklauf eingeben. Gestartet hat er mit 22 Grad Vorlauf, da er meinte der Estrich sei schon sehr trocken.

    Frage:
    Reichen die 35 Grad aus um evtl. Risse im Estrich zu erkennen? Er möchte das Programm 2x laufen lassen (insgesamt 34 Tage). Ist das für die Aushärtung des Estrichs notwendig oder sollte nach dem ersten Programm die Belegreife geprüft werden und dann auf den zweiten Lauf verzichtet werden?

    Kleines Problem am Rande. Der Wasserdruck ist innerhalb von zwei Tagen zweimal auf null gesunken. Lt. Installateur liegt dies an der automatischen Entlüfung. Realistisch?

    Gruß
    Swisttaler
     
  2. Uwe!

    Uwe!

    Dabei seit:
    04.01.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    -
    ob die 35° reichen hängt letztlich davon ab, wie Deine WP ausgelegt ist. Sollte im Regelfall aber auf eine maximale (im normalen Betrieb) Temperatur von 30 oder 35° ausgelegt sein. Dann sind auch die 35° für das Funktionsheizen ok, obwohl ich zur Sicherheit 5°K über die Auslegetemperatur gehen würde. Sinn ist es ja Risse zu "provozieren", damit man sie jetzt sanieren kann, statt dass sie einige Jahre später von alleine unter (und durch) Deine Fliesen entstehen.
    Bei WP musst Du auch noch bedenken, dass hier meist mit der Rücklauftempertur gearbeitet wird, schreibts Du ja auch. Im Vorlauf hast Du dann aber sicher 40° oder gar 45°. Und 50° ist die maximale Tempertur, mit der Du den Estrich "bearbeiten" darfst.
    Das ganze nennt sich wie gesagt Funktionsheizen und soll nur die Funktion (Rissfreiheit) testen. Hat mit dem Trocknen erst mal nichts zu tun, außer dass es dabei natürlich zwangsweise auch trockener wird. Im Regelfall ist der Estrich danach aber noch nciht trocken genug. Da hilft nur messen und solang weiter heizen UND lüften, bis er trocken ist.

    Zum Druck: Wenn er schlecht gespült/gefüllt hat, und dadurch sehr viel Luft im System war kann das sein. Sollte sich aber nach 1 Woche legen und dann muss der Druck auch konstant bleiben.

    Uwe
     
Thema:

Temperatur Aufheizprogramm

Die Seite wird geladen...

Temperatur Aufheizprogramm - Ähnliche Themen

  1. Niedertemperaturheizkörper der hohe Temperaturen kann

    Niedertemperaturheizkörper der hohe Temperaturen kann: Hallo zusammen, ich tu mich etwas schwer ein passenden Heizkörper zu finden. Ist für meinen Anbau und aktuell werden mit Öl noch hohen...
  2. Temperatur Erdreich unter Betonsohle

    Temperatur Erdreich unter Betonsohle: Hallo ich bin neu hier. Für die Deckenkühlung meines geplanten Neubaus würde ich gerne 100 Meter PEX Rohr unter die Isolation der Betonsohle als...
  3. Temperatur einzelne Räume

    Temperatur einzelne Räume: Hallo zusammen, sind vor wenigen Tagen im Haus eingezogen, nun fällt mir auf, dass einige Räume ziemlich kalt, andere dafür sehr warm sind…am...
  4. Armierungskleber - Temperatur/Aushärtung Baumit DC56

    Armierungskleber - Temperatur/Aushärtung Baumit DC56: Hallo, ich habe meine Aussenbetonwände vor einiger Zeit mit EPS gedämmt. Dann kam erstmal die Kälte und Nachts Frost. Demnach habe ich auf die...
  5. Alternativgerät zum IDM Raumsensor Temperatur und Feuchte RS485

    Alternativgerät zum IDM Raumsensor Temperatur und Feuchte RS485: Hallo zusammen, ich suche eine Alternativgerät zum IDM Raumsensor Temperatur und Feuchte RS485 für meine Wärmepumpe. Könnt Ihr mir weiterhelfen?...