Terrasse erneuern

Diskutiere Terrasse erneuern im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Noch ein Frohes Neues Jahr allen hier, ich habe vor 3 Monaten ein Ferienhaus/Bungalow übernommen und bin aktuell dabei die Baustellen...

  1. #1 kenny78, 01.01.2018
    kenny78

    kenny78

    Dabei seit:
    28.12.2017
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Noch ein Frohes Neues Jahr allen hier,

    ich habe vor 3 Monaten ein Ferienhaus/Bungalow übernommen und bin aktuell dabei die Baustellen "abzuklopfen".
    Eine Baustelle mit etwas gewichtigen Aufwand wird die Terrasse sein.

    Ist Zustand:
    - Bungalow mit Handlage
    - Unterbau auf Stahl Doppel-T-Profil
    - auf diesen Trägern liegen Beton Streifen auf Fläche so das das Holzhaus draufpasste und als großes L um das halbe Haus noch eine Terrasse Platz hatte
    - auf den Betonstreifen sind Granitplatten verlegt und das Moos und Unkraut spriest was das Zeug hält ^^
    - aktuell ist die Terrasse durch die Streifen ja nach unten dicht und man kann darunter durchlaufen

    Problem:
    - Rost an den Trägern auf der Gefälleseite

    Wie ist der Plan:
    Teil1:
    - Granitplatten aufnehmen
    - die Betonstreifen abnehmen, die genau unter der Terrasse sind
    - Träger entrosten
    - Träger Streichen

    Teil2:
    - Terrassenaufbau

    Variante 1:
    - die Betonstreifen wieder drauf
    - die Träger abdichten, so das sie nicht wieder zu Rosten anfangen
    - Alternativen zu den verlegten Granitplatten?
    - Der Durchgang unter der Terrasse bleibt erhalten

    Variante 2:
    - ein anderer Terrassenaufbau, statt Betonstreifen? Holz?
    - Granitplatten durch Holz ersetzen?

    Fragen:
    Wir kann man die Träger/Betonstreifen abdichten so das man keine Rostschäden bekommt?

    Wenn man auf Betonstreifen auf der Trägerkonstruktion verzichtet, was gibt es für Optionen da eine Terrasse aufzubauen.

    VG
    Kenny













    VG
     
  2. #2 simon84, 01.01.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.662
    Zustimmungen:
    6.571
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Meinst du ernsthaft ein Außenstehender kann sich mit dieser Beschreibung etwas darunter vorstellen ? :confused:

    Eine Skizze wäre hier wohl das absolute Minimum
     
  3. #3 kenny78, 01.01.2018
    Zuletzt bearbeitet: 01.01.2018
    kenny78

    kenny78

    Dabei seit:
    28.12.2017
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Erstmal ein Hallo =),
    dachte wirklich das man sich unter dem Text was vorstellen kann.


    Die Skizze ist jetzt nicht im Maßstab.

    A --> Grundfläche Häuschen
    T --> Träger
    B --> Betonstreifen

    Die B's die das L Bilden gehen nicht unters Haus, unter A liegen allerdings genausolchen Balken, die können wir allerdings außer acht lassen, da das Häuschen ja nicht abgebaut werden soll, sondern die Terrasse(das L) angepackt werden wird.

    Gefälle ist von links nach rechts, so das die stärksten Rostpunkte auf der Skizze vorn rechts sind.
    Auf den B's der Terrasse liegen flache Granitplatten mit Gefälle.

    Da zum gründlichen Beseitigen des Rostes die B's und die Granitplatten eh runter müssen, stellt sich die Frage wie das danach wieder aufbauen um das nicht alle 5 Jahre machen zu müssen, sprich damit es langlebiger wird.

    Hoffe die Skizze hilft etwas weiter.

    VG
     
  4. #4 Andybaut, 02.01.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Wenn du nun noch ein Bild einstellst, dann bekommst du sicher ein paar hilfreiche Antworten.
    Aber so ganz ohne Bild...
    Rost ist nicht gleich Rost. Und manche Konstruktion ist vielleicht eher dem Untergang geweiht.

    Dein Betonstreifen ist wohl auch eher ein Betonträger. Dessen Zustand würde mich am meisten interessieren.
     
  5. #5 kenny78, 02.01.2018
    kenny78

    kenny78

    Dabei seit:
    28.12.2017
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Bilder kann ich erst machen wenn ich wieder vorort bin. Vielleicht schaff ich es am Wochenende.
     
