Thermische Ablaufsicherung wurde verbaut trotz Eigenwassererzeugung

Diskutiere Thermische Ablaufsicherung wurde verbaut trotz Eigenwassererzeugung im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Auch ich möchte Herrn Schmitts fachliche Kompetenz in keiner Weise schmälern. Ansonsten sehe ich das wie OldBo

  1. Jakari

    Jakari

    Dabei seit:
    28.02.2010
    Beiträge:
    225
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Detmold
    Auch ich möchte Herrn Schmitts fachliche Kompetenz in keiner Weise schmälern.
    Ansonsten sehe ich das wie OldBo
     
  2. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Ich möchte auf ein Problem am Rand hinweisen:
    Da hatte anscheinend der Fehlerstromschutzschalter ausgelöst.
    Wenn dabei auch die Eigenwaserversorgung und/oder Heizung vom Netz genommen wird, ist das ein deutlicher Planungsfehler!
    Wurde wohl nur (billig) ein Zentral-FI verbaut.
    Derartig verfügbarkeitskritische Kreise führt man stattdessen über eigene(n) FI, vorzugsweise in Form von FI/LS! Ggf. mit Alamkontakten.
    Das sollte man UMGEHEND ändern lassen.

    @ Meister Schmitt:
    Ich nehme an, daß der Fragesteller hiermit das Feuer im Ofen löschen möchte, nicht einen Brand nach der Explosion des Kessels...
    Wobei man überlegen sollte, ob das Einbringen von 20l kalten Wassers bei derart kritischem Betriebszustand nicht erst recht ein schlagartiges Versagen der Wandung herbeiführen würde!


    Offener Kamin wäre ja auch völliger Umfug.
    Entweder ein nicht wasserführender Ofen (ggf. auch mit Wärmeverteilung über Luftkanäle) oder eben eine eigensichere Anlage (mit Wasservorrat in offenem Ausdehnungsgefäß)
     
  3. #23 Schmitt, 24.01.2012
    Schmitt

    Schmitt

    Dabei seit:
    29.07.2007
    Beiträge:
    250
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Meister + Techniker
    Ort:
    Bietigheim/Baden
    Benutzertitelzusatz:
    mfG. Schmitt
    Hallo Bruno, weiß ich doch.

    Ich denke wir beide kennen uns gut genug und wissen wir wir miteinander umzugehen haben.

    "Bruno und ich haben schon einige Bierchen zusammen gezwitschert."

    Meine intensive Nachfrage nach dem: "Wo steht das" beruht einzig und allein darauf, dass ich in meiner Tätigkeit als Gutachter mit meinem Fachwissen immer auf dem aktuellen Stand nach den "anerkannten Regeln der Techik" sein muss".

    Es könnte ja sein, dass es Änderungen oder Neuerungen gegeben hat die mir noch nicht bekannt sind.

    Stell dir vor, man soll bei einem Gerichtstermin eine technische Sache erläutern und muss aus Nichtwissen die Frage zurückstellen.

    Oder einer der Anwälte weiss besser Bescheid und nimmt dich vor Gericht auseinander wie eine Weihnachtsgans.

    Ach ja, fachgerechtes Löschen eines Feuers in einer Feststofffeuerung geschieht durch herausnehmen des Glutbettes, mit geeigneten Hilfsmittel, aus dem Feuerungsraum.

    Beispiel, eigenes Erlebniss als Stift.

    Bei Arbeiten an einer Niederdruckdampfanlage, Leistung ca. 500000 kcal/h, hat über Nacht der Pressostat (der mit dem Quecksilber) versagt.

    Daraufhin wurde kein Kondensat mehr dem Kessel zugeführt.

    Die Folge daraus war, dass der Ölbrenner die ganze Nacht den Kessel befeuert hat.

    Am anderen Morgen stand ein komplett rotglühender Heizkessel vor uns.

    Nach Abschalten des Brenners und zwei Tage kontrolliertem abkühlen des Kessels konnten wir ihn ohne Funktionseinschränkung wieder in Betrieb nehmen.

    Soviel dazu.

    mfG. Schmitt
     
  4. #24 Eumeltier, 24.01.2012
    Eumeltier

    Eumeltier

    Dabei seit:
    30.01.2008
    Beiträge:
    593
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Brandenburg
    Hier in der Gegend habe ich schon öfter Festbrennstoffkessel gesehen ohne Sicherheitswärmetauscher, welche an einem geschlossenem System betrieben werden.

    Als Notfallsicherung ist ein System eingebaut worden, welches bei Überhitzung den Kessel mit Wasser flutet (muß ja eine schreckliche Sauerei sein).

    Und das war keine Heimwerkerbastelei, sondern vom Fachmann...

    Gruß,
    Martin
     
  5. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Moin Schmitt,

    das Thema hätte sich bei einem explodiertem Kaminofen erledigt. Da wäre die Glut vom Wasserdampf rausgeschleudert worden :D

    Gruß

    Bruno
     
  6. Hfrik

    Hfrik

    Dabei seit:
    10.09.2009
    Beiträge:
    1.131
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    dipl. Ing
    Ort:
    70771
    ... Deswegen explodiert er ja auch nur einmal....

