Terrassentür nach außen oder Schiebetür?

Diskutiere Terrassentür nach außen oder Schiebetür? im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Zumindest für unsere Küche benötigen wir ein Fenster mit Tür, welches nach außen dreht oder eben eine Schiebetür darstellt. Wir hatten uns ohne...

  1. #1 Lexmaul, 13.01.2015
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Zumindest für unsere Küche benötigen wir ein Fenster mit Tür, welches nach außen dreht oder eben eine Schiebetür darstellt.

    Wir hatten uns ohne weitere Nachfrage bisher für die Drehtür nach außen entschieden - aus optischen Gründen wollten wir diese Türart dann auch im Wohnzimmer haben.

    Nun hab ich zufällig gelesen, dass diese Art völlig unüblich für Deutschland sei, hohe Aufpreise nach sich zieht und auch oft Probleme in Sachen Dichtigkeit/Diebstahlschutz machen.

    Ist das tatsächlich so? Lohnt sich dann wirklich eher eine Schiebtür?
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Lohnen im Sinne von günstigerem Kaufpreis? Sicherlich nicht.

    Dein Argument gegen eine nach außen öffnenden Tür, also das mit den "Problemen in Sachen Dichtigkeit", würde ich eher bei Schiebeelementen gelten lassen.

    Wie groß soll die Tür werden? Gibt es überhaupt ausreichend Platz für ein Schiebeelement?
     
  3. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Wir haben ein Schiebeelement hier am Wintergarten, sehr Windbelastet und keine Nässeprobleme...
     
  4. PeterB

    PeterB

    Dabei seit:
    05.03.2008
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maurermeister
    Ort:
    Rimpar/ Underfranggn
    Wieso sollte die Dichtigkeit ein Problem sein?
    In nordischen Ländern, mit mehr waggerechtem Regen als bei uns, ist diese Bauart normal.
     
  5. #5 Kalle88, 13.01.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Ich würde die Art und Ausführung der Tür daran orientieren ob sich am Ende nicht Sonderkonstruktionen ergeben (Schwellenloser Eintritt - barrierefrei)
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Weil dicht nicht nur "wasserdicht" oder "Schlagregendicht" bedeutet. Soll das Schiebeelement auch bei Windböen "luftdicht" sein, dann bedeutet das einen sehr hohen Aufwand der das Schiebeelement teuer macht.
     
  7. #7 Gast23627, 13.01.2015
    Gast23627

    Gast23627 Gast

    An Statt "zufällig zu lesen" richten Sie doch Ihre Fragen an den Fensterbauer den Sie doch sicher benötigen werden. Dann wissen Sie es genau.

    Das nach Aussen zu öffnende Türen und Fenster hier bei und in D "Völlig unüblich" sind ist ein Märchen.
     
  8. #8 Lexmaul, 13.01.2015
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ja, die Frage werde ich ihm sicher auch noch stellen, aber irgendwie kann man fast das ganze Forum schließen, wenn immer darauf verwiesen wird - es interessiert mich einfach, ich habe noch keinen Fensterbauer ausgesucht, aber ich möchte auch ungern beides ausschreiben lassen.

    Das Fensterelement in der Küche ist 2 Meter breit, im Wohnzimmer 2,70 Meter.

    Ich möchte gar keine Schiebetür haben, weil ich sie unpraktisch finde.

    Alles, was ich zu Undichtigkeit, Presi etc. gesagt habe, habe ich aus dem Internet ;). Ich finde die nach außen öffnende Drehtür in meiner Vorstellung ganz praktisch - hab ich denn damit wirklich Nachteile in Sachen Einbruchsschutz, Dichtigkeit & Preis (alles bezogen auf eine "normale" Drehtür nach innen öffnend)?

    Ach ja, barrierefrei soll es auf jede Fall sein.
     
  9. Koempy

    Koempy

    Dabei seit:
    27.06.2013
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Braunschweig
    Wenn es Barrierefrei sein soll, würde ich eine Hebeschiebetür einbauen. Diese kann man eben zum Fußboden einbauen.
    so eine Tür haben wir nun auch zur Terasse und ich würde keine andere mehr einbauen.
     
  10. #10 Kalle88, 13.01.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Wenn barrierefrei gehört das geplant! Du könntest dich mal über eine Magnetdoppel-Dichtung informieren. Der Wunsch könnte unter Umständen bis in die Hausansicht eingreifen, also jetzt vorsehen, nicht später!
     
