Trinkwasser Leitungen Verlegung

Diskutiere Trinkwasser Leitungen Verlegung im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, ich habe mit dem Installateur nächste Woche einen Termin, und möchte mich etwas vorbereiten. In dem Altbau müssen neue Trinkwasser...

  1. #1 Lorex76, 07.01.2025
    Lorex76

    Lorex76

    Dabei seit:
    16.09.2023
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    4
    Hallo,

    ich habe mit dem Installateur nächste Woche einen Termin, und möchte mich etwas vorbereiten.
    In dem Altbau müssen neue Trinkwasser Leitungen verlegt werden. Der Wärmeerzeuger (Durchlauferhitzer oder Brauchwasserwärmepumpe) wäre im Keller. Ich wüde gerne dem Mann vorschlagen die Rohre die zum Badezimmer und Küche im EG geführt sein sollten, unter der Decke (im Keller) zu verlegen, wie im Bild A. Reparaturen in Zukunft wären dann einfacher.
    Die Frage an euch experten ist, ob Option A ist korrekt(die Rohre gehen von unten nach oben bis zu Entnahmestelle), oder muss mann zuerst die Steigleitung nach oben bringen(opion B), 30cm über den Waschtisch und dann wieder nach unten, unter die Decke bis zu Entnahmestelle nach oben?

    Oder sind beide Korrekt? oder beide Falsch?

    wäre dankbar für einen Rat
     

    Anhänge:

  2. #2 Eckaart, 08.01.2025
    Eckaart

    Eckaart

    Dabei seit:
    15.12.2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    2
    Ich wüsste nicht, was für B spricht.
     
  3. #3 Lorex76, 08.01.2025
    Lorex76

    Lorex76

    Dabei seit:
    16.09.2023
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    4
    Wenn du auf dem Bild anklickst siehst du Option a und b
     
  4. #4 Lorex76, 08.01.2025
    Lorex76

    Lorex76

    Dabei seit:
    16.09.2023
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    4
    der Grund warum ich Option B gedacht habe, ist das ich gesehen habe, dass in Wohngebäude die Leitung an der Etage ist immer höher als dem Waschtisch ist(30cm). ich glaube um das Risiko zu vermeiden, dass schmutziges Wasser ins Leitung wieder fließen kann. Bin aber nicht sicher ob für Einfamilienhäuser auch das gilt
     
  5. #5 simon84, 08.01.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.201
    Zustimmungen:
    6.294
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    a) aber korrekt gedaemmt, falls noetig mit zirkulation und bitte nicht mit T-Stuecken sondern durchschleifen mit doppelwandscheiben, sowohl bei warm als auch kalt.
     
  6. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    495
    Zustimmungen:
    95
    Zirkulationsleitung brauchst du nicht solange du keinen Wasserspeicher nutzt. Ich würde wie auf Bild A verlegen.
     
  7. #7 Lorex76, 08.01.2025
    Lorex76

    Lorex76

    Dabei seit:
    16.09.2023
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    4
    Danke erstmal.
    Also du siehst kein Risiko beim Option A wenn zum Beispiel Druck in der Leitung ausfallen soll?
     
  8. #8 Lorex76, 08.01.2025
    Lorex76

    Lorex76

    Dabei seit:
    16.09.2023
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    4
    Danke für die Antwort. Aber ist die Zirkulationsleitung nicht notwendig nur wenn die ungünstigste Strecke mehr als 3 liter enthält? Ich würde eventuell ein 100-150l Speicher nutzen
     
  9. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    495
    Zustimmungen:
    95
    Das lohnt nicht, das Teil reeicht dann nur für 2 mal duschen und heizt ständig auf.
     
    simon84 gefällt das.
  10. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    495
    Zustimmungen:
    95
    Wieso soll der Wasserdruck ausfallen? Gut ausser jemand dreht ab oder ein Rohrbruch in der Strasse.
    In den letzten 50 Jahren war die Wasserversorgung in Deutschland stabil.
     
  11. #11 Lorex76, 08.01.2025
    Lorex76

    Lorex76

    Dabei seit:
    16.09.2023
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    4
    Meinst du die brauchwasserwärmepumpe lohnt sich nicht oder die 100-150L sind zu viel oder zu wenig?
     
  12. #12 Lorex76, 08.01.2025
    Lorex76

    Lorex76

    Dabei seit:
    16.09.2023
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    4
    Ich habe im Internet das gefunden:

    „Das Eindringens von Nichttrinkwasser in das Trinkwassernetz besteht immer dann, wenn z. B.
    der Duschkopf mit Schlauchanschluss in der befüllten Badewanne liegt
    der Füllschlauch von der Außenzapfstelle zur Regentonne im Garten hängt
    der freie Auslauf aus einer Armatur in einen Behälter, dessen Rand höher als die Austrittsöffnung der Armatur liegt
    der Füllschlauch fest mit einer Warmwasserheizung und sich die Druck- und Strömungsverhältnisse in solchen Anordnungen ungünstig gestalten, besteht die Gefahr des Einsaugens von Nichttrinkwasser in das Trinkwassernetz“

    Daher habe ich mir Gedanken gemacht, ob es Option A korrekt ist oder nicht.

    Ich habe im Internet keinen Beispiel wie meine gesehen; nur Bilder wo die Einbindung der Stockwerksleitungen über den höchstmöglichen Wasserspiegels der Installation ist.
     
  13. #13 Fasanenhof, 08.01.2025
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.075
    Zustimmungen:
    564
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Das ist alles Unsinn.

