Terrassenüberdachung Gefälle bei Glas-Schiebelementen

Diskutiere Terrassenüberdachung Gefälle bei Glas-Schiebelementen im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; [ATTACH] mind. 39 mm. Eher aber ca 45 an der tiefsten Stelle. Plus 70 mm Gefälle ist dann ca 115 mm. Plus die Zarge evtl. noch, je nachdem was der...

  1. #41 ichweisnix, 14.06.2024
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.356
    Zustimmungen:
    464
    IMG_1048.png
    mind. 39 mm. Eher aber ca 45 an der tiefsten Stelle. Plus 70 mm Gefälle ist dann ca 115 mm. Plus die Zarge evtl. noch, je nachdem was der Monteur sich vorstellt.
     
    Apfelmus gefällt das.
  2. #42 Apfelmus, 14.06.2024
    Apfelmus

    Apfelmus

    Dabei seit:
    11.06.2024
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Entwickler
    Ort:
    Oberpfalz
    Die 7cm sind an der Spitze, also am Ende der Terrasse. Da die Terrasse übers Eck geht, der gesamte Verkehr findet immer an der Hauswand/Ecke statt. Hier wäre das Gefälle bei vielleicht nur 1-2cm, plus die 3-4cm von der Schiene, ergeben schon 4-6cm. Nicht schön, aber man kann damit leben, zumal es bündig anscheinend eh nicht geht. Die 1-2cm mehr wird man verkraften können, denke ich. Ich rede mal mit den Monteuren, dass sie das Beste rausholen und den Rest werden wir dann ggf. mit unserem GaLa-Bauer besprechen, eventuell wird ihm etwas einfallen.
    Nach links gehen wir gar nicht raus, dort ist nichts bei uns. Wollten gar ursprünglich eine Festverglasung dort.
    [​IMG]
     
  3. #43 Apfelmus, 05.07.2024
    Zuletzt bearbeitet: 05.07.2024
    Apfelmus

    Apfelmus

    Dabei seit:
    11.06.2024
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Entwickler
    Ort:
    Oberpfalz
    Das Terrassendach steht nun da. Es haben sich beim Fundamentbalken an den Spitzen 5cm Überstand ergeben, wo das Aluprofil hervorsteht. Hinzu kommt später 3cm hohe Führungsschiene. Zum Glück haben wir damals die anthraziten Randsteinde ausgewählt, jetzt sieht die RAL7016 Farbe der Aluprofile fast wie eine Einheit mit dem Terrassenrand :)

    Ja, sieht zwar wegen Überstand nciht optimal aus, aber auch nicht so schlimm, habe es mir schlimmer vorgestellt. Da es in den Bereichen am höchsten ist, wo es niemanden stört bzw. wo keiner durchgeht, kann man es verkraften. Bezüglich versenken des Fundamentbalkens habe ich die Monteure gefragt. Sie könnten es mir so machen, empfehlen es aber nicht, da sich sonst auf den Schienen immer Dreck sammeln würde, was zum Klemmen und Verschleißen der Rollen führen würde (solche Fälle hatten sie schon). Die Aussage war, wenn man Ruhe haben will, sollte man es nicht tun und höher ist besser, also haben wir es sein lassen. Die haben mir also meine Bedenken exakt so bestätigt.

    Zur Überdachung selber. Wir konnten uns damals schwer zwischen Klarglas und Milchglas entscheiden, auch nach dem Besuch in der Ausstellunggshalle. Die Entscheidung fiel letztendlich auf Milchglas, war aber nicht leicht. Jetzt, wo das Terrassendach da steht, müssen wir sagen, es schaut mit dem Milchglas sehr sehr edel aus und das Licht darunter ist sowas von angenehm. Selbst wenn die Sonne scheint, ist es ein weiches, gemütliches, einladendes Licht darunter und kein greller Sonnenschein. Also sehr sehr schöne Lichtstimmung darunter, auch ohne Dachmarkise.
    Dieses weiche Licht wird nun durch die 3m breite Schiebetür in den angrenzenden Wohn-Ess-Bereich geworfen, was die Lichtverhältnisse noch weiter verbessert. Die Entscheidung für Milchglas war also goldrichtig.

    Nun müssen wir die Terrassenplatten schneiden und die Löcher zumachen. Das werde ich wahrscheinlich in Eigenleistung machen. Mein Gala-Bauer hat jetzt 4 Wochen Sommerurlaub.
     
