Terrasse erhöhen/ Aushub

Diskutiere Terrasse erhöhen/ Aushub im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Wie hoch ist denn der Ziegelanteil und hast du hart- oder weichgebrannte Ziegel bekommen? Also ich bin grundsätzlich kein großer Freund von...

  1. Mok

    Mok
    Moderator

    Dabei seit:
    23.06.2019
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    436
    Beruf:
    Ingenieurgeologe
    Wie hoch ist denn der Ziegelanteil und hast du hart- oder weichgebrannte Ziegel bekommen?

    Also ich bin grundsätzlich kein großer Freund von Ziegel-RC, das direkt vorab. Die Verwendung von Recyclingmaterial aus Gründen der Nachhaltigkeit ist sinnvoll und erstrebenswert, aber überall dort, wo ich dauerhaft keine Setzungen haben möchte, vermeide ich zumindest Ziegel. Die von Simon verlinkte Studie kenne ich und deren Vorschläge haben sich ja auch durchgesetzt (also Beschränkung auf max. 30 % im Straßenbau). Aber eine wichtige Komponente fehlt mir hier, nämlich Zeit. Wir führen viele Baugrunderkundungen in Auffüllungen durch. Da ist das wildeste Zeug dabei und eben oft auch Ziegel. Wenn die ein paar Jahrzehnte in der Staunässe verharren, dann kommt da meist nur noch Ziegelgrus hoch. Übrigens weit unterhalb der Frostgrenze, also völlig unbeeinflusst vom Thema Frostbeständigkeit. Das mag für weichgebrannte Ziegel sicher eher gelten als für hartgebrannte, aber wenn mich niemand zwingt, dann lass ich es eben weg.

    Unabhängig von meiner Voreingenommenheit: Wenn du die Ziegel drin lassen möchtest, würde ich also zumindest versuchen, sie möglichst trocken zu halten. Terrasse (abgedeckt) mit Gefälle auf dem Planum ist auf jeden Fall kein schlechter Ausgangspunkt. Hast du denn eher "lehmige" oder sandige Böden als Untergrund?

    Zu Simons Vorschlägen: Den Kalk brauchst du nicht, der macht hier keinen Sinn. Aber gut verdichten ist auf jeden Fall wichtig und wenn das Material eine gewisse Feuchte hat, "flutscht" es besser.
     
    simon84 gefällt das.
  2. Anno

    Anno

    Dabei seit:
    02.04.2020
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    2
    Ob es hart- oder weichgebrannte Ziegel sind kann ich gar nicht sagen.
    Der Lieferant bezeichnet das Material, als "Ziegel und Mauerbrocken Recycling" und als Verwendung ist angegeben: "Als Tragschicht für den privaten Bereich, für den Wegebau und den Unterbau von Parkplätzen".

    Die bereits eingebrachte Ziegel RC Schicht beträgt "nur" 10 cm. Wenn jetzt 33 cm Beton RC drüber kommen, habe ich doch keine Nachteile oder? Oder kann es trotzdem zu Setzungen kommen?

    Verdichtet habe ich diese Schicht am Freitag mit einer 140kg Rüttelplatte und bin über jede Stelle 3x rüber. Für Samstag bzw. nächste Woche Montag ist das weitere Auffüllen mit Beton Recycling geplant, soll ich davor -nachdem diese Woche die Tiefborde gesetzt werden sollen- nochmals die Ziegelschicht verdichten?

    Es handelt sich, soweit ich das beurteilen kann um eher lehmigen Erdboden.

    Entschuldigt bitte die vielen Fragen, nur ich bin gerade total verunsichert.

    Anbei noch ein Foto von dem Ziegel/Mauerbrocken RC
     

    Anhänge:

  3. Mok

    Mok
    Moderator

    Dabei seit:
    23.06.2019
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    436
    Beruf:
    Ingenieurgeologe
    Wenn das Material gut kornabgestuft und entsprechend verdichtet ist, dann setzt sich da eher nichts. Denn selbst wenn die Ziegel durch Nässe mürbe werden, dann ist nicht viel Porenraum übrig, in den das Zeug abwandern kann. Zumal es ja nur 10 cm und eine Terrasse ohne nennenswerte Lasten sind. Auf dem Foto scheint es so, als sei da etwas wenig Nullanteil drin, ggf. hat sich das auch nur etwas entmischt. Beim Einbau solltest du darauf achten, dass die Kornfraktionen gut durchmengt sind. Als Anhaltspunkt: Nach dem verdichten solltest du das Grobkorn nicht einfach mit der Hand auflesen können.

