Temperatur im Dachgeschoss bei 28°C

Diskutiere Temperatur im Dachgeschoss bei 28°C im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Dachdämmung aus 24cm Mineralwolle, Dampfsperre + 4cm Wolle dann Trockenbau. Kniestock gibt's keinen. Standort ist Ingolstadt in Bayern. Im...

  1. #21 Fridolin77, 16.07.2023
    Fridolin77

    Fridolin77

    Dabei seit:
    29.04.2023
    Beiträge:
    332
    Zustimmungen:
    114

    Im Neubau hier haben wir fast den gleichen Aufbau. Innen 4cm, dann 20cm, dann nochmal 4cm.

    Allerdings mit Kniestock 175cm, und innen einige Wände in Poroton.

    Ohne Klimaanlage hatten wir dieser Tage auch 26 Grad am nächsten Morgen (wo nachts kein Fenster offen war).

    Insoweit ist das halt leider normal…

    Wahrscheinlich ist es bei uns etwas kälter, da die umliegenden Räume auf ca. 23 Grad klimatisiert sind.

    Im Spitzdach waren tagsüber 49 Grad.
     
  2. #22 Fred Astair, 17.07.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.028
    Zustimmungen:
    6.003
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Lieber TE,
    ich habe mir jetzt mal alle Antworten durchgelesen und nur einen einzigen "humoristischen" Beitrag auf Deine sehr naive Frage, wo denn die Hitze herkommt, gefunden.
    Alle anderen beschäftigen sich ernsthaft mit Deinem Problem.
    Ich finde, Du bist bisher sehr gut bedient worden und hast keinen Grund, hier rumzuningeln.
    Vielleicht versuchst Du einfach mal ein paar Hinweise zu befolgen und berichtest dann über das Ergebnis oder wenigstens darüber, warum Du keine Nachtkühlung über offene Fenster bei ausgeschalteter mechanischer Taglüftung machen kannst.
     
    Viethps und driver55 gefällt das.
  3. #23 Tilo, 17.07.2023
    Zuletzt bearbeitet: 17.07.2023
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo Carlos
    Wer bei 35 °C Außentemperatur solche einfachen Fragen stellt wie "Warum ist mein Dachgeschoss so warm ? " "Woher kommt die Wärme ?", der bekommt auch manche einfache Antwort. Ich war mir übrigens sehr unsicher, wie ernst deine Frage überhaupt gestellt war.

    Vermutlich hast du gedacht, dass dein Haus im Winter schön warm und im Sommer schön kühl ist und das deine Lüftungsanlage eine Klimaanlage ist.

    Sollte deine Lüftungsanlage mit einer Wärmerückgewinnung ausgestattet sein, lohnt es sich mal nachdem Sommer - Baypass zu suchen und diesen auf Funktion zu prüfen.

    Ansonsten, mach nachts die Fenster auf und denke nicht, meine tolle Technik kann alles.
    Alternativ, schlaf im Erdgeschoss oder im Keller.
     
    Viethps gefällt das.
  4. #24 Hercule, 17.07.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Man kann übrigens im Ubakus die Phasenverschiebung berechnen.
    Und das zeigt auch gleich auf warum ein Dachgeschoss so warm wird. Wegen der Dachkonstruktion. Geringe Phasenverschiebung.
    Da hilft nur eine Klimaanlage. Dank PV am Dach braucht man tagsüber auch keinen Strom zukaufen. Ist die einfachste und effektivste Lösung. In Amerika schon seit Jahrzehnten ganz normal bei den Holzrahmenhäuschen die das selbe Problem mit der Phasenverschiebung haben.
     
  5. #25 WilderSueden, 17.07.2023
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    Wobei man nicht immer gleich mit der Technikkeule kommen muss. Holzfaser hat eine deutlich günstigere Phasenverschiebung und da braucht es nicht einmal viel. Unser Dachboden schwankt zwischen 20 und 30 Grad. Bin da ehrlich gesagt sehr positiv überrascht, denn ich war skeptisch ob man so Sachen wie Ski wirklich oben lagern kann. Würde man das auf Wohnraumniveau dämmen, könnte man sicherlich noch einiges rausholen. Ist für den TE und Fridolin zu spät, aber vielleicht für den nächsten in der Planungsphase ganz spannend
     
