Tragfähigkeit nicht erreicht

Diskutiere Tragfähigkeit nicht erreicht im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Oder eine leichtere Holzbauweise wählen- sorry, aber wirst du von der Holzbauindustrie gesponsert oder hast so große Waldflächen, dass du denen...

  1. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.142
    Zustimmungen:
    3.280
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    sorry, aber wirst du von der Holzbauindustrie gesponsert oder hast so große Waldflächen,
    dass du denen dein Holz verkaufst?
     
  2. Mok

    Mok
    Moderator

    Dabei seit:
    23.06.2019
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    436
    Beruf:
    Ingenieurgeologe
    Wenn der TE schon im Tiefbau steckt dürfte etwas Bodenaustausch praktikabler sein als die Planung umzuwerfen.

    Wenn die Aufschlüsse richtig interpretiert wurden und das zur Vorgabe der 30 cm Schottertragschicht geführt hat, dann wird der Gutachter bei erneuter Sichtung der Unterlagen wieder zum gleichen Schluss kommen. Ein ergänzendes Gutachten wirst du nicht benötigen, aber der Umfang des Bodenaustausches sollte vor Ort durch den Gutachter festgelegt werden. Hierzu werden Schürfe erstellt, der Gutachter sieht sich den Boden an und beurteilt ihn. Der grundsätzliche Bodenaufbau ist bereits im Gutachten festgehalten. Ein bisschen verwunderlich ist es allerdings schon, dass der Boden nun überraschend so schlecht ist. Wenn du Glück hast ist das Gutachten im Grunde richtig und die oberen Dezimeter sind nur durch Niederschlag und ggf. Befahrung aufgeweicht worden.
     
    nitrocb und simon84 gefällt das.
  3. #23 nitrocb, 05.03.2020
    nitrocb

    nitrocb

    Dabei seit:
    22.02.2020
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Danke für deine Antwort. Ich glaube schon, dass das Gutachten richtig ist. Ich gehe auch davon aus, dass die oberen 30-40 cm aufgeweicht sind. Jetzt müssen wir halt mal abwarten.
     
  4. #24 Gast85808, 05.03.2020
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Sorry, ich frag noch mal nach, vielleicht hab ich auch nur nen Gedankenfehler:

    30 Meganewton, das sind rd. 3.000 to pro qm. Kann mich mal ein Belesener erleuchten?
     
  5. JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Ich dachte schon ich bin der Einzige der sich da fragt was dort stehen soll:).

    Auf unsere DFK 20 Innenmauerziegeln kann ich pro m² ca 3x unser komplettes Haus drauf stellen (2-1/2 Geschosser). Die haben 5MN.
     
  6. #26 nitrocb, 05.03.2020
    nitrocb

    nitrocb

    Dabei seit:
    22.02.2020
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Ich euch leider nur sagen, was im Gutachten steht.
     
  7. Mok

    Mok
    Moderator

    Dabei seit:
    23.06.2019
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    436
    Beruf:
    Ingenieurgeologe
    Der Verformungsmodul beschreibt das Verformungsverhalten des Bodens unter Last und ist nicht mit dem Sohlwiderstand bzw. der Sohlnormalspannung zu verwechseln. Das ist keine Last, die man dem Baugrund zumuten kann.
     
    simon84 gefällt das.
  8. #28 nitrocb, 05.03.2020
    nitrocb

    nitrocb

    Dabei seit:
    22.02.2020
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Danke dir. Aber was heißt das jetzt konkret?
     
  9. #29 nitrocb, 05.03.2020
    nitrocb

    nitrocb

    Dabei seit:
    22.02.2020
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Wir hatten jetzt mit 30cm Schotter ca. einen Wert von 25.
    Denkst du, wenn wir zusätzliche 50cm Schotter einbauen würden, kamen wir auf mind. 30?
    In Summe wären dann 80cm Schotter unter der Bodenplatte, was sich auch positiv auf Frosteinwirkung auswirken dürfte.
     
  10. Mok

    Mok
    Moderator

    Dabei seit:
    23.06.2019
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    436
    Beruf:
    Ingenieurgeologe
    Die Anforderung an eure Tragschicht bzgl. Verdichtung ist nicht besonders hoch und sollte an sich unproblematisch zu erfüllen sein. Wichtig ist aber, dass das Planum, auf dem ihr aufbaut, ausreichend tragfähig ist. Ggf. braucht ihr dann auch gar keine + 50 cm, das sollte der Gutachter aber dann vor Ort bestätigen.