  6. #6 kenny78, 28.04.2018
    kenny78

    kenny78

    Dabei seit:
    28.12.2017
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Endlich wieder die Möglichkeit gehabt rauszufahren. Hatte einen anderen Nebenkriegsschauplatz der versorgt werden musste. =)

    Ich habe mal ein paar Bilder angehangen.

    Der Rost konzentriert sich an den Außenbereichen wo das Wasser "abfliesst".
    Auf den "Betonstreifen/Trägern" steht WBunten, hab dabisher nichts groß zu gefunden.

    Die Idee ist die Granitplatten die oben drauf sind + die WBunten Streifen runter. Dann in dem Bereich wo die WBunten Platten im Lot zum Haus verlegt wurden noch 2 U oder DT Träger einziehen, damit die Abstände für den neuen Terassenaufbau maximal 1,5m sind.
    Für den Aufbau inkl. Dielen sind nach groben Maß 20cm zur Verfügung. Die Unterkonstruktion verläuft parallel zum Haus und die Dielen oben drauf wieder im Lot.

    VG
     

    Anhänge:

  7. #7 kenny78, 29.04.2018
    kenny78

    kenny78

    Dabei seit:
    28.12.2017
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Nach Recherche in dem Ordner des Vorbesitzers:

    Die Betonstreifen heißen Stahlbetonhohldielen. =)

    Abtragen und mit Holz die Terrasse neu aufbauen klingt als Plan erstmal einfach.

    Wenn man die folgende Option nutzen mag: Alte Terrasse abtragen, Unterkonstruktion entrosten/streichen, Terrasse mit den Hohldielen wieder aufbauen.

    Dielen runter und Dielen wieder rauf, sollte sicher klappen. Aber wie schaut das mit dem Abdichten aus?
    Wie verhindere ich das es an den gleichen Stellen wieder anfängt zu gammeln?
    Was für Optionen bleiben wenn man die Granitplatten auf den Dielen nicht nutzen mag?
    Auf der einen Seite sind die Granitplatten bei etwas Feuchtigkeit rutschig wie sau, und die Natur sucht sich ihren weg in den Fugen.

    VG
     
  8. #8 kenny78, 05.05.2018
    kenny78

    kenny78

    Dabei seit:
    28.12.2017
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Nach einholen mehrerer Meinungen wird die Terrasse nicht abgebaut. Dem Rost wird von unten zu Leibe gerückt. Das entfernen was geht, danach Rostumwandler in die Stellen die man so nicht erreicht und danach Farbe drauf.
    Solange die Dielenfläche von oben dicht ist und die Anrostungen nicht die Statik beeinflussen sollte man die Terrasse nicht abbauen. Die steht ja schon seit 40+ Jahre in der Art.
     
Thema: Terrasse erneuern
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. terrasse fugen erneuern

Die Seite wird geladen...

Terrasse erneuern - Ähnliche Themen

  1. Dach von Garage / Terrasse erneuern

    Dach von Garage / Terrasse erneuern: Guten Abend, habe auf meiner Garage eine Terrasse und war jetzt gezwungen das Dach zu erneuern weil es undicht war. Vorher waren Metal C Balken...
  2. Terrasse über Anbau erneuern plus Wanddämmung

    Terrasse über Anbau erneuern plus Wanddämmung: Hallo zusammen, Ich konnte im Forum leider nichts zu meinem Vorhaben finden und versuche mit diesem Thema Ideen und Kommunikationsmittel für...
  3. Terrasse erneuern

    Terrasse erneuern: Hallo Zusammen, ich habe eine Erdgeschosswohnung mit Garten und darunter liegt die Tiefgarage. Auf der Tiefgarage sind Waschbetonplatten verlegt....
  4. Terrasse Dehnungsfugen erneuern

    Terrasse Dehnungsfugen erneuern: Hallo, Wir haben eine geflieste Terrasse. Dadurch dass wir letztes Jahr einen Kaltwintergarten bauen lassen haben sind ein paar Fliesen locker...
  5. Terrasse Altbau erneuern

    Terrasse Altbau erneuern: Hallo zusammen, mein Name ist Christoph und ich bin ganz neu hier. Meine Frau und ich haben uns den Traum vom Wohneigentum erfüllen können und...