Trapezblech Sandwichdach - Überstand für das WDVS anpassen - Kreative Ideen und Meinungen gesucht

Diskutiere Trapezblech Sandwichdach - Überstand für das WDVS anpassen - Kreative Ideen und Meinungen gesucht im Dach Forum im Bereich Neubau; hier mal das "Geheimsvolle" ( :boxing ) auf die Schnelle : z.B. Abdeckungsprofil Isocover alu 0389 Um die Profile zu verlängern gibt es...

  1. #21 SIL, 01.09.2024
    Zuletzt bearbeitet: 01.09.2024
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    War so klar und wie bitte soll dies auf die Sandwichelemente befestigt werden ? anscheinend wurde das hier nicht verstanden, ich gebe dir insofern recht, dass der Putzer ein Abschlussprofil setzt aber dieses ist hier nicht geeignet oder soll die entstehende Fuge abgespritzt werden , also nochmals der Putzer zieht Dämmung bis auf Höhe der Sicke ggf etwas darüber, dann Gewebe/Putz und setzt ein Profil auf die Kante , hier dann Dämpfungsband oder Kombri , dann dein Kantblech ( hier gilt mindestens 2 Befestigungen ) auch hier Kombri drunter und nimm nicht das dünnste Blech , eher 1,5 mm ca
    Berndt sein Vorschlag ist nur die Hälfte, denn der Anschluss wurde völlig weggelassen, obwohl bei ihm bin ich mir nicht sicher ob er das WDVS nicht einfach höher zieht nach dem Motto was geht mich der Dachanschluss an ..
    @chris84 mit der Höhe musst halt schauen und bei 2fach Befestigung braucht es keinen Unterbau für das Kantblech du könntest noch ( wir kennen ja dein MW nicht ) die Sicke auch dämmen und vergiss das Mittelstück oder Schlussteil beim Kantblech nicht
    ham jetzt fertig wa :hammer:
    Edit: beachte auch die Längen eventuell braucht es Dila und das jetzige überstehende Sandwich würde ich abschneiden, das Blechteil was die Tropfkante und Ausladung darstellt
     
    chris84 gefällt das.
  2. #22 chris84, 18.09.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.092
    Zustimmungen:
    593
    So, es ist fast vollbracht.
    Es ist jetzt diese Ausführung geworden:
    upload_2024-9-18_13-2-19.png

    Habe ein zum Profil passendes Sandwichprofil bekommen. das baut zwar 5mm höher in den Hochsicken, hat aber ansonsten exakt die gleiche Form. Die 5mm sind durch etwas tiefer sitzende Holzträger ausgeglichen.
    Außen kommt das bestehende Abschlussblech wieder drauf, dann sieht es genau aus wie zuvor. Die Überlappung passt perfekt, d.h. das ist dicht!
    Jetzt muss ich noch den Murks vom vorherigen Dachdecker beseitigen (Bleche mit Dichmasse / Silikon verklebt), und dann gibts auch noch 1-2 finale Fotos.
    Der Verputzer ist schonmal begeistert, weil er jetzt einen sauberen Abschluss hat, an den er ran verputzen kann.
     
    DD A und SIL gefällt das.
  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Na geht doch , vergiss die Tropfkante nicht und deck dein Holz weit genug mit dem Kantblech ab.
     
    DD A und chris84 gefällt das.
  4. #24 chris84, 18.09.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.092
    Zustimmungen:
    593
    die beiden Bleche (Abschlussblech mit Tropfkante + Kantblech zur Abdeckung des Holzes) sind aus dem Bestand, Tropfkante ist dran, und das Blech deckt die Stirnseite vollständig ab. :Brille
     
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ich meinte damit auch eher die Tiefe also vertikal, führe auf jeden Fall mehr als die üblichen 2,5 cm aus 4-5 cm ca sollten es schon sein die du über die Stirnseite führst.
     
  6. #26 chris84, 19.09.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.092
    Zustimmungen:
    593
    Die Zeichnung oben ist Maßstabsgerecht. Das Sandwichprofil steht etwa 10cm über die Holzkonstruktion über. Und das Blech springt auch genau so weit zurück. Wenn du das mit der vertikalen Tiefe meinst, dann sind das tatsächlich etwa 10cm.
     
  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Diese Ausbildung wo ist die Tropfkante?
     