    Ob du das Ziegel-RC nochmal verdichten musst, kann dir hier keiner sagen. Wenn du meinst, dass noch weitere Verdichtung möglich ist, dann tu es, sonst nicht.
     
  4. #24 simon84, 10.06.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.703
    Zustimmungen:
    6.597
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Und bei dem lehmhaltigen Boden hätte ich gedacht, dass es schon noch was bringt etwas Kalk zuzugeben, aber vielleicht täusch ich mich ja auch.
    Wäre jedenfalls nicht besonders kostenintensiv.
     
  5. Mok

    Mok
    Moderator

    Dabei seit:
    23.06.2019
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    436
    Beruf:
    Ingenieurgeologe
    Achso, sorry, hatte das auf das RC-Material bezogen. Ja, wenn der lehmige Untergrund zu weich ist, dann hilft das. Aber wenn der Boden stabil genug ist, um überlagernde Tragschicht zu verdichten, dann kann an sich die Arbeit sparen. Zumal man den Kalk schon vernünftig einarbeiten müsste.
     
    simon84 gefällt das.
  6. Anno

    Anno

    Dabei seit:
    02.04.2020
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    2

    Vielen Dank für deine Hilfe.

    Ja, das mit dem Nullanteil täuscht ein wenig auf dem Bild.

    Habe mir jetzt Beton Recycling bestellt und werde die 10cm Ziegelschicht drin lassen.
     
    Mok und simon84 gefällt das.
  7. Anno

    Anno

    Dabei seit:
    02.04.2020
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    2
    Hallo Zusammen,

    die Randsteine sind gesetzt und auch der Schotter ist lagenweise eingebracht und verdichtet. Nun habe ich bis zur Oberkante Randsteine ca. 9 cm.
    Das würde bedeuten, dass das Splittbett anstatt 5 cm nun 7 cm stark sein muss. Ist das noch im Rahmen?

    Wir stark sinken die Feinsteinzeugplatten in die Bettung ein, nachdem diese mit nem Gummihammer ausgerichtet werden?
    Sind zum Abziehen des Splitts eher Vierkantrohre oder eher T-Profile zu verwenden?

    Wäre super, wenn ihr mir auf den letzten Metern noch mal mit eurer Erfahrung/Wissen weiterhelfen könntet.

    VG
    Anno
     
  8. #28 faelltnixein, 25.07.2020
    faelltnixein

    faelltnixein

    Dabei seit:
    26.05.2020
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    2
    Ich würde mit etwa 5mm rechnen die die platten sich runterklopfen. Mit der Zeit wird sich das eh noch minimal senken.

    Etwas mehr Splitt spielt keine Rolle. Solange es nicht deutlich über 10cm sind ist das voll ok.
     
Thema:

Terrasse erhöhen/ Aushub

Die Seite wird geladen...

Terrasse erhöhen/ Aushub - Ähnliche Themen

  1. (Holz-)Terrasse um 50cm erhöhen - Was ist der richtige Weg?

    (Holz-)Terrasse um 50cm erhöhen - Was ist der richtige Weg?: Hallo liebes Forum, wir möchten unsere Terrasse, welche ca. 50cm unter Wohnzimmerniveau liegt, auf die gleiche Höhe des Wohnzimmers bringen....
  2. Terrasse erhöhen NRW

    Terrasse erhöhen NRW: Hallo Zusammen, wir haben einen Bungalow dieser liegt etwas höher als der Garten. Aktuell ist es so, dass man aus der Terrassentür zwei Stufen...
  3. Terrasse erhöhen

    Terrasse erhöhen: Hallo zusammen! Unsere Holzterrasse segnet langsam das zeitliche. Ich würde ungern wieder Holz legen. Am liebsten wären mir Granitfliesen oder...
  4. Bestehende Terrasse erhöhen

    Bestehende Terrasse erhöhen: Hallo in die Runde, ich erhoffe mir ein paar Tipps für die spätere Umsetzung des Projektes :-) Folgende Grundkonstellation ist vorhanden....
  5. 40 qm Terrasse erhöhen

    40 qm Terrasse erhöhen: Hallo zusammen! Vielleicht kann uns hier ein Fachmann etwas weiterhelfen....würden uns sehr freuen! Zu unserm Problem: Wir müssen eine komplett...