  11. #11 Lexmaul, 13.01.2015
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ja, sicher gehört das geplant - wie alles im/am Bau. Wieso immer diese Hinweise? ich möchte das Teil dort nicht selbst einbauen oder mir Tipps dazu geben lassen - es geht mir wirklich einzig um eine Entscheidungshilfe.

    Ich hab den Begriff "barrierefrei" benutzt - ob er richtig war? Mir geht es einfach um eine sehr niedrige oder nicht vorhandene Türschwelle.

    Und wieso muss es dann eine Schiebehebetür sein? Wir haben jetzt auch eine Dreh-Kipp-Tür, die schwellerlos ist - allerdings ist die Terrasse überdacht, was beim geplanten Neubau derzeit nicht der Fall ist (wobei auch hier Schlagregen dann und wann mal vorkommt).
     
  12. #12 Gast23627, 13.01.2015
    Gast23627

    Gast23627 Gast


    Hallo,

    nur "weil es Sie einfach interessiert" stellen Sie hier eine Frage nur mal so und weil Sie sich die "Mühe" ersparen wollen Alternativen auszuschreiben.

    Dafür erwarten Sie dann, dass wir hier raten was nun genau Sache sein kann und ist.
    Sie können gerne Frage stellen und hier werden Fragen auch gerne beantwortet.

    Aber dann bringen Sie auch Fakten herbei und nicht wie hier von Ihnen praktiziert nach und nach und nicht nur mal so weil es Sie interessiert.

    Und Ihre Frage habe ich damit, dass diese Art Türen "nicht unüblich sind" genau so schlank und rank wie Ihre Frage beantwortet.

    Zur Erläuterung "nicht unüblich" bedeutet selbstverständlich auch das die Art Türen den üblichen Standards entsprechen (müssen)!

    Ihr "ach ja, barrierefrei" schieben Sie dann noch mal so eben nach. Eine Barierefreie Konstruktion egal ob nach Innen oder Aussen öffnend bedeutet, dass hier besondere Anforderungen an die Tür und auch ebenso an die Konstruktion der Umgebungsparameter DIN 18095 ectr. ectr. gestellt werden.
    Diese Dinge müssen bei der Planung des Hauses mit einfliessen, ob Sie das ohne entsprechende Kenntnisse "habe ich aus dem Internet" können, bezweifle ich auf Grund Ihrer bisherigen Fragestellung und Ihrer Berufsbezeichnung ganz stark.

    Was Sie brauchen ist ein Fachmann (Architekt) vor Ort, der in der Lage ist die Planungen der Türen und deren Umgebung als Gesamtkonzept zuverlässig und fachgerecht vorzunehmen.

    Und,

    auf Grund Ihrer Fragestellung wird dieses Forum mit Sicherheit nicht geschlossen...

    Gruß
     
  13. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Machbar ist fast alles, doch bei einer normalen Tür die nach innen öffnet ist es halt kostengünstiger machbar. Wenn der Preis keine Rolle spielt, dann kann man ein Schiebelement verwenden. Eine nach außen öffnende Tür wird aber deutlich günstiger, und eine nach innen öffnenden Tür ist noch einmal günstiger zu realisieren. Das Problem ist halt, je mehr man vom "Standard" abweicht, um so teurer wird es. Wenn Dir eine nach außen öffnende Tür gefällt, dann wäre das in meinen Augen ein guter Kompromiss. Die Mehrkosten gegenüber einer "normalen" nach innen öffnenden Nebeneingangstür können sich aber schnell in einem Bereich um 30% und mehr bewegen.
    Möchtest Du ein Schiebeelement, dann kann das den Preis ruckzuck verdoppeln, gegenüber einer einfachen Balkontür noch deutlich mehr.

    Muss ja nicht gleich eine hochoffizielle Ausschreibung sein. Man könnte aber auch einmal anrufen und miteinander reden. Bei so einem Gespräch wird der FB sicherlich keine Preise auf den Cent genau nennen, aber er sollte in der Lage sein die 3 Varianten miteinander zu vergleichen und Dir eine grobe Richtung zu nennen.

