Terrasse mit Holzverbundwerkstoff

Diskutiere Terrasse mit Holzverbundwerkstoff im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo Forum, habe kein Thema meines Anliegens über die Suchfunktion gefunden. Gibt es Erfahrungen mit diesen recht neu am Markt eingeführten...

  1. #1 HolzhausWolli, 23.05.2007
    HolzhausWolli

    HolzhausWolli

    Dabei seit:
    20.02.2006
    Beiträge:
    2.091
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Siegen
    Benutzertitelzusatz:
    Baustatus: Längst fertig
    Hallo Forum,

    habe kein Thema meines Anliegens über die Suchfunktion gefunden.

    Gibt es Erfahrungen mit diesen recht neu am Markt eingeführten Terrassendielen aus Verbundwerkstoff (flüssiges Holz). Werzalith, Rettenmeier und Megawood sind einige Hersteller.

    Jeder Hersteller hat andere Verlegesysteme, die Preise sind ähnlich -übrigens auch ähnlich Bangkirai-. Das Thema ist noch nicht durch, aber möglicherweise stellt dies eine Alternative zu einem reinen, sehr wartungsbedürftigen Deck aus Echtholz dar, wenn man es nicht vergrauen lassen möchte und sieht dabei noch gut aus.

    Danke für Tipps
     
  2. operis

    operis

    Dabei seit:
    31.03.2007
    Beiträge:
    2.126
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fliesenleger
    Ort:
    Am Stadtrand von Berlin
    hallo holzhauswolli

    ich habe letztes jahr bei freunden eine terrasse aus werzalith gebaut,liegt ganz gut,aber ich könnte mir vorstellen, das im laufe der jahre die farbe verbleicht. wird wahrscheinlich eine ähnlicher glaubenskrieg wie parkett und laminat.

    meine persönliche meinung, lieber echtholz, ist ehrlicher

    liebe grüße operis
     
  3. #3 lugasch, 31.05.2007
    lugasch

    lugasch

    Dabei seit:
    15.09.2005
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Emsbüren
    Ich kümmere mich auch gerade darum. Werfe noch "Kovalex" in den Raum. Das muss nach Herstellerangabe auch gepflegt werden (mitBangkirai-Öl) weil es sonst wohl so grau wird wie ungeöltes Bankgkirai.

    Aber, ach zwei Herzen schlagen in meiner Brust. Das eine vernichtet den Regenwald und ich muss jede Menge Krombacher trinken, um das wieder auszugleichen und das andere wird mit mir unbekannten Kunststoffen verarbeitet.

    Hoffentlich kommt dieses Thema wieder in die Diskussion

    Lugasch
     
  4. #4 Jürgen Jung, 31.05.2007
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover

    der war gut :respekt
     
  5. #5 wasweissich, 31.05.2007
    wasweissich

    wasweissich Gast

    terrasse-verbundwerkstoff

    vielleicht ist das die lösung , die krombacherflaschen sind allerdings braun , brauchen allerdings nicht mehr geölt werden.........
     
  6. #6 wasweissich, 31.05.2007
    wasweissich

    wasweissich Gast

    das bild ist weg:mad:
    muss ich erst umbauen , war zu gross..
     
  7. #7 wasweissich, 31.05.2007
    wasweissich

    wasweissich Gast

  8. operis

    operis

    Dabei seit:
    31.03.2007
    Beiträge:
    2.126
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fliesenleger
    Ort:
    Am Stadtrand von Berlin
  9. #9 Jürgen Jung, 31.05.2007
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover
    den letztgenannten

    Hersteller haben wir mal verarbeitet, auf Wunsch der Kunden.

    Er war und zu ist zufrieden damit, die Verarbeitung ist einfach.

    Wers mag, macht nichts falsch.
     
  10. #10 lugasch, 07.06.2007
    lugasch

    lugasch

    Dabei seit:
    15.09.2005
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Emsbüren
    Schön, bedanke mich, nightwatch
    lugasch
     
  11. #11 dzeeden, 03.04.2009
    dzeeden

    dzeeden

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Köln
    WPC sieht nicht nach Holz aus

    Ich habe mir gestern eine 2 Jahre alte Terasse aus WPC (xxxx) angesehen und war erschrocken. Eigentlich war ich mir sicher eine solche Terasse bauen zu wollen, aber nun will ich das nicht mehr.
    Die neuen "Bretter" sehen wirklich toll aus und man könnte sie durchaus mit echtem Holz verwechseln. Die älteren Dielen hingegen sehen einfach nur noch nach Plastik aus. Der Farbton war nicht brau wie ursrünglich und auch nicht grau wie bei verwittertem Holz, sondern rot. Ich schätze, das war die Farbe des Kuststoffes. Hat mich farblich stark an verblichene alte Plastikblumentöpfe erinnert.
    Ich hab keine Lust immer wieder den Pinsel zu schwingen um die Farbe aufzufrischen.

