Trittschalllärm

Diskutiere Trittschalllärm im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Nein, ich denke Sie verstehen nicht worauf ich hinaus will. Beide Messungen wurden in zwei Räumen meiner Wohnung gemacht. Dieses Gebäude ist ein...

  1. ilhany

    ilhany

    Dabei seit:
    05.01.2010
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    München
    Nein, ich denke Sie verstehen nicht worauf ich hinaus will. Beide Messungen wurden in zwei Räumen meiner Wohnung gemacht. Dieses Gebäude ist ein typisches Stahlbetonhaus mit Wänden aus Ziegeln.
    Was ich oben vergleiche ist nicht eine Messung mit seiner Bezugskurve, sondern Messwerte aus Raum A mit Messwerten aus Raum B.
     
  2. ilhany

    ilhany

    Dabei seit:
    05.01.2010
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    München
    Irgendwie ist das ziemlich schwach von euch.

    Raum A - Wand -Raum B

    Eine Etage, selbes Entstehungsjahr der Wohnung, damit des Estrich. Und in allererster Linie bestimmt der Estrich/Beton und nicht der Fussbodenbelag die Trittschallkurve JA/NEIN?

    In Raum B ist die Trittschallkurve ab der Frequenz 1000 Hz um 15 db schlechter. 15 db sind Welten. Und das ist normal?

    Da ist keine Bezugskurve die ich vergleiche, ich habe die Messkurven von Raum A und B ja auch als Bild hochgeladen damit ihr selber nachsehen könnt.
     
  3. #83 jscheller, 19.03.2011
    jscheller

    jscheller

    Dabei seit:
    28.09.2010
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Berlin
    Sonst noch was? Wollen Sie Ihr Geld zurueck? :mauer

    Nein. Ich werd jetzt aber nicht Ihnen zuliebe ein Seminar zur Trittschallentstehung und -uebertragung geben.:konfusius
     
  4. ilhany

    ilhany

    Dabei seit:
    05.01.2010
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    München
    Wenn 15 db Verschlechterung nicht kommentiert werden ist das für mich nunmal nicht nachvollziehbar. Das ist akademisch schwach, obs Ihnen gefällt oder nicht. 15 db Verschlechterung reichen aus um zu erklären warum ich verstärkt Musik von oben höre. Ganz genau das wird aber ignoriert.
     
  5. ilhany

    ilhany

    Dabei seit:
    05.01.2010
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    München
    Sie brauchen kein Seminar abzuhalten. Da ich die Frage bezüglich Estrich und Fussbodenbelag mehrmals einem Gutachter gestellt hatte, und dieser immer wieder sagte ausser bei Teppich spiele es kaum eine Rolle, ist die Antwort meistens Ja.
     
  6. Lebski

    Lebski Gast

    Wir halten fest:
    Sie sind genervt von Geräuschen über ihnen. Wir können Ihnen nicht helfen, SV können Ihnen nicht helfen.

    Es sollte jetzt mal gut sein hier.
     
  7. ilhany

    ilhany

    Dabei seit:
    05.01.2010
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    München
    Und ich halte fest:

    Die Experten hier halten eine Verschlechterung von 15 db für normal.
     
  8. ilhany

    ilhany

    Dabei seit:
    05.01.2010
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    München
    Ich war bei einem zweiten Gutachter, einem der im Gegensatz zum ersten öffentlich bestellt und vereidigt ist, und hat zugegeben, nachdem ich ihm das Gutachten durchlesen lies, das Hinweise auf eine Schallbrücke zu erkennen sind. Er hat mir eine schriftliche Stellungnahme zugeschickt in der ausgeführt wird das hier eine Schallbrücke zu sehen ist wie sie von Prof. Gösele ausführlich beschrieben wurde. Er hat mir auch zugesichert, das falls ich den ersten Gutachter mit seiner schriftlichen Stellungnahme nicht überzeugen kann, er ein zweites Gutachten schreiben würde. Na?
     
  9. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    na? ...was?
     
  10. ilhany

    ilhany

    Dabei seit:
    05.01.2010
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    München
    Dieselben Kurven die ich hier als Bild hochgeladen habe, haben dem öffentlich bestellten SV gezeigt das da doch was ist. Nach genau dem flachen Verlauf dieser Kurven habe ich euch weiter oben gefragt. Insbesondere jscheller meinte ja: "Es gibt keine Hinweise dass die Messergebnisse falsch sind, Punkt.". Wen man nur frostig einen Punkt setzt und niemand meine Frage nach der Verflachung der Kurve beantwortet, braucht Ihr euch nicht zu wundern, wenn ich auch frostig werde.

    Meine Frage von weiter oben ist also weiterhin berechtigt:

    Wie wehre ich mich gegen ein falsches bzw. unvollständiges Gutachten? Ein öffentlich bestellter SV gibt mir immerhin recht.
     
  11. ilhany

    ilhany

    Dabei seit:
    05.01.2010
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    München
    Der erste Gutachter hat jetzt sein Gutachten auf meine Beschwerde hin ein Stück geändert, sieht aber trotzdem von seinem Standpunkt aus weiter keine Anzeihen, er stellt lediglich die vom zweiten gemachten Anzeichen in Rede (also anzweifelnd).