  4. #44 driver55, 05.07.2024
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.348
    Zustimmungen:
    1.503
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Was ist das für ein Laden, der in seiner besten Zeit im Jahr die Arbeit niederlegt. Man, man…
     
  5. #45 Apfelmus, 05.07.2024
    Apfelmus

    Apfelmus

    Dabei seit:
    11.06.2024
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Entwickler
    Ort:
    Oberpfalz
    Der arbeitet bei uns das ganze Jahr durch, nicht nur im Sommer.
     
  6. #46 ichweisnix, 05.07.2024
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.356
    Zustimmungen:
    464
    Kinder? Ferien?
     
  7. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Hab ich in den letzten Jahren bei mehreren Tiefbauern erlebt.
    Dadurch, dass die Winter in den letzten Jahren relativ mild waren, kommen die Arbeiter nicht mehr von ihren Stunden runter und es häuft sich der Urlaub an.
    Wenn man das gut plant, ist das kein Problem.
     
  8. #48 driver55, 06.07.2024
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.348
    Zustimmungen:
    1.503
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Es geht mir darum, dass der Laden 1 Monat dicht ist, nicht, dass einzelne MA keinen Urlaub bekommen,
     
  9. #49 driver55, 06.07.2024
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.348
    Zustimmungen:
    1.503
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Demnach ja nicht, wenn er 1 Monat die Schotten dicht macht.
     
  10. #50 ichweisnix, 06.07.2024
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.356
    Zustimmungen:
    464
    Tja kann jeder machen wie er will.
     
  11. #51 Apfelmus, 08.07.2024
    Apfelmus

    Apfelmus

    Dabei seit:
    11.06.2024
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Entwickler
    Ort:
    Oberpfalz
    Habe am Wochenende mit dem Schneiden und Neuverlegen von Betonplatten begonnen. Es geht besser und einfacher, als ich dachte. Innerhalb von 3 Stunden habe ich bereits gut 30% der Platten geschnitten und neu verlegt. Hatte leider nicht so viel Zeit am Samstag, aber kommendes Wochenende geht es weiter, dann hoffentlich den ganzen Tag und dann bin ich durch :)

    Sieht mit dem Gefälle wirklich bei Weitem nicht so schlimm aus, wie ich mir dachte. Die 5cm Überstand ganz am Ende sehen auch noch ok aus und in der ersten Hälfte des Fundamentbalkens sind es ja nur 0cm bis 2-2,5cm, was fast gar nicht auffällt.
    Trotzdem ist es natürlich ohne noch besser, wobei man ja die Schiene mit ihren 3cm trotzdem immer da haben wird. Also ganz ohne Stolperfalle würde es nicht gehen, außer man versenkt alles mit allen daraus resultierenden Nachteilen wie Verdrecken, Klemmen, erhöhter Pflegebedarf und Verschleiß etc.

    Ich kann alle, die das gleiche "Problem" haben, nur dazu ermuntern, das Gefälle nicht als so ein großes Problem zu sehen. Ich gebe zu, ich habe es etwas übertrieben :)
     
    profil, Fred Astair und Oehmi gefällt das.
  12. #52 Apfelmus, 08.07.2024
    Apfelmus

    Apfelmus

    Dabei seit:
    11.06.2024
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Entwickler
    Ort:
    Oberpfalz
    Sind sogar nur 4cm, habe zu viel geschätzt.
    [​IMG]
     
  13. DonB

    DonB

    Dabei seit:
    30.07.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Apfelmus, habe ich jetzt richtig gelesen, dass ihr das Gefälle mit dem Fundamentbalken entschärft habt? Wir stehen nämlich aktuell vor dem gleichen Problem.
     
  14. #54 Apfelmus, 30.07.2024
    Apfelmus

    Apfelmus

    Dabei seit:
    11.06.2024
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Entwickler
    Ort:
    Oberpfalz
    Der Fundamentbalken verläuft ganz normal. Nullpunkt ist bei der Fassade, bündig mit den Terrassenplatten. Dann fällt es zum Terrassenende entsprechend ab und ergibt an der Spitze 4cm. Es kommen aber noch ca. 3cm Schienen der Schiebelemente dazu, wird also an der Spitze ca. 7cm ergeben.

    Das stört bei uns überhaupt nicht, weil wir dort nicht laufen. Wichtig ist, dass es im Durchgangsbereich an der Fassade, die ersten ca. 1,5m komplett bodeneben sind, hier werden es also nur 3cm Schiene sein - das kann man verschmerzen, denke ich.

