Terrassenplatten - Verkleben oder lose verlegen?

Diskutiere Terrassenplatten - Verkleben oder lose verlegen? im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo zusammen, ich brauche bitte einen Rat. Wir wollen unsere Terrasse umgestalten. Zur Zeit liegt noch ein Betonsteinpflaster auf einer...

  1. #1 Timperator, 02.06.2020
    Timperator

    Timperator

    Dabei seit:
    15.07.2019
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich brauche bitte einen Rat. Wir wollen unsere Terrasse umgestalten. Zur Zeit liegt noch ein Betonsteinpflaster auf einer verdichteten Split- und Sandschicht ohne darunterliegende Betonplatte. Nun wollen wir das Betonsteinpflaster durch Feinsteinzeugplatten in der Größe 60x60x2 cm ersetzen lassen. Das Betonsteinpflaster muss dabei entfernt werden weil sonst die Garagentür nicht mehr aufgehen würde.

    Ein Galabauer möchte mit Drainagemörtel arbeiten und die Platten verkleben weil das haltbarer sein soll.
    Ein anderer sagte, die lose Verlegung auf entsprechend vorbereitetem Splitt sei völlig ausreichend. Die Verfugung würde dabei wasserdurchlässig auf Harzbasis (VDW 840) gemacht werden. Diese Art der Verlegung ist über 2.000 € günstiger, was uns natürlich ganz recht wäre, wenn es keine großen Nachteile gegenüber der Verklebung gäbe.

    Welche Variante wäre empfehlenswert?

    Viele Grüße
    Tim
     
  2. #2 K a t j a, 02.06.2020
    K a t j a

    K a t j a

    Dabei seit:
    31.05.2019
    Beiträge:
    1.009
    Zustimmungen:
    582
    Ort:
    Leipziger Land
    Also wir haben gerade unsere Terrasse machen lassen und ich bin nicht so recht zufrieden. Es wurden 60x60x2,5er Platten auf Split verlegt. Grundsätzlich ist die Variante mir lieber aber die gewählten Platten passen nicht zur Verlegeart, finde ich. Die Platten sind zu dünn. Dadurch knirschen sie im Split und sitzen nicht richtig fest. Außerdem haben sie unten einen Teil leicht hohl, so dass Hohlräume ein exaktes Verlegen von vornherein unmöglich machen. Ich denke für Split eignen sich besser die dicken 5cm starken Platten, die unten glatt sind. Die anderen würde ich eher in Mörtel legen. Vorteil beim Split: Du kannst jederzeit mal die Platten austauschen (was wir vermutlich dann doch leider zeitnah machen werden). Die anderen sind dafür natürlich bombenfest und "ruhig". Wenn eine bricht oder reißt, wird's aber schwieriger mit tauschen.
     
  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.458
    Zustimmungen:
    4.027
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nur wenn du auch Gefälle auf deiner Beton Platte hast bzw herstellen kannst, exemplarisch Mapai system bdc.
    Wobei bei sach/fachgerechter Ausbildung 2 KK€ relativ gering erscheinen....oder ist die so klein in der Abmessung
    Das ist auch die Regelausführung, bei entsprechenden Splitt knirscht da auch nix, auch ein Austausch wäre leichter zu erledigen.
    @Timperator schreib doch mal was der
    Verwenden will als komplett System alle Lagen etc Fugen....

    Edit sry du hast gar keine Platte? Darunter sondern nur ein Sand/Splittbett?Wie tief ist das denn?
     
  4. #4 Timperator, 03.06.2020
    Timperator

    Timperator

    Dabei seit:
    15.07.2019
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Die genaue Tiefe des jetzigen Splitbetts weiß ich nicht mehr mit Sicherheit, das müssten aber rund 10 cm sein, wenn nicht mehr. Darauf würde auf jeden Fall nochmal eine Schicht aufgeschüttet um die dann fehlende Höhe des alten Betonpflasters auszugleichen.
     
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.458
    Zustimmungen:
    4.027
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Dann kommt nur eine lose Verlegung in Frage, dir fehlt einfach die entsprechende verdichtete frostfreie "Tiefe".
     
  6. #6 Timperator, 03.06.2020
    Timperator

    Timperator

    Dabei seit:
    15.07.2019
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ok, danke!
     
Thema: Terrassenplatten - Verkleben oder lose verlegen?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fliesen terrasse splitt oder kleber

    ,
  2. terrassenplatten lose einzeln verlegen

    ,
  3. Terrassenplatten in Splitt verlegen Nachteile

    ,
  4. tarasenplaten beser kleben oder auf split
Die Seite wird geladen...

Terrassenplatten - Verkleben oder lose verlegen? - Ähnliche Themen

  1. Wie Terrassenplatten verlegen um Trapez-Erker ?

    Wie Terrassenplatten verlegen um Trapez-Erker ?: Hatte einen Denkfehler in meiner Planung. Vielen Dank, ihr habt mir sehr geholfen.
  2. 60x60cm Keramik Terrassenplatten in normalen Beton Estrich (Kein Drainagebetont!) verlegen?

    60x60cm Keramik Terrassenplatten in normalen Beton Estrich (Kein Drainagebetont!) verlegen?: Hallo zusammen, wir errichten aktuell eine Terrasse mit knapp 40m2 hinter den Haus. Dazu sind bisher ca. 50cm 0/32 Split aufgeschüttet und...
  3. Winkelabweichung Terrassenplatten

    Winkelabweichung Terrassenplatten: Guten Abend, Ich habe versucht mich etwas zu belesen, wie groß die Winkelabweichung beim Verlegen von Platten sein darf (DIN 18202). Das...
  4. Terrassenplatten auf Stelzlager oder Schienen

    Terrassenplatten auf Stelzlager oder Schienen: Hallo zusammen, ich möchte auf meiner Garage (Holzflachdach) Terrassenplatten(60x90) verlegen. Ich habe gelesen dass die Gewichtsverteilung auf...
  5. Verlegemuster und Farbe Terrassenplatten

    Verlegemuster und Farbe Terrassenplatten: Liebe Bauexperten, ich benötige ein paar Tipps zur Gestaltung einer Terrasse insbesondere zu Farbe und Verlegemuster. Ich weiß, dass das...