Terrasse und Gefälle aber welches Material

Diskutiere Terrasse und Gefälle aber welches Material im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, Ich bin aktuell etwas überfragt und weiß nicht welches Material ich nehmen sollte. Also wie haben eine Terrasse die Unterkellert ist. Wir...

  1. #1 Achim85, 26.10.2024
    Achim85

    Achim85

    Dabei seit:
    26.10.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    Ich bin aktuell etwas überfragt und weiß nicht welches Material ich nehmen sollte.

    Also wie haben eine Terrasse die Unterkellert ist.
    Wir uns ist immer wieder aufgefallen das der Raum eine hohe Luftfeuchtigkeit hat, aber kein Schimmelbildung.
    Jetzt haben wir die Oberschicht (Granit) runtergenommen, und bemerkt das auf der Betonplatte garkein Gefälle ist. Dadurch auch das Wasser unter dem Granit stand und nie abgefossen ist.

    Jetzt wollte ich bevor der Winter kommt noch ein Gefälle errichten damit das Wasser abfließen kann.
    Ich hätte ja Estrich beton genommen für das Gefälle, aber geht wegen der mindestens dicke von 30mm nicht.
    Da ich auch wegen der Balkontür begrenzt bin.
    Muss ich Gefälle von 45mm auf 6mm setzen.

    Estrich-Beton kann ich nicht nehmen.
    Ausgleichmasse geht auch nicht wegen dem Flieseverhalten.
    Ich war heute im Baumarkt, der Typ da sagte ich sollte auf jedenfall etwas Zement gebundenes nehmen.
    Mir fällt nichts weiteres ein als Zementmörtel, hab jetzt etwas gegooglet könnte man ja nehmen.
    Was sagt ihr dazu was könnte ich nehmen für ein Gefälle von 45mm auf 6mm.

    Achso auf dem ganzen soll noch eine Reaktivabdichtung oder Flüssigkunststoff zum abdichten rauf und wird dann neue Fliesen aber die Sachen erst im Frühjahr.

    Ich würde mich sehr freuen wenn der eine oder andere mir ein tip geben würde

    ACHIM
     
  2. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    599
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Programmierer
    Es gibt Betonspachtel, der sehr dünn aufgetragen wird. Z.b 1 - 10 mm. Ist aber eben nicht für vollflächig bis auf 45 mm geeignet und auch nicht dafür gedacht. Vlt kann man es aber kombinieren, die 45 bis 10 mm mit Zementmörtel und die letzten 10 auf 6 mm mit Betonspachtel. Aber ob man das so machen kann / sollte oder es eher Pfusch ist kann ich dir nicht sagen. :D
     
  3. #3 Achim85, 26.10.2024
    Achim85

    Achim85

    Dabei seit:
    26.10.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Da mein Latein etwas am Ende ist, dachte ich mir ich such mal im Internet, dann kamm ich auf das Forum hier.
    Also ich weiß das ich mir etwas einfallen lassen muss aber ich möchte auch nicht nach dem fertig bin wieder von vorne anfangen, da der Zementmörtel gerissen ist.
    Ich weiß ja das Zementmörtel eigentlich die gleiche zusammsetzung wie Estrichbeton hat, bloß andere Körnung.
     
  4. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    599
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Programmierer
    Da ohnehin noch eine Abdichtung drauf kommt wäre jetzt ein kleiner Haarriss im mörtel nicht so tragisch. Mit einer Schweißbahn, flüssigkunstoff oder vergleichbarem bekommt man das rissdeckend überdeckt. Und dann kommt da ja noch der Bodenbelag drauf.

    Rissig wird der Mörtel wenn er zu flüssig angemacht wird oder auch zu schnell austrocknet, z.b durch pralle Sonne und hohe Temperaturen. Gerade bei sehr dünner Schichtdicke und saugendem Untergrund ist das Wasser schnell weg, da muss man hin und wieder nachwässern bzw feucht halten.
    Man könnte auch ein Estrichgitter mit einarbeiten, das hilft auch gegen Risse.
     
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.184
    Zustimmungen:
    3.839
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Hier bleiben eigentlich nur Produkte wie zum Beispiel repafast PCI oder Pagel rb50 oder ein V 1 , diese sind zwar teuer aber erfüllen deine Anforderungen, es gibt auch 0 auszugsfähige, eigentlich haben alle Hersteller dazu etwas im Angebot Ardex /Sopro du musst natürlich den Untergrund mechanisch gereinigt haben und Haftbrücke aufziehen.
     
  6. #6 Baggerbedrieb, 27.10.2024
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.088
    Zustimmungen:
    287
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Mit Schaumglas könnte man das auch umsetzen, allerdings wird das unter 30mm quasi unmöglich. Bleibt nur @SIL Vorschlag.
     
