Terrasse an Putzfassade

Diskutiere Terrasse an Putzfassade im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo, Wir wollen nachträglich an unser Haus eine Terrasse anbauen, da dies zuvor nicht geplant war gibt es scheinbar einige Schwierigkeiten....

  1. #1 Hallodri, 04.05.2011
    Hallodri

    Hallodri

    Dabei seit:
    17.07.2009
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Koch
    Ort:
    Brandenburg
    Hallo,
    Wir wollen nachträglich an unser Haus eine Terrasse anbauen, da dies zuvor nicht geplant war gibt es scheinbar einige Schwierigkeiten.

    Wir wollen mit möglichst wenig Stufen aus unserer Terrassentür auf die Terrasse treten, daher schlug unser Terassenbauer uns die unten skizzierte Konstruktion vor:

    Unser Fassadenaufbau:
    Caparol - Capatect Fassadenputz K30
    Caparol - Capatect ZF Spachtel 699
    Caparol - Capatect Dallmatiner-Fassadendämmplatten 160 (10cm)
    Spannplatte
    unsw.

    Zwischen der Tropfkante bzw. der Sockelschiene und der Rollierung sind 40cm Raum. Die Terrasse soll nicht direkt an die Fassade angesetzt werden, sondern mit einem etwa 30cm breitem Gitterrost getrennt sein (über die gesamte Länge). Der Sockel ist bisher nicht verputz, also derzeit rohe Styrodurplatten (Hat bisher keinen gestört da der Garten eh noch nicht benutzbar ist)

    Sind bei dieser Konstruktion schäden am Putz zu erwarten oder kann man das so machen?

    [​IMG]
     
  2. #2 Hallodri, 05.05.2011
    Hallodri

    Hallodri

    Dabei seit:
    17.07.2009
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Koch
    Ort:
    Brandenburg
    Hab mich versucht mal selbst zu informieren. Vorsicht Leihenmeinung und Halbwissen :-)

    Auf
    http://www.arch-geiger.de/html/sockelputz.htm


    fand ich welche Bedingungen ein Sockelputz erfüllen muß

    w-Wert <= 0,5
    sd - Wert <= 2,0
    w * sd <= 0,2 sein (DIN 18550 Teil 1).



    Unser:
    Oberputz​
    w-Wert < 0,5
    sd - Wert < 0,1
    w * sd = 0,05
    Unterputz​
    w-wert <= 0,14
    sd - Wert = ca. 1
    w*sd = 0,14

    Die Skizze oben spiegelt übrigens den tatsächlichen Wand/Sockelaufbau wieder, ist also nicht nur irgendein Beispiel


    Würden die obigen Werte nicht sogar bedeuten das man theoretisch diesen Putz als Sockelputz verwenden könnte?
    Vielleicht sogar das Gitterrost ganz weglassen und mit einem Kiesstreifen direkt bis ca. 5cm unter die Sockelschiene gehen könnte? :o

    Ist der skizzierte Aufbau oben mit dem Gitterrost regelkonform? Sprich sind Schädem am Putz nicht zu erwarten?


    Vielen Dank
     
  3. #3 Hallodri, 07.05.2011
    Hallodri

    Hallodri

    Dabei seit:
    17.07.2009
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Koch
    Ort:
    Brandenburg
    Hat keiner ne Meinung ob ich das so machen lassen kann ? :(
    Oder mach ich was verkehrt, will doch nur wissen ob die mir nicht den Himmel des Jahrmarkts erzählen... :o
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Bei dem Wetter sind wohl alle beschäftigt, und ich kann Dir leider auch nicht helfen. Ist nicht mein Fachgebiet.

    Aber nicht aufgeben, vielleicht findet noch ein Fachmann den thread. ;)

    Gruß
    Ralf
     
  5. #5 Hallodri, 27.05.2011
    Hallodri

    Hallodri

    Dabei seit:
    17.07.2009
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Koch
    Ort:
    Brandenburg
    Blubb, blubb, der Thread säuft ab und muss zurück an die Oberfläche um Luft zu schnappen :p


    Keiner eine Meinung? ist immernoch aktuell... :o
     
  6. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    keller oder streifenfundament?
     