    Aus der Ferne kann man das pauschal halt schwer beurteilen. Für Deine Küche mit 2m Breite wird sich das Verhältnis Tür / nach außen öffnende Tür / Schiebeelement anders darstellen als im Wohnzimmer bei 2,70m Breite. Im ersten Fall wird man vermutlich zweiteilig arbeiten, im zweiten Fall 3 teilig oder halt 2teilig beim Schiebelement. Man kann die Tür zentral anordnen (2 feste Seitenteile) oder an der Seite (evtl. mit einem großen Seitenteil) usw. usw. Es gibt eine Unmenge Varianten die Einfluss auf den Preis haben.
     
  14. #14 kappradl, 13.01.2015
    kappradl

    kappradl Gast

    Wir haben eine Tür, die nach außen aufgeht. Sie schlägt aber auch bei 90 ° Öffnungswinkel an einer Hauswand an und liegt dadurch einigermaßen Windgeschützt und stört auch nicht. Ich weiß nicht, ob ich sie frei nach außen öffnen haben wollte.
    Solche Türen sind leider teurer aber auch nicht übermäßig. Billiger als Hebe-Schiebetür in jedem Fall.
    Der Einbruchschutz ist so gut oder schlecht wie bei jeder anderen Terassentür, also nicht unüberwindlich. Bei unseren Nachbarn (gleicher Haustyp) wurde die Tür aufgehebelt.
    Völlig schwellenlos geht es wohl nur mit der angesprochenen Magnetdoppel-Dichtung. Bei uns geht's sowieso nicht, weil die Terasse tiefer liegt.
     
  15. #15 Lexmaul, 13.01.2015
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    @ JSch: Vielen Dank für die Ausführung, aber andere User haben meine Frage scheinbar schon mehr verstanden. Und das Forum muss nicht wegen meiner Fragestellung geschlossen werden - nie behauptet. Ebenso nicht, dass ich fachlich einen Einbau beurteilen/planen kann - wie kommen Sie (das siezen ist auch so eine Sache...) auf sowas? Alles hinein interpretiert? Ebenso "barrierefrei" - ich hab doch vorhger geschriebne, was ich damit meinte...

    Mein Architekt hat übrigens keine Erfahrungen dazu - soll ich ihn nun deshalb auswechseln? Oder ein anderes Planungsbüro mit dem Gewerk beauftragen? Ich würde aber den Fensterbauer selbst präferieren ;)

    @R.B.:

    Vielen, vielen Dank für die Antwort. Mir ging es auch nie um einen konkreten Preis - aber wenn mir jemand sagt, dass so eine Variante genauso teuer wie eine Schiebehebetür wäre, würde man schon ins grübeln kommen. Einen gewissen Aufpreis habe ich schon erwartet und das ist ja auch erstmal ok...

    Mir ging es einfahc um eine anfängliche Entscheidungshilkfe und die habe ich soweit bekommen :). Danke erstmal!!!
     
  16. #16 Kalle88, 13.01.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Deine gewählte Variante ist die kostentreibende Kraft - ob nun nach vorne, hinten, zur Seite öffnend addiert den Faktor nur um den Material+Einbaupreis. Wenn dein Architekt damit keine Erfahrung hat und auf kein fachliches Nachschlagewerk verfügt, dann würde ich für dieses Detail jemand ran lassen der das mit Sicherheit kann. Das ist NICHT der FB, weil der FB nicht für Gewerkeübergreifendes Denken bezahlt wird.

    Der wird sich nicht hinsetzen, deine Konstruktion ins Detail zeichen und Schwachstellen auswindig machen. Schon garnicht wird da eine Ausführungplanung en Detail geschehen, die der HW auf der Baustelle ausführen kann. Darum sagt man es immer wieder, dass sich hierzu Gedanken m VORFELD gemacht werden müssen. Es betrifft nicht nur den Fensterbauer! Gala-Bauer, DD ggf. Maurer, Maler und FB - alle die müssen ihre Ausführung dem Detail "barrierefrei" unterordnen. Delegierst du das dann alles und überprüfst das Fachliche? ;)
     
  17. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Warum funktioniert eine nach innen öffnende Tür nicht? Es wird ja kaum etwas direkt vor der Tür stehen, also vermutlich rechts und links davon irgendwelche Schränke o.ä. Das Problem hatte ich in einer Küche auch, doch meine Bedenken waren unbegründet. Die nach innen öffnende Tür funktioniert ganz gut und es hat auch noch niemand den Türflügel gegen die Möbel gedonnert.
     