    (oder war das wegen fehlender Dichtigkeit des Wasserteils? Da verwirrt sich der Laie vollständig und duckt sich weg... )
     
  7. #27 catdoggy, 24.01.2012
    catdoggy

    catdoggy

    Dabei seit:
    20.01.2012
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    metallbauer
    Ort:
    wiedenbrück
    Natürlich stehen zur beruhigung aller keine volle wassereimer neben dem kamin.
    Wäre bei ca.7-8 kg brandmasse wohl aussichtslos,zumal man das brunnermodell bei grosser hitze nicht öffnen kann(tür dehnt sich aus und klemmt dann,aber aus absicht).
    Zum thema Fi:
    Wenn man das thema vorher bedacht hätte,wäre es wohl anders gemacht worden.ganz richtig,so ist es nix halbes und nix ganzes.
    Wieder mal dazu gelernt.
    Am besten, wenn man noch mal baut:
    Sich ein jahr vorher in die meisten gewerke einlesen und fortbilden.
    Und dann selber machen,oder schwarz ausführen lassen.
    Das betrifft bestimmt nur einen kleinen prozentsatz,aber genau diese schwarzen schafe wie bei mir besorgen euch euren ruf!
    Geldgeil,material billigst einkaufen und endabrechnungen immer 15% überziehen.
    Ich habe diesen alten Kotten(340qm) in einem jahr entkernt auf fast null und aufgebaut,streifenfundament,sohlen,klinker,fenster u türen(32stck!),dämmungen,putz,dach komplett und rigips alles selber und keine probleme bisher.
    Alles,was ich zeitlich oder durch fehlendes wissen und können nicht schaffte wie fachwerk,neue decke aus holz,elektrik und sanitär,macht nur theater.
    Und das ist nicht nur bei mir so,ich kenne viele,die in der gleichen zeit gebaut haben und bei vielen sachen ähnlich im regen stehen.
    Es macht einfach keinen spass mehr so.
    Sei es drum,ich danke euch trotzdem für eure ratschläge und ideen,und werd morgen mal ein bestimmt interessantes gespräch mit einem sogenannten meister seines faches suchen!
    Gruß andre
     
  8. #28 catdoggy, 29.02.2012
    catdoggy

    catdoggy

    Dabei seit:
    20.01.2012
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    metallbauer
    Ort:
    wiedenbrück
    Hi forum!
    Wollte mal zu diesem problem eine kleine wasserstandsmeldung abgeben,wie es unserem kamin so ergangen ist:
    Haus steht noch und nach wirklich zähen gesprächen hat unser installateur nun eingewilligt.
    Er lässt einen notstromer bei uns installieren,der selbstständig anspringt,wenn der strom mal aus ist.
    Wir haben viele möglichkeiten durchgespielt:
    Kamin ganz ausbauen-wer trägt die zusätzlichen heizkosten,wir haben als zusatzheizung nur teures flüssiggas.
    Normalen kamin ohne wassertasche einbauen?-wir wollten halt ein offenes EG, bei 140qm und vier meter hohen decken recht aussichtslos...
    Deswegen wollte ich kurz noch mal reinhorchen,ob so etwas schon mal jemand verbaut oder gesehen hat?
    Oder hört sich das ganze viel zu abenteuerlich an?
    P.S: natürlich werden die abgase nach aussen geführt! :)

    Schon mal danke im vorraus
    Gruß andre
     
Thema: Thermische Ablaufsicherung wurde verbaut trotz Eigenwassererzeugung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. thermische ablaufsicherung springt an

    ,
  2. thermische ablaufsicherung einbauanleitung

Die Seite wird geladen...

Thermische Ablaufsicherung wurde verbaut trotz Eigenwassererzeugung - Ähnliche Themen

  1. Wassergeführter Holzofen hat thermische Ablaufsicherung versagt?

    Wassergeführter Holzofen hat thermische Ablaufsicherung versagt?: Guten Abend liebes Forum Ich habe mir vor kurzem einen wassergeführten Holzofen besorgt, dieser ist laut cert.hki-online sogar nach diesem Jahr...
  2. Thermische Ablaufsicherung wohin ableiten?

    Thermische Ablaufsicherung wohin ableiten?: Hallo Leute, ich hab ne kurze Frage zur thermischen Ablaufsicherung. Ich hab dazu schon mal dieses Thema hier gefunden... Ableitung für...
  3. Holzvergaser + Stromausfall + Thermische Ablaufsicherung

    Holzvergaser + Stromausfall + Thermische Ablaufsicherung: Bei Stromausfall springt bei einem Holzvergaser (30 KW) irgendwann die thermische Ablaufsicherung an. Wie warm wird dabei das Wasser und kann man...
  4. Thermische Ablaufsicherung - lange Stichleitung

    Thermische Ablaufsicherung - lange Stichleitung: Hallo, die Thermische Ablaufsicherung meines Festbrennstoffvergasers bekommt zwangsläufig eine lange Stichleitung (ca. 20 Meter, Heizkessel ist...
  5. Probleme mit wasserführendem Kamin

    Probleme mit wasserführendem Kamin: Wir haben 2009 neu gebaut und uns von einem renomierten Ofenbauer einen wasserführenden Kamin mit einem Mayr-Kamineinsatz Quattroflux HEW 12...