    Es müssten für dein Szenario mehrere Dinge gleichzeitig passieren:
    - Armatur offen
    - Armatur in einem Behälter mit Überdruck (Regentonne, volle Badewanne)
    - Ausfall des Wassernetzes

    das ist ein Szenario, das ist so unglaublich unwahrscheinlich, dass man sich dafür keinen Kopf machen muss.
    2 wird fast nie passieren, 3 quasi einmal in deinem Leben. damit 1+2+3 gleichzeitig passieren..... absoluter Unsinn.
     
    nordanney und 415B gefällt das.
  14. #14 Lorex76, 08.01.2025
    Lorex76

    Lorex76

    Dabei seit:
    16.09.2023
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    4
    ich denke auch, dass manchmal ich mir zu viele Gedanken mache.

    Das bedeutet, dass Option A und B würden beide funktionieren, allerdings Option B wäre überflüssig. Oder?
     
    415B gefällt das.
  15. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    495
    Zustimmungen:
    95
    Ausser sie sind Querdenker und glauben das die Erde eine Scheibe ist.
     
  16. #16 chris84, 08.01.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.005
    Zustimmungen:
    545
    Einspruch Euer Ehren!
    Das sind beides keine Grundlagen für die Auslegung und Errichtung von Trinkwasseranlagen.
    Es gibt klare Vorschriften und Ausführungsanforderungen für derartige Anlagen, die ganz unabhängig von einer persönlichen Risikobeurteilung auszuführen sind.
    Die im Beispiel B gezeigte Leitungsführung gehört m.E. nicht dazu (ein hochführen der Leitungen kann das Einsaugen von Schmutzwasser nicht verhindern, Stichwort kommunizierende Röhren...). Aber Rückflussverhinderer an der richtigen Stelle und eine totraumfreie Gestaltung des Rohrnetzes sehr wohl.
     
    415B und simon84 gefällt das.
  17. #17 nordanney, 08.01.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.597
    Zustimmungen:
    2.485
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Jemals Option B irgendwo gesehen bei einer normalen Installation?
    Wurde wohl schon mehrfach bejaht. A ist normal, B ist unnötig.
     
  18. #18 Fasanenhof, 08.01.2025
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.075
    Zustimmungen:
    564
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Ein Rückflussverhinderer (Rückschlagventil) vor dem Warmwasserkreis ist bautechnisch Standard und hat absolut nichts mit dieser Überlegung zu tun.

    Oder ja:
    Es setzt eine Bedingung Nummer 4 zu meiner Aufzählung hinzu: Der Rückflussverhinderer muss defekt sein.
     
  19. #19 Lorex76, 08.01.2025
    Lorex76

    Lorex76

    Dabei seit:
    16.09.2023
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    4
    Was wäre dann die richtige Ausführung in meinem Fall? Heißt BWWP/Durchlauferhitzer im Keller und Gäste wc im EG wenn man die Rohre unter der Decke haben möchte?
     
  20. #20 simon84, 08.01.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.201
    Zustimmungen:
    6.294
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Du musst dich erstmal entscheiden. BWWP oder Durchlauferhitzer ? Warum 100/150 Liter ? Was für ein BWWP ist das ?
    Die von LG WH27S verbaue ich bei mir jetzt, gibts auch als 200 Liter Version WH20S

    Wenn mit Speicher, dann erstmal davon ausgehen, dass du mit Zirkulation arbeiten wirst.
    Wenn Durchlauferhitzer, dann mehrere, in der Nähe der Zapfstelle

    Zentraler DLE und lange Rohre ist auch nicht gut.

    Sonst bitte immer wo möglich, am besten bei Kalt und Warm bis zur Wandscheibe durchschleifen, keine T-Stück installation mehr machen.

    Und ich denke das ganze hier ist ja eher als Brainstorming einzuordnen, die exakte Planung und Ausführung sollte ein Fachbetrieb machen :)
     
Thema:

Trinkwasser Leitungen Verlegung

Die Seite wird geladen...

Trinkwasser Leitungen Verlegung - Ähnliche Themen

  1. Erdung Wasserrohre (Trinkwasser) Reihenhaus

    Erdung Wasserrohre (Trinkwasser) Reihenhaus: Hallo zusammen, Wir haben ein RHM und haben über „Bekannte“ die Wasserrohre eines 80‘er RHM austauschen lassen. Die alten Wasserrohre (Zink)...
  2. Trinkwasser vom Nachbarn

    Trinkwasser vom Nachbarn: Hallo, ich bewohne ein Doppelhaus aus dem Jahre 1925. Aus Kostengründen (die Leute waren damals arm ) wurde die Zuleitung von TW über eine...
  3. Rohrnetzberechnung Trinkwasser

    Rohrnetzberechnung Trinkwasser: Hallo, ich versuche die Rohrnetzberechnung für das Trinkwasser in einem Doppelhaushelft mit 2 Wohnungen zu kalkulieren, damit ich mir dem...
  4. Rohrnetzberechnung Trinkwasser

    Rohrnetzberechnung Trinkwasser: Hallo, auf Grund diverser Undichtigkeiten der vorhandenen Kupferleitungen in unserem Haus, wollen wir im Zuge der Sanierung auch alle...
  5. Trinkwasser Hausanschluss

    Trinkwasser Hausanschluss: Moin moin, wir fangen in Oktober an ein Haus zu bauen. Unser Versorger sagte, der Trinkwasseranschluss soll 8000 Euro kosten bei 20 Metern!? o.O...