    Gestattet mir nur noch diese eine Frage an die Experten, danach lasse ich euch in Ruhe:

    Wenn bei einer Messung vertikal zu diagonal, Beispiel Wohnzimmer -> Wohnzimmer zu Küche -> Wohnzimmer ein Unterschied von 10 db festgestellt wird, also deutlich mehr als 5 db nach Norm, ist das nun ein Bruch der Norm, ein untrügliches Anzeichen für eine Schallbrücke?
     
  12. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Oder ein Zeichen für Resonanzen? (Raumgeometrie)

    Gruß
    Ralf
     
  13. #93 jscheller, 06.06.2011
    jscheller

    jscheller

    Dabei seit:
    28.09.2010
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Berlin
    Und woher wissen Sie dass ich keiner bin? Dann staende es ja unentschieden.... wuerden wir die Physik dann auswuerfeln oder abstimmen? :mega_lol:

    Der neue SV, der ja nun 1000 mal besser ist der alte und auch noch zufaellig Ihrer Meinung, der redet Ihnen nach dem Mund weil er auch nochmal gern abkassieren will. Und da Sie ja so herrlich beratungsresistent sind, dass Fakten einfach nicht zu Ihnen durchdringen, sind Sie dafuer auch der perfekte Kandidat.

    Abgesehen davon haben Sie es offenbar immer noch nicht verstanden:

    ICH habe geschrieben, dass es keinerlei Anlass gibt an der RICHTIGKEIT der Messergebnisse zu zweifeln. Das war uebrigens notwendig, weil Sie permanent von falschen und unvollstaendigen Gutachten und "falschen" Messergebnissen schreiben, weil Ihnen die Aussagen nicht passen. Das ist uebrigens auch strafrechtlich heikel. Und wo ist da der Widerspruch zu den Aussagen des neuen SV? Oder meinte der auch eine gefaelschte Messung erkannt zu haben?
    Eine Schallbruecke (= Baumangel) ist etwas anderes als eine getuerkte Messung, die Sie ja vermutet haben.

    Meine Aussage widerspricht daher der Aussage des neuen SV in keiner Weise.
    Dass er da HINWEISE auf eine Schallbruecke sieht sei ihm mal unbenommen.
    (Fachlich bin ich da anderer Meinung und meine, dass sich der Kollege da auf sehr duennes Holz begibt. Aber vermutlich hat er nur schlau formuliert. ;)

    Der Kurvenverlauf kann durch Schallbruecken so aussehen und das ist gar nicht mal unwahrscheinlich.
    (Aber wenn ja: Wo sind die? Im leichten Laminat ohne nennenswerte Trittschalldaemmung? Unwahrscheinlich. Oder etwa im Fussbodenaufbau, der schon vorher da war? Und was heisst das fuer Ihren Anspruch?)

    Das kann aber auch andere Gruende haben und ohne Inaugenscheinnahme der Planung und des Objekts wuerde ich mich hueten die Glaskugel hervorzuholen.
    Also: Hinweise sind etwas anderes als Gewissheit und genau diesen Unterschied sollte ein SV kennen. Aber wenn Sie meinen das bringts jetzt, dann koennen Sie ja gern versuchen mit dem Zettel Ihres neuen SV auf Schadenersatz zu klagen.

    Was wirklich fuer einen wie auch immer gearteten Rechtsanspruch notwendig waere, wurde weiter oben bereits ausfuehrlich beschrieben.

    Die 5 dB aus der Norm ist ein auf die Anforderungen anzusetzender Abschlag als Rechenwert. Also ein Worst- case- Ansatz und kein tatsaechlicher Wert zur Berechnung eines Trittschallpegels.
    Nein eigentlich ist es sogar nur die Differenz zweier Abschlaege, die eigentliche Anforderung ist ja von oben nach unten formuliert.
    Insofern ist da alles drin, 3 dB Differenz oder 10.

    Ansonsten ist das hier dasselbe Rumgerate wie vorher - nein das kann man pauschal nicht so sagen.

    Hi Ralf,
    wenn wirklich normgerecht gemessen wurde, werden die Raumresonanzen (korrekter ist Raummoden) durch die Mittelung von mindestens 6 Kombinationen Quelle - Empfaenger eliminiert. Abhaengig von der Raumgroesse auch mal mehr, ich mess immer 12.

    Abgesehen davon treten in den ueblichen Wohnraeumen (stoerende) Raummoden im tieffrequenten Bereich auf - erstens erkennt man den Fehler schnell auf der Messkurve und zweitens faengt die Bewertung eh erst bei 100 Hz an.

    Gruss jscheller
     
  14. #94 siemenlufthaken, 06.06.2011
    siemenlufthaken

    siemenlufthaken

    Dabei seit:
    01.06.2011
    Beiträge:
    163
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Harburg
    kill
     
  15. svjm

    svjm

    Dabei seit:
    21.07.2010
    Beiträge:
    899
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur, Sachverständiger
    Ort:
    Rheinland, Rhein-Main, Baden-Württemberg
    Wieso?

    Es bedarf einer Tüte Chips (alternativ popcorn) und einem Kaltgetränk.:bierchen:
     
  16. ilhany

    ilhany

    Dabei seit:
    05.01.2010
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    München
    Ich weiss inzwischen, da ich endlich einen Blick in die Wohnung werfen konnte, dass in eine Wand eine türbreite, eben begehbare Öffnung eingebrochen wurde.
     
Thema: Trittschalllärm
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. trittschallwerte messen

    ,
  2. trittschallwerte im gesamtaufbau weniger

    ,
  3. trittschall lärm grenzwert