    Anhänge:

  8. #28 chris84, 19.09.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.092
    Zustimmungen:
    593
    Die Tropfkante ist eine Etage höher, da die von dir gezeigte Kante ursprünglich an der Wand anlag. Hier das Detail des Überganges zwischen den Blechen, ist oben nicht dargestellt. Das Wasser muss am Pfeil abtropfen.
    upload_2024-9-19_13-45-56.png
     
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Sagst du das dem Wasser ? Dein Z ist doch auch Kanteil? Lass doch mit abkanten.
     
  10. #30 chris84, 19.09.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.092
    Zustimmungen:
    593
    da wäre jetzt ein Verweis auf den Wasserbeitrag hier kürzlich passend :mega_lol:
    Scherz beiseite, die Blechteile sind aus dem Bestand und haben sich da bewährt. Da ist nie Wasser an der unteren Blechkante angekommen. An dem Zustand kann ich auch nicht so ohne weiteres etwas ändern, weil das Blech mit knapp 5m Länge nicht mal eben zum Fachbetrieb zum Kanten zu bringen ist.
     
  11. #31 chris84, 20.09.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.092
    Zustimmungen:
    593
    sieht von unten aus wie neu. Die Regenrinne muss noch gemacht werden, aber das hat grad keine Priorität. Firstblech und Traufbleche fehlen auch noch, da steht die Lieferung noch aus.

    upload_2024-9-20_15-7-30.png
    upload_2024-9-20_15-9-2.png

    Ausreichend Abstand und Überhang über das Holz. Da dürfte der konstruktive Witterungsschutz klar gehen.

    Farbunterschied von oben unwesentlich :-)
    Die vielen Schrauben auf der Überdeckung hat der vorherige Dachdecker zu verantworten, der an der alten Blechtafel die äußere Kantung weggelassen hat, und versucht hat die Abdichtung über Silikon, Klebemasse und viele Schrauben herzustellen. :boxing Das Blech kommt komplett neu, und ist dann beidseitig über die Sicken heruntergekantet.
    upload_2024-9-20_15-9-34.png

    Das neue Blech ist von der Materialstärke übrigens so dünn, dass man selbst mit den Selbstfurchenden Schrauben sehr gefühlvoll umgehen muss. Eine PV auf der Profilklasse - keine Chance. Das alte Blech hat gefühlt doppelte Wandstärke...
     
  12. #32 Hercule, 21.09.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Es wird glaube ich 0,5 und 0,75mm Blech für solche Trapezdächer verwendet.
    Für PV ist mindestens 0,75mm vorgeschrieben.
     
    chris84 gefällt das.
Thema:

Trapezblech Sandwichdach - Überstand für das WDVS anpassen - Kreative Ideen und Meinungen gesucht

Die Seite wird geladen...

Trapezblech Sandwichdach - Überstand für das WDVS anpassen - Kreative Ideen und Meinungen gesucht - Ähnliche Themen

  1. Dach Anbau mit Trapezblech?

    Dach Anbau mit Trapezblech?: Hallo zusammen, Ich möchte gern mal eure Erfshrungen / Meinungen haben. Wir sind grad in der Rohbauphase unseres 30 qm Anbaus in der eine Küche...
  2. Trapezblech: Ecke am Ortgang-/ Firstpultblech

    Trapezblech: Ecke am Ortgang-/ Firstpultblech: Hallo, ich decke gerade das Pultdach (8° Neigung) meiner Garage mit Trapezblech ein. Wie stellt man die Eckenverbindung von Firstblech und den...
  3. Dachaufbau Flachdach mit Trapezblech

    Dachaufbau Flachdach mit Trapezblech: Hallo an alle Experten, ich errichte zurzeit einen neuen Carport und bin mir noch nicht ganz schlüssig, wie ich das Dach am besten ausführe. Bei...
  4. Trapezblech im Firstbereich

    Trapezblech im Firstbereich: Hallo ich montiere in den nächsten Wochen Trapezblech auf mein Carport. Zur Frage sollte ich es im Firstbereich aufstellen und an der Traufe...
  5. Dachneueindeckung für PV - Trapezblech?

    Dachneueindeckung für PV - Trapezblech?: Schönen Abend allerseits, Auf unser Hausdach (110 m2, 22° Neigung, "einfache" Geometrie) soll mittelfristig eine PV-Anlage drauf. Heutiger...