  6. #26 carlos tresas, 17.07.2023
    carlos tresas

    carlos tresas

    Dabei seit:
    19.04.2020
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    2
    Dachgeschoss ist mit Gipskartonplatten verkleidet. Es sind auch keine Innenwände im Dachgeschoss. Es gibt auch keine Türen an der Treppe. Sie ist vom Keller ins Dachgeschoss offen.
    Es ist ja nicht so dass die Wärme aus dem Keller oder EG, OG kommt da die Räume ja kühler sind.
    Mit dem geöffneten Fenster nachts habe ich natürlich schon mehrmals probiert. Morgen früh ist die Temperatur unter 25 Grad. So gegen 12 Uhr ist die Temperatur genau so hoch als wenn ich das Fenster nachts nicht aufmache.
    Ich wusste nicht dass ein Haus bzw. so ein Aufbau wie ich es habe oder ähnlich so schnell auf die Temperaturschwankungen reagiert. Da verhält sich Erdgeschoss und Obergeschoss mit mehreren Fenster schon besser.
    Wenn ihr sagt das ist normal dann ist es wohl so. Wollte nur wissen ob ich nicht eventuell was übersehe.
    Sommerbypass ist vorhanden und funktioniert soweit. Es strömt immer kältere Luft ins Haus als draußen ist. Es strömt auch immer wärmere Luft aus als rein ins Haus.
     
  7. #27 Tikonteroga, 17.07.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.074
    Zustimmungen:
    239
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo,

    nach meinem Verständnis liegt es u. a. auch daran, dass dein Haus oder zumindest das Dach zu einem bedeutenden Anteil aus Leichtbaustoffen (Porenbetonsteinen, Gipskarton, Dämmstoff) hergestellt ist. Diese Baustoffe haben eine relativ niedrige Rohdichte, niedrige spezifische Wärmekapazität und niedrige Wärmeleitfähigkeit. Deshalb kann wenig wärme in den Bauteilen gepuffert werden.

    Alternativ zum Gipskarton ist es ja auch üblich die Dachschrägen mit Holz (z. B. Rauspund) zu verkleiden. Insbesondere die spezifische Wärmekapazität von Holz (0,58 Wh/kgK) ist z. B. höher als von Gipskarton (0,28 Wh/kgK). Ich möchte dich jetzt aber nicht ermutigen den Gipskarton durch Rauspund zu ersetzen. Das könnte negative Auswirkungen auf die physikalischen Eigenschaften des gesamten Schichtenaufbaus haben.

    Vielleicht würde es zu einer Verbesserung führen, wenn du das Dachgeschoss durch Trennwände und Türen sinvoll in mehrere Räume unterteilst. Dann hättest du zusätzliche Speichermasse. Es stellen sich halt die Fragen, ob du einerseits von mehreren kleineren Räumen einen Nutzen hättest und andererseits ob die Verbesserung von Bedeutung wäre.

    Viele Grüße
     
  8. #28 Fred Astair, 17.07.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.028
    Zustimmungen:
    6.003
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ist denn das nach unten offene Dachgeschoss ohne jede Zwischenwand bewohnt und leidet jemand unter den Temperaturen oder ist das Ganze nur eine rethorische Diskussion?
     
  9. #29 carlos tresas, 17.07.2023
    carlos tresas

    carlos tresas

    Dabei seit:
    19.04.2020
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    2
    Kleine Räume kommen nicht in Frage. Irgendwas groß umbauen würde ich auch nicht gern.
    Dachgeschoss ist schon bewohnt. Da ist ein Spielgerüst für Kinder, ein Sofa mit einem Fernseher davor und mein Büro (Schreibtisch) wo ich insgesamt ca. 40h/Woche verbringe.
    In meiner Konstellation muss ich mich wohl mit der Temperatur anfreunden.
     
  10. #30 Fridolin77, 17.07.2023
    Fridolin77

    Fridolin77

    Dabei seit:
    29.04.2023
    Beiträge:
    332
    Zustimmungen:
    114

    Und da lohnt sich keine Split Klima?? Ich hatte mein Büro auch da, daher dann auch gleich die Klimaanlage.

    Der Gewinn an Lebensqualität und Produktivität ist enorm.

    allerdings: ohne Tür brauchst du da ordentlich Leistung, denn die kalte Luft fällt dann einfach nach unten.
     
  11. #31 Hercule, 18.07.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Bringt keine Verbesserung.
    Klimaanlage ist die beste und günstigste Lösung für das Problem.
    Günstiger Nebeneffekt: Lufttrocknung.
     
  12. #32 Tikonteroga, 18.07.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.074
    Zustimmungen:
    239
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Begründung?
     
  13. #33 Hercule, 18.07.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Die geringe Phasenverschiebung des Daches wirkt gleich, egal ob ein großer Raum oder mehrere kleine.
     
  14. #34 Tikonteroga, 18.07.2023
    Zuletzt bearbeitet: 18.07.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.074
    Zustimmungen:
    239
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Ja gut aber die Trennwände würden nicht zum Dach gehören oder siehst du das anders?