  7. #7 Hallodri, 27.05.2011
    Hallodri

    Hallodri

    Dabei seit:
    17.07.2009
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Koch
    Ort:
    Brandenburg
    Streifenfundament bzw. Frostschürze
     
  8. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    für das wdvs gilt die zulassung des herstellers.
    wdvs aus holzweichfaser? trotz graben ist eine "resistentere" materialisierung
    des unteren bereichs nicht verboten ..

    überleg (oder lass überlegen), ob die sockeldämmung auf dem
    beton erforderlich ist - bringt wenig... ach so, die gibt´s bereits ..
    mir ist eine (sowieso nicht einsehbare) belüftete schwelle lieber.

    die befestigung der roste in dieser form sieht man immer wieder .. auf
    dem papier ;)

    sind die streifenfundamente in ausreichender (frostsicherer) tiefe
    gegründet?
     
  9. #9 Hallodri, 27.05.2011
    Hallodri

    Hallodri

    Dabei seit:
    17.07.2009
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Koch
    Ort:
    Brandenburg
    Danke für die Rückmeldung, ist ja schonmal gut das nicht gleich drüber her gefallen wird und gesagt wird "Auf keinen Fall" :p


    Geschickt ausgedrückt ;) An der Fassade kann ich ja nun nix mehr ändern lassen, jedenfalls nicht ohne enormen Aufwand. Mal abgesehen von Schäden durch mechanische Einwirkung wie siehts mit der Feuchtigkeit am Putz aus?

    WDVS ist aus so einem Styroporzeugs
    "Caparol - Capatect Dallmatiner-Fassadendämmplatten 160 (10cm)" dahinter ist eine Spanplatte

    und wie sieht es dann hinterher in Realität aus?


    Yepp, 100cm unter GOK (GOK bisher = unteres Ende der Perimeterdämmung an der Bodenplatte), stand daneben
     
Thema: Terrasse an Putzfassade
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. putz fassade terasse

    ,
  2. Terrasse an Fassade

    ,
  3. gitterrost terrasse Befestigung

    ,
  4. terrasse anbauen verputzte wand,
  5. außenputz terrasse,
  6. Terasse an putzfassade,
  7. gitterrost terrassentüre,
  8. Terrasse außenPutz ,
  9. putz perimeterdämmung sockel,
  10. terrassenanschluss putz,
  11. terrasse an wdvs betonieren,
  12. sockelschiene Blende terrasse außen
Die Seite wird geladen...

Terrasse an Putzfassade - Ähnliche Themen

  1. Übergang Blockstufe und Terrasse (2cm Kante durch Gefälle)

    Übergang Blockstufe und Terrasse (2cm Kante durch Gefälle): Hallo zusammen, wir sind gerade dabei unsere Terrasse zu planen und ich stolpere über die Stufen. Rahmenbedingungen: - Terrasse kommt an das...
  2. Aufbau Terrasse

    Aufbau Terrasse: Hallo Zusammen, wir möchten unsere Terrasse umgestallten. Jetzt liegen dort Betonplatten und wir würden diese gern gegen Feinsteinzeug...
  3. Vergrößerung einer Terrasse - Bautipps

    Vergrößerung einer Terrasse - Bautipps: Hallo liebe Gemeinde, wir planen, falls umsetzbar, die Vergrößerung unserer Terrasse. Die aktuelle Terrasse (links im Bild) ist unterkellert....
  4. Terrasse bauen, offene Fragen

    Terrasse bauen, offene Fragen: Hallo zusammen, ich möchte eine Terrasse bauen und bin bei einigen Themen unsicher. Es handelt sich um eine ans Haus anschließende Betonplatte,...
  5. Erhöhte Terrasse auf bestehende Terrasse aufbauen

    Erhöhte Terrasse auf bestehende Terrasse aufbauen: Hallo zusammen, Unsere Terrasse (Größe ca 5x3m, 20x20 cm Betonsteine, vollständig überdacht) wurde vor 30 Jahren vom Vorbesitzer recht günstig...