    Hat jemand andere oder ähnliche Erfahrungen?
     
  12. #12 HolzhausWolli, 03.04.2009
    HolzhausWolli

    HolzhausWolli

    Dabei seit:
    20.02.2006
    Beiträge:
    2.091
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Siegen
    Benutzertitelzusatz:
    Baustatus: Längst fertig
    Ich gehe davon aus, daß es auch dabei herstellerseitige Qualitätsunterschiede gibt, die sich mit der Zeit auch in der Farbechtheit widerspiegeln.

    Wir haben letzten Sommer Megawood als Massivdiele auf dem Balkon (Grund: geschlossene Fuge zwischen den Dielen) verlegt, allerdings in der Farbe grau. Bis dato -auch nach Eis und Schee- ist noch keine großartige Farbveränderung erkennbar.

    In den übrigen Bereichen im Garten haben wir Itauba und Bangkirai verwendet. Bald ist wieder ölen angesagt :o
     
  13. #13 olli 1, 21.04.2010
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 21.04.2010
    olli 1

    olli 1 Gast

    naja habe vor einen halben jahr xxx verbaut, und muß sagen besser hätte ich holz genommen. das zeug ist jetzt schon so hell braun fast weiß das geht garnicht. bin jetzt im rechtsstreit mit dem hersteller. nie mehr so ein schei.... zeug:motz
     
  14. #14 Kaipera, 22.01.2012
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 22.01.2012
    Kaipera

    Kaipera

    Dabei seit:
    22.01.2012
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Unternehmensberaterin
    Ort:
    64342 Seeheim-Jugenheim
    Rettenmeier WPC Terrassendeck

    Im Jahre 2010 verlegte ein Profi-Dachdecker ca. 40 qm WPC Terrassendeck (Holz-Polymer-Verbundwerkstoff) der Fa. xxxxxxxxxx, Farbe maron, gekauft im xxxxxxxxxxx, auf meine Außenterrasse. Die einzelnen Bohlen waren von der größtmöglichen Länge ( 4 m).

    Das Material hat sich bereits im ersten Winter gewölbt; es sieht so aus, als ob der Kunststoff geschrumpft ist und somit die lange Terrassenbohle zur Wölbung gebracht hat.

    Ich habe das Material bei Fa. xxxxxxxxxxx reklamiert; dort ist man nicht darauf eingegangen, sondern berief sich auf einen "Verlegefehler". Mein Dachdecker hat dies zurückgewiesen; die Unterkonstruktion wurde genau nach der Verlegeanleitung von xxxxxxxxxxx mit Origanalmaterial angefertigt.

    Ich stehe nun kurz vor einem Rechtsstreit und möchte gerne wissen, ob jemand hier Ähnliches beobachtet hat. Die Terrasse ist groß; hier geht es natürlilch um eine große Geldsumme; sowohl für xxxxxxxxxx als natürlich auch für mich als Bauherrin.
     
Thema:

Terrasse mit Holzverbundwerkstoff

Die Seite wird geladen...

Terrasse mit Holzverbundwerkstoff - Ähnliche Themen

  1. Terrasse auf Flachdach mit Kies/Spielt & Terrassenplatten

    Terrasse auf Flachdach mit Kies/Spielt & Terrassenplatten: Hallo Leute, ich habe eine Frage an euch (im Internet habe ich auch nach mehrtägiger Recherche keine vernünftige Antwort gefunden): Wir haben vor...
  2. Garten Terrasse

    Garten Terrasse: Hallo ich habe einen schrebergarten. Hab ein Häuschen mit Terrasse. So habe ich es übernommenen. Terrasse hatte alte Holzdielen. Die hab ich jetzt...
  3. Kellerabgang zur Terrasse ueberdachen

    Kellerabgang zur Terrasse ueberdachen: Hallo, mein Projekt ist die Ueberdachung meines Kellerabgangs, um daraus eine begehbare Terrasse zu machen. Dafuer habe ich eine...
  4. Terrasse sackt ab

    Terrasse sackt ab: Hallo, meine Terrasse besteht aus einer Haupbodenplatte mit 80cm Streifenfundamenten. Daran wurde seitlich 20/40 Bruchschotter angeschüttet (40cm...
  5. Terrasse pflastern - Bodenschichten Lehm, Schotter uvm.

    Terrasse pflastern - Bodenschichten Lehm, Schotter uvm.: Hallo zusammen, ich bin zugegebenermaßen schon mittendrin und brauche eure Gehirne bei einer Fragestellung: Ich habe eine Terrassenfläche von ca....