    In der DIN 4108-2 steht z. B. folgendes zum Thema:

     
  15. #35 WilderSueden, 18.07.2023
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    Den Teil verstehe ich nicht:

    Räume mit nach zwei oder mehr Richtungen orientierten Fensterflächen, insbesondere Südost- oder Südwestorientierungen, sind im Allgemeinen ungünstiger hinsichtlich des sommerlichen Wärmeschutzes als Räume mit einseitig orientierten Fensterflächen.

    Fenster in zwei Richtungen sind doch ein Vorteil, da man so zum Beispiel mittags die Südseite verschatten kann, aber durch die Ostfenster schon wieder Licht kommt. Hat man nur eine Fensterseite, sitzt man die Zeit im Dunkeln. Oder ist das ein Artefakt der Berechnung, die keine Verschattung berücksichtigt?
     
  16. #36 Tikonteroga, 18.07.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.074
    Zustimmungen:
    239
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Vielleicht geht man davon aus, dass ein Fenster mit z. B. heruntergelassenem Rollladen im Allgemeinen einen schlechteren sommerlichen Wärmeschutz bietet als die Außenwand. Das herunterlassen des Rollladens ist auch vom Nutzerverhalten abhängig. Es kann ja auch mal vergessen werden den Rollladen (rechtzeitig) herunterzulassen.
     
  17. #37 Hercule, 18.07.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Meine Firmenbude ist so eine gut gedämmte Leichtbaukonstruktion. Deshalb kann ich dir sagen: Räume bringen nichts.
    Im Sommer hats da auch überall tagsüber 27-28°. Dort wo Maschinen laufen und Abwärme erzeugen (trotz Lüftung) bis 32°.
    Klima brauch ich nicht - ich komm damit klar.
    Für Wohnraum aber definitiv zu viel - da müsste man mit Klima und PV am Dach arbeiten.
     
  18. #38 WilderSueden, 18.07.2023
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    Ist vielleicht jetzt eine Gewichtungsfrage...aber ich habe immer wenig Lust, den ganzen Tag im Dunkel bzw. bei Kunstlicht zu sitzen und entsprechend litt dann die Beschattung, besonders auf Süd und West. Das ist jetzt deutlich besser. Ob Mauerwerk oder Fenster mit heruntergelassenem Rollladen dürfte kaum was ausmachen. Die Dreifachverglasung wirkt ja in beide Richtungen
    Ich denke wir können uns auf folgende Reihenfolge einige: Raum ohne Fenster > Raum mit Fenstern mit Beschattung der Sonnenseite > Raum mit Fenstern ohne Beschattung der Sonnenseite
     
  19. #39 Gast 85175, 18.07.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Naja, zu fragen wieso unter einer ca. 100m² großen Herdplatte im Hochsommer 28C sind ist halt die explizite Aufforderung zu sowas...
     
    Viethps, driver55 und Fred Astair gefällt das.
Thema:

Temperatur im Dachgeschoss bei 28°C

Die Seite wird geladen...

Temperatur im Dachgeschoss bei 28°C - Ähnliche Themen

  1. Niedertemperaturheizkörper der hohe Temperaturen kann

    Niedertemperaturheizkörper der hohe Temperaturen kann: Hallo zusammen, ich tu mich etwas schwer ein passenden Heizkörper zu finden. Ist für meinen Anbau und aktuell werden mit Öl noch hohen...
  2. Temperatur Erdreich unter Betonsohle

    Temperatur Erdreich unter Betonsohle: Hallo ich bin neu hier. Für die Deckenkühlung meines geplanten Neubaus würde ich gerne 100 Meter PEX Rohr unter die Isolation der Betonsohle als...
  3. Temperatur einzelne Räume

    Temperatur einzelne Räume: Hallo zusammen, sind vor wenigen Tagen im Haus eingezogen, nun fällt mir auf, dass einige Räume ziemlich kalt, andere dafür sehr warm sind…am...
  4. Armierungskleber - Temperatur/Aushärtung Baumit DC56

    Armierungskleber - Temperatur/Aushärtung Baumit DC56: Hallo, ich habe meine Aussenbetonwände vor einiger Zeit mit EPS gedämmt. Dann kam erstmal die Kälte und Nachts Frost. Demnach habe ich auf die...
  5. Alternativgerät zum IDM Raumsensor Temperatur und Feuchte RS485

    Alternativgerät zum IDM Raumsensor Temperatur und Feuchte RS485: Hallo zusammen, ich suche eine Alternativgerät zum IDM Raumsensor Temperatur und Feuchte RS485 für meine Wärmepumpe. Könnt Ihr mir weiterhelfen?...