Terasse ohne Abdichtung

Diskutiere Terasse ohne Abdichtung im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo Leute. Kurz einmal zur Sache. Meine neue Freundin hat vor 5 Jahren ein Haus gekauft und von ihrem Ex mann eine Terasse bauen lassen. Diese...

  1. #1 Sasa1990, 14.09.2023
    Sasa1990

    Sasa1990

    Dabei seit:
    19.02.2015
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    mechaniker
    Ort:
    Duisburg
    Hallo Leute.
    Kurz einmal zur Sache. Meine neue Freundin hat vor 5 Jahren ein Haus gekauft und von ihrem Ex mann eine Terasse bauen lassen.

    Diese wurde als Hochbau hinter dem Haus direkt ans Haus gebaut.
    Links neben dem Haus befindet sich eine Garage . Da die Terasse über Eck geht, ubd links ans Haus vorbei führt ist sie auch dementsprechend über die Garage gebaut.

    Jetzt das Problem.
    Wir haben in der Garage Feuchtigkeit entdeckt. Wo Starkregen war, fast schon Teopfendes Wasser von oben. Die Decke ist Nass.
    Nach Rücksprache mit dem Vater der Freundin wurde herausgefunden wie die Terasse gebaut wurde :
    Betonsockel darüber Splitt darauf die Platten.
    Im Bereich der Garage :
    Geragendach, darüber Splitt, dann die Platten.

    Eine Abdichtung leider NICHT vorhanden .
    Daher wohl auch das Wasser in der Garage und die Feuchtigkeit an der GaragenDecke.

    Nun gut. Der Papa hatte nun die Idee die Platten herunter zu nehmen und mit Bitumenbahnen abzudichten, dann neuen Splitt drauf, dann die Platten.

    Ich hingegeben hab da etwas mehr geforscht und habe auch feststellen können das man Splitt nicht auf Bitumenbahnen legt, da diese sonst bes hädigt werden.

    Die Frage ist nun, was wäre hier der richtige Aufbau unter den Platten .?

    Bitumenbahn>Bauschutzmatte>Splitt

    Oder

    Bitumenbahn > Drainagematte>Splitt .

    die Fugen der Platten werden nach dem neu verlegen mit pflasterfugenmörtel ausgefüllt.

    Der Papa hat sich fest vorgenommen das in eigenregie zu machen. Deshalb wäre ich über jede Hilfe die ich erklären kann dankbar. Damit ich einigen Jahren nicht wieder Murks ist.
     

    Anhänge:

  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.481
    Zustimmungen:
    4.035
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Geht beides - nur bei Drainmatten braucht es ggf auch Bautenschutzmatten ( Hersteller abhängig), bei Aufbringen der 2 lagig Polymerbahn - entsprechende Säuberung des Beton und heiss verklebt zusätzlich mechanische Sicherung und im fallenden Wandbereich ( Erdreich 20 cm ) , aus optischen Gründen empfiehlt sich die Anschlüsse steigend etc mit FLK auszuführen , weiterhin du hast vermutlich kein Gefälle ? am Gebäude zumindest einen Keil im Richtung der 'Abflussrichtung' unabhängig vom Keil den du eh brauchst bei führen der Polybahn in die vertikale ( Wand ) dieser geht auch zu spachteln ca 1-1,5 m , du brauchst auch noch Abschlussprofile an den 'Rändern' gelocht oder geschlitzt zum Wasser abführen.
     
  3. #3 Sasa1990, 14.09.2023
    Sasa1990

    Sasa1990

    Dabei seit:
    19.02.2015
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    mechaniker
    Ort:
    Duisburg
    Hallo. Das habe ich alles soweit glaube ich verstanden. Danke erstmal für die ausführliche Antwort. Ich verstehe noch nicht so richtig, wozu es Drainagematten gibt, wenn du sagst das es auch NUR mit Bitumenbahnen+Bauschutzmatten funktioniert . Wozu empfehlen hersteller dann so etwas einzubauen ?

    Ich hätte nich eine Frage zu deinem Text. Was meinst du damit:

    >>entsprechende Säuberung des Beton und heiss verklebt zusätzlich mechanische Sicherung und im fallenden Wandbereich ( Erdreich 20 cm<<


    Ich habe das irgendwie nicht richtig verstanden was du .ir damit sagen möchtest.

    Mfg Sascha
     
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.481
    Zustimmungen:
    4.035
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Zumindest mit Stahlbesen reinigen.
    Du kannst auch mit Kaltanstrich arbeiten, soll es aber dauerhaft sein Bitumenkocher - heiß eben und nicht nur mit der 'Flamme vom Brenner '.
    Polymer auch EPDM brauchen eine Lagesicherung - Klappleisten etc dort wird im Prinzip ' verklemmt und verschraubt'.
    Die Führung der Bahnen im erdzugewandten Bereich sofern du so etwas hast , das Gelände ist ja fallend oder steigend , sollte es also Wandbereiche geben die bis auf deine Deckenhöhe geführt sind - die 'Überlappung in der Vertikalen 20 cm'

    Das liegt zum Beispiel am fehlenden Gefälle der Decke oder in einer 'gefangenen Fläche ' ringsum Attika/Brüstung und zum schnelleren Ableiten von Niederschlag im Bereich von Linien -Flächenentwässerung und natürlich am Belag etc
     
  5. #5 Sasa1990, 15.09.2023
    Sasa1990

    Sasa1990

    Dabei seit:
    19.02.2015
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    mechaniker
    Ort:
    Duisburg
    Hallo nochmal.

    Vielen lieb2n Dank für die Zahlreichen Antworten! Das hat mir sehr weitergeholfen. Allerdings hat sich ein neues Problem ergeben.Und der Plan muss über den Haufen geworfen werden. Dieses möchte ich allerdings nicht in diesem Thread besprechen und möchte dafür ein neues eröffnen. Schau gerne rein. Ich würde mich freuen.
    Mfg Sascha
     
Thema:

Terasse ohne Abdichtung

Die Seite wird geladen...

Terasse ohne Abdichtung - Ähnliche Themen

  1. Anbindung Terasse an Abdichtung Schiebetür

    Anbindung Terasse an Abdichtung Schiebetür: Hallo, Meine Schiebetür en würden an die Kellerabdichtung mit einer EPDM Bahn angebunden. Jetzt sollen Ablaufrinnen zwischen Schiebetür und...
  2. Flachdach Terasse abdichten

    Flachdach Terasse abdichten: Hallo Zusammen, wir haben eine ein Carport mit angrenzender Terrasse. Unter diesem Bereich ist Kellerraum. Auf dem Bereich ist Spaltklinker...
  3. Terasse/Balkon Abdichtung + Aufbau

    Terasse/Balkon Abdichtung + Aufbau: Hallo zusammen, ich bin neu hier und hoffe hier die notwendigen Antworten zu finden. (Die Suche habe ich bereits vergebens bemüht..) Ich habe...
  4. Abdichtung mit Flüssigkunststoff Terasse

    Abdichtung mit Flüssigkunststoff Terasse: Hallo liebes Forum, ich möchte mich kurz vorstellen, da ich "neu" bin, aber schon länger fleißig die Suche bemühe und mitlese. Meine Name ist...
  5. Terasse abdichten

    Terasse abdichten: Hallo ihr lieben, nachdem ich nun endlich eingezogen bin, kam der nächste Schreck. Feuchtigkeit. ich habe eine Terasse mit darunterliegender...