Trockenbau - 250 mm Wandstärke

Diskutiere Trockenbau - 250 mm Wandstärke im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hey, ich habe eine Frage. Ich möchte in unserem Haus eine Ständerwand bauen (ist für mich Premiere). Mein Problem ist, die Wand muss (ohne viel...

  1. #1 Jacyrio, 03.07.2019
    Jacyrio

    Jacyrio

    Dabei seit:
    03.07.2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hey,

    ich habe eine Frage. Ich möchte in unserem Haus eine Ständerwand bauen (ist für mich Premiere). Mein Problem ist, die Wand muss (ohne viel erklären zu wollen) eine Tiefe bzw. Stärke von 250mm haben. Leider gibt es - soweit ich gesehen habe - ausschließlich 100mm Profile und bei dreifachbeplankung wäre das eine Stärke von maximal 175mm.

    Könnt ihr mir ein Tipp geben, wie ich die Stärke von 250mm hin bekomme?

    Habe im Internet gesucht, bin aber leider nicht fündig geworden :-(
     
  2. #2 Gast 85175, 03.07.2019
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Doppelständerwand, zB. Knauf W116. Da kannst beliebige Wandstärken bauen und hast in der Mitte noch großzügig Installationsraum.
     
  3. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.247
    Zustimmungen:
    3.351
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Abgesehen davon, dass es auch breiter Profile gibt, würde ich auch zu einer W116 raten,
    Warum brauchst du 250mm?
     
  4. #4 Jacyrio, 03.07.2019
    Jacyrio

    Jacyrio

    Dabei seit:
    03.07.2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Das ist schwer zu erklären.. kurz gesagt: Die gegenüberliegenden Wände stehen so, dass ich 250mm brauche, damit keine unschöne "Kante" auf einer Seite über bleibt.
     
  5. #5 Jacyrio, 03.07.2019
    Jacyrio

    Jacyrio

    Dabei seit:
    03.07.2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Ich muss noch was fragen. Finde leider keine richtige Anleitung wie man eine "Doppelständerwand" baut. Doppelständerwand bedeutet:
    • Ich setze 2 Profilschieben a 100mm direkt aneinander
    • Ich ziehe die senkrechten Schienen parallel zueinander in die horizontalen Schienen (muss ich die beiden senkrechten miteinander verbinden?)
    • Ich beplanke jeweils einseitig so das von "links" und "rechts" jeweils Doppelbeplankt Platten drauf sind und das ergibt dann 250mm
    Muss ich bei so einer Doppelständerwand noch an irgendwas besonderes denken bzw. beim Aufbau noch einen besonderen Schritt bedenken, außer das ich die Profile direkt parallel zueinander aufbaue?

    Außerdem: Wieso genau gerade die Knauf W116 Sachen? Auch auf die Gefahr hin, dass ich gelyncht werde :-) Wieso gehen nicht auch die "Hausbaumarkt"-Materialien von Obi & Co.?
     
  6. #6 Gast 85175, 03.07.2019
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Die Sachen vom Baumarkt gehen wohl auch. Aber wenn Du nach „Baumarktsachen Dingsbumswand“ suchst, dann findest das hier nicht, in dem schöne Bildchen sind, die deine Fragen beantworten würden, wenn Du es gefunden hättest. Und dann wüsstest Du auch, dass das was Du da beschreibst eine W115 ist, die auch geht, wenn man den Installationsraum nicht braucht und auch nicht „keilförmig“ im Grundriss werden will.

    https://www.knauf.de/wmv/?id=1112

    Google bei dir kaputt?
     
  7. #7 Fabian Weber, 04.07.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.376
    Zustimmungen:
    5.961
    Du musst nicht 100er Profile nehmen, kleiner mit Lücke dazwischen geht auch.

    Knauf hat die besten Anleitungen, Du kannst das auch mit Baumarkt-Zeug umsetzen.
     
  8. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.247
    Zustimmungen:
    3.351
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Das Material im Baumarkt ist kein anderes....
    genau so ist es
     
    simon84 und mk940 gefällt das.
  9. mk940

    mk940

    Dabei seit:
    10.01.2017
    Beiträge:
    668
    Zustimmungen:
    302
    Beruf:
    Bauleiter Trockenbau
    Ort:
    Altötting
    Die meisten Baumärkte führen sowieso (fast) nur Material von Knauf. Es geht hier ja nur um die Ausführung. 100er Profile sind absolut nicht notwendig, im Gegenteil sogar, nimm besser 75er. Wenn du die Profile genau aneinander stellst, wirst du bei den kleinsten Schwingungen immer das Blech aufeinander "schlagen" hören. 75er Ständerwerk zwischen den Profilen 5cm Luft lassen und die CW Profile zwei mal mit Gipsstreifen verbinden, also auf die Stirnseite des Profils schrauben und dann Bündig abschneiden. Darauf achten, dass auch alles im Lot steht, am besten vorher schon mal von einer Seite beplanken, sonst hast du nachher einen Bauch drin. Empfiehlt sich dann auch auf beiden Seiten mit 60er Wolle zu dämmen, wenn du nur eine Seite machst, klingen die Wände so hohl.
     
    simon84 gefällt das.
  10. #10 Surfer88, 04.07.2019
    Surfer88

    Surfer88

    Dabei seit:
    17.12.2018
    Beiträge:
    1.096
    Zustimmungen:
    463
    Wieso nicht mit KVH?


    Lg
     
    Fabian Weber gefällt das.
Thema: Trockenbau - 250 mm Wandstärke
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. doppelständerwand forum

Die Seite wird geladen...

Trockenbau - 250 mm Wandstärke - Ähnliche Themen

  1. Blick "hinter die Kulissen" - DG Trockenbau und Schall - Murks ?

    Blick "hinter die Kulissen" - DG Trockenbau und Schall - Murks ?: Ein freundliches "Hallo" ins Forum! Ich wohne in einer Berliner Dachgeschoss Wohnung und leide dort regelmässig unter dem Lärm, des sehr nahen...
  2. Holzständer Trockenbau Teil entfernen

    Holzständer Trockenbau Teil entfernen: Hallo, ich suche nach einer Lösung einen Teil eines Holzständers für einen Durchbruch raus zu sägen. Die übrig geblieben Teile des Ständers...
  3. Altbausanierung, neuer Deckenaufbau Holzbalkendecke, Trockenbau

    Altbausanierung, neuer Deckenaufbau Holzbalkendecke, Trockenbau: [GALLERY]Moin zusammen, mich treibt gerade das Thema Deckenaufbau der obersten Geschossdecke um. Was mittlerweile klar ist: Auf dem Dachboden...
  4. Fliesenspiegel entfernen Trockenbau

    Fliesenspiegel entfernen Trockenbau: Hallo, ich möchte einen Fliesenspiegel entfern, jetzt hab ich versucht die Fliesen zu entfernen aber das ist wie ich schon vorher gelesen hab...
  5. Trockenbau Verschraubung UW Profil in Bodenplatte

    Trockenbau Verschraubung UW Profil in Bodenplatte: Hallo, es wird bei uns demnächst der Trockenbau in Eigenleistung vorgenommen. Erstellt werden sollen die Vorwände für die Toilette und eine...