    Mal angenommen ihr habt wider Erwarten mehr weichen/breiigen Boden der ausgetauscht werden müsste (unwahrscheinlich, das hätte der Gutachter wohl schon festgestellt), dann gibt es noch zu Bedenken, dass die Lastplatte nur eine eingeschränkte Wirktiefe hat. Ihr prüft mit der dynamischen Lastplatte etwa den 1,5-fachen bis höchstens 2-fachen Plattendurchmesser unterhalb der Platte, also etwa 45 cm bis 60 cm. Bei 80 cm Tragschicht könnt ihr dann auf ziemlich miesem Boden aufbauen und die 30 MN/m² Evd auf der Oberkante der Tragschicht trotzdem nachweisen. Der miese Boden unterhalb der Tragschicht wird sind dann trotzdem setzen, da das Haus eine deutlich größere Wirktiefe hat. Bitte nicht als Panikmache missverstanden wissen, wäre euer Boden bis zur Einflusstiefe der Gründung Murks, dann wäre das bereits im Gutachten festgehalten und die Gründungsempfehlung wäre entsprechend anders ausgefallen. Nur zur Sensibilisierung, was mit der Lastplatte eigentlich geprüft wird. Es wird lediglich der Einbau der Tragschicht beurteilt, nicht der (tiefere) Baugrund selbst.
     
    simon84 gefällt das.
  11. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.523
    Zustimmungen:
    4.048
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Definitiv, hier wird immer noch aufgrund der Witterung und ungenügenden Verdichtung dieser doch relativ geringe Wert nicht erreicht.
    Mit was hat der denn verdichtet - diesmal?
    Anstatt da zu experimentieren und in so Abschnitten zu arbeiten, geh auf - 70 oder - 80 und gut ist.
    Vermutlich ist auch bei der dünnen Lage die jetz vorhanden ist der untere Abschnitt gesättigt und mit Wasser/Boden durchdrungen.
    Da Ihre Boden Werte immer nicht nicht vorhanden sind - bei Sand/Kies mit Lehm <15 und 70-80er Bett und entsprechender Verdichtung sollten Sie in Bereiche von mind 50-60 MN/m² dann kommen.
    Grund und Tiefbau bzw Bodenkennwerte oder Gutachten liegen nunmal im relativ hohen Streuungsbereich von +-30% dementsprechend beginnend bei der Interpretation der RKS/BKS Schürfen etc.
     
    simon84 gefällt das.
  12. #32 nitrocb, 08.03.2020
    nitrocb

    nitrocb

    Dabei seit:
    22.02.2020
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe langsam das Gefühl, dass der Tiefbauer entweder nicht versteht, dass der bindige Boden eben nicht so einfach ist, und/oder das Bodengutachten nicht sorgfältig gelesen hat.

    Diesmal wurde mit der gleichen Rüttelplatte verdichtet wie beim letzten Mal.

    Jetzt ist es so, dass Tiefbau und Geologe (Bodengutachten) und Hausbauer am Dienstag sprechen, was zu tun ist. Dann wissen wir mehr.

    Danke Euch.
     
  13. #33 nitrocb, 11.03.2020
    nitrocb

    nitrocb

    Dabei seit:
    22.02.2020
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    So aktueller Stand: Geschäftsführer des Bauträgers hat sich eingeschaltet und kümmert sich nun selbst um die Lösung der Angelegenheit. Laut GF soll kommenden Mittwoch die Gründungsfreigabe für unser Bauvorhaben vorliegen. Was auch immer das heißen mag.

    Liebe Grüße
     
  14. #34 nitrocb, 12.03.2020
    nitrocb

    nitrocb

    Dabei seit:
    22.02.2020
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    So heutiges Update. Firma Clayton, die das Bodengutachten erstellt haben, will jetzt einen eigenen Druckversuch machen. Das wäre dann der zweite. Ich weiß zwar nicht was das bringen soll, aber danach wüsste wohl der Hausbauer und der Tiefbauer was zu tun wäre.

    Bin gespannt, ob diesen Monat noch die Bodenplatte reinkommt
     
Thema:

Tragfähigkeit nicht erreicht

Die Seite wird geladen...

Tragfähigkeit nicht erreicht - Ähnliche Themen

  1. 12 cm Betonboden / Decke Tragfähigkeit, Löcher für Leitungen durchbohren

    12 cm Betonboden / Decke Tragfähigkeit, Löcher für Leitungen durchbohren: Hallo Alle, Laut den Plänen hat der Anbau meines Hauses 12 Cm starke Betonböden und decken, darunter soll ein Kriechkeller sein. Den Zugang habe...
  2. Hilfestellung Einbau Leichtbauschornstein / Tragfähigkeit

    Hilfestellung Einbau Leichtbauschornstein / Tragfähigkeit: hallo zusammen, vor kurzem haben wir uns ein einfamilienhaus aus dem baujahr 2000 gekauft. wir haben den plan einen kamin im wohnzimmer zu...
  3. Tragfähigkeit einer Bodenplatte einer unterkellerten Garage

    Tragfähigkeit einer Bodenplatte einer unterkellerten Garage: Hallo, wir haben vor 20 Jahren unser Haus gebaut .. dabei wurden Fertigdecken der Firma RBW verbaut. Im Haus ist auch eine Doppelgarage...
  4. Tragfähigkeit Holzbalkendecke

    Tragfähigkeit Holzbalkendecke: Hallo Zusammen, wir haben unsere Heizung umgebaut und dabei ist ein 550 Liter Pufferspeicher installiert worden. Zusammen mit dem Eigengwicht und...
  5. Tragfähigkeit Holzbalkendecke Altbau

    Tragfähigkeit Holzbalkendecke Altbau: Hallo zusammen, ich habe mir in eine Altbauwohnung mit Dielen (1907) an eine tragende Wand ein deckenhohes Bücherregal einbauen lassen. Länge...