  18. #18 Lexmaul, 13.01.2015
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Der Küchenblock steht 90 cm entfernt im Drehbereich - und da möchte ich das nicht so knirsch-eng haben, wenn die Tür mal aufstehen und man daher laufen soll.

    Bitte nicht bzgl. der Barrierefreiheit mich grad so festnageln - ich hatte ja geschrieben, ich hab keine Ahnung, ob der Begriff richtig ist. Und das war er nicht - es darf ruhig eine 1 cm-Schwelle bestehen, aber nicht so eine hohe Stolperkante von 10 cm o.ä. sein.

    Ist das dan planerisch auch so kompliziert, dass ich hier woanders schauen muss?

    @Kalle88:

    Ich mache mir Gedanken im Vorfeld, deshalb frage ich doch jetzt. Und nein, ich will keine Planung ;)
     
  19. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wenn es nur um die flache Schwelle geht, dann NEIN. Jeder Hersteller hat so etwas im Lieferprogramm und von einem Fachmann würde ich mal erwarten, dass er die Tür dann auch fachgerecht einbauen kann.

    Natürlich könnte man jetzt irgendwelche Szenarien konstruieren bei denen das schief geht, dann müsste man aber auch Szenarien konstruieren bei denen es mit einem Dutzend Planer im Hintergrund schief geht. Hier geht es aber nur um eine einfache Balkontür mit flacher Schwelle, das sollte man nicht aus den Augen verlieren. Wenn jemand der sich Fachmann nennt hierfür einen Planer braucht, dann hat er seinen Job verfehlt.

    Müsste man sich genau anschauen. Bei den möglichen 2m Breite des Türelements sollte sich doch eine Lösung finden. Tür mittig, oder links, oder rechts, evtl. mit 2 Flügeln oder was weiß ich. Da gibt es viele Möglichkeiten die man durchdenken könnte.
     
  20. #20 Lexmaul, 13.01.2015
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Super, Danke - auch für den letzten Hinweis. Ich werde das im nächsten Termin mit dem Archi nochmal durchsprechen (er kennt bisher nicht die Küchenplanung und das Problem mit dem Block).

    Hat mir jetzt sehr geholfen - wobei ich diese Magnetschwelle ja stark finde. Grad mal gegoogelt, aber wie man liest nicht günstig und halt der planerische Aufwand.
     
Thema: Terrassentür nach außen oder Schiebetür?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. terrassentür nach außen öffnen teurer

    ,
  2. Terrassentür nach außen öffnend Nachteile

    ,
  3. nach aussen öffnen terrassentür

    ,
  4. balkontür nach außen öffnen,
  5. terassentür nach außen aufgehend sicherheit,
  6. balkontur nach aussen offnen teirer,
  7. terrassentür öffnet nach aussen,
  8. terassentür nach außen oder innen,
  9. schiebetür nach aussen,
  10. Haus Aussen schiebetür 2mtr. breid
Die Seite wird geladen...

Terrassentür nach außen oder Schiebetür? - Ähnliche Themen

  1. Terrassentür Laibung außen

    Terrassentür Laibung außen: Hallo zusammen, wie verfährt man denn hier? Putzt man das Band ein? Hätte der Fensterbauer das nicht eigentlich an die Steine kleben sollen...?...
  2. Zusätzliche Sicherung einer nach außen öffnenden Terrassentür?

    Zusätzliche Sicherung einer nach außen öffnenden Terrassentür?: Moin in die Runde, ich wollte in diesem Forum mal nach eurer Expertise für Zusatzsicherungen einer Terrassentür fragen. Meine Frau und ich...
  3. Terrassentür & Fenster Abdichtungen von außen - ist das so richtig? Wer kann helfen

    Terrassentür & Fenster Abdichtungen von außen - ist das so richtig? Wer kann helfen: Hallo Leute, wir sind vor 3 Jahren in einen Neubau gezogen, der vom Bauträger erstellt wurde. Aktuell habe ich Probleme mit den Fenstern und...
  4. Terrassentür von außen abschließbar ?

    Terrassentür von außen abschließbar ?: Ich bin mir nicht sicher, ob meine Überlegung sinnvoll ist, aber ich möchte zumindest eine der Terrassentüren von außen verschließen können....
  5. Terrassentür nach aussen öffnen?

    Terrassentür nach aussen öffnen?: Hallo zusammen,:winken zunächst einmal vielen Dank für vielen Infos, die ich bisher schon länger als Gast gelesen habe und die mir bei der...