Trafobrummen beim Dimmen

Diskutiere Trafobrummen beim Dimmen im Elektro 2 Forum im Bereich Haustechnik; also ich sehe ganz ehrlich nicht, warum 0,75 ausreichen, wenn ich es nicht fest verlege, aber wenn es fest verlegt ist, "müssen" es auf einmal 1,5...

  1. Birdie

    Birdie

    Dabei seit:
    07.02.2007
    Beiträge:
    175
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    Berngau
    also ich sehe ganz ehrlich nicht, warum 0,75 ausreichen, wenn ich es nicht fest verlege, aber wenn es fest verlegt ist, "müssen" es auf einmal 1,5 sein.

    Was ist denn der Hintergrund dafür? (und jetzt bitte nicht mit irgendeiner Vorschrift kommen, ich meine einen TECHNISCHEN Grund, der es "erklärt".)
     
  2. #22 feelfree, 20.01.2015
    feelfree

    feelfree Gast

    Es gibt keinen TECHNISCHEN Grund.
     
  3. #23 karo1170, 20.01.2015
    karo1170

    karo1170

    Dabei seit:
    15.04.2013
    Beiträge:
    1.059
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Sachsen
    Naja, in diversen Normen und Richtlinien (0100-724, VdS 2024..) findet sich der Hinweis, das der Leitungssquerschnitt auf 0,75mm² verringert werden kann, wenn die Leitungsslänge <10m ist und keine Steckverbindungen vorhanden sind. Gilt z.B. für H05VV-F in Möbeln, Einrichtungsgegenständen, Dekor-Verkleidungen.
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Es geht hier schlichtweg darum was fachgerecht ist. Es macht einen Unterschied ob ich eine einzelne Leitung zu einem Endgerät habe oder eine Leitung einer festen Installation, an die dann Endgeräte angeschlossen werden können. Ob das technisch funktioniert ist nebensächlich, ich kann technisch auch mit 100km/h durch eine Ortschaft fahren. Den Unterschied merkst Du spätestens dann wenn ein Schaden auftritt und ein SV dem Richter erklärt, dass hier der falsche Leiterquerschnitt verwendet wurde.

    Weiterhin wäre zu prüfen, ob die vorhandene Leitungen überhaupt die Anforderungen an die Spannungsfestigkeit und weitere Isolationseigenschaften erfüllt, so dass sie gefahrlos am 230V Netz betrieben werden darf. Bisher befanden sich die Leitungen ja hinter einem Trafo und waren durch diesen vom Netz getrennt.

    Tja, und wenn man das alles durch hat, stellt sich noch die Frage der Vorsicherung, die bei der dünnen Leitung wohl max. 6A betragen dürfte.

    Der TS hat aber die Installation verdeckt in einer Decke liegen. Die 724 verfolgt einen anderen Ansatz, da wird quasi der komplette Schrank (oder was auch immer) als eine einzelne Leuchte oder als Endgerät betrachtet. Die Verlegung orientiert sich daher eher an der internen Verlegung in einem "Gerät". Wenn mir ein Kunde seine Maschine in´s Labor stellt, dann beurteile ich die interne Leitungsverlegung ja auch ganz anders. Da kann es sein, dass er nur 0,5mm2 verlegt hat oder noch dünner, und ich kann das problemlos als OK abhaken. Das ist also was ganz anderes. Der TS möchte ja den Endkreis der Gebäudeinstallation erweitern, und dafür gibt es Vorgaben die einzuhalten sind.
     
  5. Birdie

    Birdie

    Dabei seit:
    07.02.2007
    Beiträge:
    175
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    Berngau
    Lt Anleitung des Dimmers darf da eh nur 0,75mm² angeschlossen werden, der Dimmer hat lt Anleitung eine eigene Sicherung mit 1A.

    Wie auch immer, es funktioniert wunderbar, keinerlei Brummen mehr!!! :bierchen:

    Allerdings habe ich jetzt ein anderes Problem mit der Art, wie der Dimmer funktioniert, dazu mache ich aber einen eigenen Thread, das passt hier nicht mehr rein.

    Danke an alle.
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das ist dann ein anderes Thema.
     
Thema: Trafobrummen beim Dimmen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Trafo brummen beim dimmen

Die Seite wird geladen...

Trafobrummen beim Dimmen - Ähnliche Themen

  1. richtige ausführung beim Pflastern

    richtige ausführung beim Pflastern: Hallo, ich pflastere gerade meine Einfahrt. jetzt habe ich leider das Problem das es an der Garagen Wand nicht aufgeht. Rechts von der Wand...
  2. Kleine Lücke beim Dachunterschlag im Giebel

    Kleine Lücke beim Dachunterschlag im Giebel: Moin zusammen, uns ist bei unserem 2 Jahre alten Neubau heute zufällig aufgefallen, dass beim Giebel an einer Hausseite die...
  3. Schornstein beim Neubau – Kondenswasser & Alternativen

    Schornstein beim Neubau – Kondenswasser & Alternativen: Wir sind gerade mitten in unserem Bauvorhaben und überlegen, ob wir direkt einen Schornstein mitmachen sollen. Einen geeigneten zentralen Platz im...
  4. Geräusche beim Regenabfluss auf Flachdach

    Geräusche beim Regenabfluss auf Flachdach: Hallo zusammen, ich hätte eine kurze Frage zu einem Problem mit unserem Flachdach auf der Gaube. Bei Regen entsteht ein unangenehmes Geräusch –...
  5. Verzögerung bei der Anlieferung von Beton beim Herstellen der WU Bodenplatte / 90-100min

    Verzögerung bei der Anlieferung von Beton beim Herstellen der WU Bodenplatte / 90-100min: Moin, wir haben gestern unsere WU-Bodenplatte erhalten. Die ersten beiden Betonmischer kamen nacheinander der dritte auch nach ca. 15-20min; es...