  7. #7 Achim85, 27.10.2024
    Achim85

    Achim85

    Dabei seit:
    26.10.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Guten Morgen,
    Ich hätte auch Thomsit PCI RS 88 von einem Freund bekommen können, aber diese Reparatur- Spachteln z.b Beton-Spachtel sind nicht für voll Flächen geeignet.

    Ich werde mal am Montag ins Beton-Werk fahren und da mal fragen, mal sehen was die sagen.
     
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.184
    Zustimmungen:
    3.839
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ich kenne natürlich nicht alle Materialien, aber wer behauptet das zum Beispiel von Pagel die V Serie nicht für Flächen geeignet ist und dies als Betonspachtel betrachtet, der muss halt woanders schauen.
     
  9. #9 Achim85, 27.10.2024
    Achim85

    Achim85

    Dabei seit:
    26.10.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Entschuldige bitte ich wollte und möchte hier keinen angreifen, oder beleidigen.
    Ich bin für jede Hilfe dankbar. aktuell schreck ich auch keiner kosten ab das es einfach richtig gemacht wird.
    du sagtest Pagel rb50 ist für Schichtdicke: 60-200 mm also raus
    pagel v1 so wie ich mir auch dachte steht V für Verguss, was ja für erstellen eines Gefälles etwas schwer ist
    Das einige wäre was in frage kommen würde ist repafast PCI was ja ein Reparaturmörtel ist, bei Reparaturen schichtdicke von 10-100mm erlaubt wiederum bei Bettung 25-150mm ob das das Richtige ist.
    Ich glaube ich hab aktuell so viele Datenblätter durch das es nicht wirklich etwas für 6-45mm (eventuell auch 10-45mm) Schichtdicke.
    Das große Problem ist einfach ich kann nicht weiter höher gehen da mir der Platz fehlt
     
  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.184
    Zustimmungen:
    3.839
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Du kannst mit V1/10 oder anderen auch deine Fläche ausbilden, auch wenn dort Verguss- Fließmörtel steht , das geht sehr gut , du kannst natürlich auch beim Kundenservice anrufen bei den Herstellern , Baumärkte sind da eher nicht geeignet, wenn dein Betonwerk Micro Zemente/ Microbeton oder ähnliches hat könntest du unter Umständen auch dort etwas finden , ich kenne da aber nur eines in meiner Umgebung was derartiges im Angebot hat und das nächste wäre dann Wiesbaden.
    Dann schau nochmal richtig :hammer:
     
  11. #11 Achim85, 28.10.2024
    Achim85

    Achim85

    Dabei seit:
    26.10.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Ich war jetzt grade bei Fachhandel die haben mir PCI 3680 Pericret empfohlen, die hätten auch nicht anderes was gepspachtelt werden könnte
     
  12. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.184
    Zustimmungen:
    3.839
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Dann nimm halt diesen oder Polycret , wie gesagt es gibt da einige Produkte.
     
Thema:

Terrasse und Gefälle aber welches Material

Die Seite wird geladen...

Terrasse und Gefälle aber welches Material - Ähnliche Themen

  1. Terrasse mit Gefälle ZUM Haus

    Terrasse mit Gefälle ZUM Haus: Mache gerade die Terrasse neu (ca. 40 qm) . Die alte Terrasse hatte ein Gefälle zum Haus (2-5 Grad) das in einer großen Rinne endete die ca. 20...
  2. Höhergelegene Terrasse bauen, Gefälle ja oder nein?

    Höhergelegene Terrasse bauen, Gefälle ja oder nein?: Hallo zusammen, ich möchte unsere bisherige Terrasse gerne durch eine neue aus kanadischer Lärche (Dielenlänge 6100 mm) ersetzen. Unser Haus ist...
  3. Terrasse neu verlegt - Gefälle falsch

    Terrasse neu verlegt - Gefälle falsch: Hallo liebe Community, Bei uns wurde eine neue Terrasse verlegt, allerdings wurde nicht überall das gleiche Gefälle verwendet. Wenn man auf die...
  4. Terrasse über Kellerdecke. Gefälle?

    Terrasse über Kellerdecke. Gefälle?: Hallo zusammen, unser Keller wurde gerade fertig und ich hätte eine Frage zu unserer Terrasse. Zum Bauvorhaben: Wir haben ein altes Haus...
  5. Terrasse: Gefälle im Bereich einer Außentreppe in den Garten

    Terrasse: Gefälle im Bereich einer Außentreppe in den Garten: Hallo Baufreunde, ich plane gerade den Bau einer Terrasse mit 2% Gefälle vom Haus weg. Soweit sollte das kein Problem sein, allerdings soll von...