    Ich habe per Zufall vor Kurzem eine Terrasse mit Schiebelementen gesehen, wo die Schiene komplett unterhalb ist. Sieht schon komisch aus, muss ich sagen, aber dafür steht halt nichts über. Aber ein ca. 10cm Stolperfalle hast du ja trotzdem, beidseitig Kanten der Terrassenplatten. Und der Nachteil eben, dass da sich immer vermehrt Dreck sammeln wird.
     
  15. #55 Apfelmus, 30.07.2024
    Apfelmus

    Apfelmus

    Dabei seit:
    11.06.2024
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Entwickler
    Ort:
    Oberpfalz
    Wo du noch tricksen könntest: du könntest die Terrassenplatten, die du an den Fundamentbalken anpasst, etwas steigend verlegen, zu dem Fundamentbalken hin. Damit gewinnst du nochmal vielleicht 1cm Höhe und es fällt kaum auf, dass sie schief liegen.
    Kommt aber natürlich auf Terrasseplatten drauf an, bei mir sind diese 40x80cm groß und liegen quer.
     
  16. DonB

    DonB

    Dabei seit:
    30.07.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Verläuft ganz normal heißt also mit Gefälle? Wir haben nämlich auch pro Meter 1% Gefälle bei 4m Tiefe der Terasse und überlegen hin und her wie wir das lösen können. Hatten schon überliegt von den Schiebeelementen drei davon zu fixieren damit die nicht nach unten rollen wollen und nur das letzte zu öffnen. Bisschen Spiel hat man wohl mit der Aufhängung und der Führungsschiene unten. Alternative wäre nur das ganze wieder zurück zu schicken. Die Pergola ist nämlich auch mit Gefälle gebaut worden. Das müssten wir alles angleichen.
     
  17. #57 Apfelmus, 30.07.2024
    Apfelmus

    Apfelmus

    Dabei seit:
    11.06.2024
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Entwickler
    Ort:
    Oberpfalz
    Nein! Der Fundamentbalken muss in Waage sein! Wie sollen dort sonst die Glaselemente gleiten?

    Fundamentbalken in Waage, Terrassenplatten anpassen. Siehe Bild.
    [​IMG]
     
    profil gefällt das.
  18. DonB

    DonB

    Dabei seit:
    30.07.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Ah danke perfekt, jetzt kann ich mir auch etwas darunter vorstellen. So werden wir das auch bauen müssen. Um die Pergola anzugleichen muss ich noch 4 cm dicke Platten drunter klemmen aber das sollte kein Problem sein.
     
Thema:

Terrassenüberdachung Gefälle bei Glas-Schiebelementen

Die Seite wird geladen...

Terrassenüberdachung Gefälle bei Glas-Schiebelementen - Ähnliche Themen

  1. Terrassenüberdachung 7,5m breit mit nur 2 Pfosten?

    Terrassenüberdachung 7,5m breit mit nur 2 Pfosten?: Hallo zusammen, ich dachte ja eigentlich, dass ich schon für eine Terrassenüberdachnung mit VSG entschieden habe (7,5m x 3,5m, Wandmontage mit 3...
  2. Benötige ich für eine Terrassenüberdachung mit Zustimmung der Nachbarn eine Baugenehmigung?

    Benötige ich für eine Terrassenüberdachung mit Zustimmung der Nachbarn eine Baugenehmigung?: Hallo zusammen, wir wohnen in einem kleinen Reihenhaus in Frankfurt am Main und wollen auf unserer Terrasse eine Terrassenüberdachung mit den...
  3. vom Vorbesitzer erlaubte Terrassenüberdachung des Nachbarn an Grenze. Was können wir tun?

    vom Vorbesitzer erlaubte Terrassenüberdachung des Nachbarn an Grenze. Was können wir tun?: Hallo zusammen, wir haben in 2020 ein Grundstück gekauft und eine Doppelhaushälfte an eine seit langem bestehende DHH angebaut. Ebenfalls vor...
  4. Terrassenüberdachung Befestigung

    Terrassenüberdachung Befestigung: Sehr geehrte Mitglieder des Forums, zunächst möchte ich betonen, dass ich die finale Planung und Ausführung selbstverständlich durch einen...
  5. Terrassenüberdachung mit seitlichen Schiebeelementen trotz Gefälle?

    Terrassenüberdachung mit seitlichen Schiebeelementen trotz Gefälle?: Hallo, wir wollen aktuell unser Projekt Terrasse angehen. Geplant ist eine Terrasse in ungebundener Bauweise 7x4,50m mit Keramikplatten als...